Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#1 Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

Hallo leute

Ich plane gerade ein Beleuchtungsmodul für meinen Airwolf.
geht um den Funkey-Airwolf mit 600er Rex Mechanik.

Hätte jetzt mal an folgendes gedacht.

- Positionslampen und Blitzer sowie Beacon sind eh klar. (ist ja standard)

- Desweiteren würde ich gerne noch eine Nachbrenner-Beleuchtung in den 2 Turbinenauslässen einbauen.
Da stellt sich nur das Problem, wann sollen diese angehen? muss ja irgendwo ein Servosignal abgreifen, was bei einer 120 Grad nicht so einfach ist, da ja immer 3 Servos gleichzeitig angesteuert werden.
Vorallem wann soll er angehen, wenn man voll Nick nach vorne gibt oder bei voll Pitch?
Bin da über Vorschläge sehr offen :-)

- desweiteren wäre noch ein MG-Feuer mit kleinen 3mm LEDs ganz cool auf einem separaten Schalter.
Das Problem wird sich hier eher mechanisch stellen, da man die MGs einmal dünn durchbohren müsste, damit man keine Kabel sieht.
oder man tauscht die teile gleich gegen dünnen Aluröhrchen mit einer 3mm LED in der Spitze versenkt.

- Auch eine Landescheinwerfer wäre noch cool, welcher mit dem Fahrwerk am Fahrwerksbein ausfährt und dann angeht.
Hat die Bell222 überhaupt solche Scheinwerfer?

Bin für eure Meinungen und Tipps sehr dankbar.

Gruß
Manuel
no pain no gain
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#2 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

no pain no gain
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#3 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von haihappen »

Hi Manuel,
strakes Teil. Das mit dem Landescheinwerfer am Fahrwerk hatte ich auch schon angedacht.
Bei meinem "kleinen" 500er Airwolf ist das aber kaum machbar.

Schau doch mal hier nach, da gibt es einen Sack voll Tricks!

P.S.: das Fahrgestell deines Airwolfes wird aber noch scalemäßiger, oder?
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#4 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

Hi Andreas.

den Wolf kannte ich schon.
gibts davon eigentlich auch ein Flugvideo, welches die EDFs und den Nachbrenner mal in Aktion zeigt?
habe bis jetzt nichts gefunden.

ja, das Fahwerk ist auch noch so ein Thema. Da müssten mal andere Fahrwerksbeine dran. oder Zumindest irgendwas drüber, damit sie bischen massiver wirken.
das ist noch eine Baustelle, die ich irgendwann angehen muss. wahrscheinlich dann im Winter :D
no pain no gain
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Manuel.
Der Landescheinwerfer bei einer Bell 222, woraus ja ein Airwolf im Prinzip besteht, hat einen klappbaren Landescheinwerfer unter dem Rumpf etwas seitlich versetzt. Wenn ich mich richtig erinnere, dann befindet er sich ungefähr unter dem Pilotensitz. Er ist auf jeden Fall nicht mit dem Fahrwerk verbunden. Ob der Airwolf überhaupt einen Landescheinwerfer hatte, weiß ich allerdings nicht. Für die Darstellung des Nachbrenners würde ich auf jeden Fall einen separaten Kanal vorsehen. Dann kann jeder nach Wunsch entweder einen Zusatzkanal nutzen, oder man definiert sich einen Mischer von Pitch oder Nick auf diese Kanal. Damit bist Du völlig frei in der Zuordnung und musst Dir auch keine Gedanken machen, ob der Heli eine gemischte Taumelscheibenansteuerung hat, oder die Mischung erst im Modell z.B. über nen VStabi oder Microbeast erfolgt.
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#6 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

HI Egbert.

danke für die Info.

ja, das hätte ich sowieso so gemacht.
hatte noch was vergessen zu schreiben:
das Modul hätte quasi 2 Schalt-Anschlüsse. 1x die normale Beleuchtung und 1x die Nachbrenner-Beleuchtung.
Wenn man noch einen Kanal frei hat, dann ist es eh kein Problem, dann nimmt man einen freien und mischt es sich passend hin.
ich fliege meinen Wolf aber z.B. mit einer MX-16 mit JETI und einem 8 Kanal Empfänger. ich hab keinen Kanal mehr frei und müsste es irgendwo parallel drauf hängen.
oder ich hole mir einen Jeti R10 Empfänger und mische die Beleuchtungs-Kanäle dann im Empfänger zusammen bzw. den Nachbrenner-Kanal zu einem Taumelscheibenkanal hinzu. das geht irgenwie hab ich mal gehört :)
no pain no gain
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Manuel.
Die Mischung im Empfänger ist zwar möglich, aber eben von den Eingangsgrößen abhängig. Da hast Du mit einer elektronisch gemischten Taumelscheibe leider wenig Chancen, denn da sind die Kanäle ja schon gemischt. Aber es ist natürlich möglich auf einem Proportionalkanal mehrere Zwischenpositionen als Schaltpunkte zu nutzen. Beispielsweise könnte man ja den Landescheinwerfer logisch mit dem EZFW koppeln. Andererseits haben die meisten größeren manntragenden Helis mehrere Scheinwerfer. Die einen leuchten annähernd nach unten um direkt den Landepunkt zu beleuchten. Diese Scheinwerfer sind meist nicht schwenkbar und in den Rumpfboden integriert. Ein Suchscheinwerfer hingegen wird oft nach unten aus dem Rumpf ausgeklappt. Bei der TrippleTwo ist es aber so, das sie ja sehr wenig Bodenfreiheit hat. Deshalb ist der Landescheinwerfer am Boden meist eingefahren. Wenn Du aber sowieso schon nen Servo für den Landescheinwerfer ansteuern musst, dann wäre es doch eine Überlegung auch die Fahrwerksservos per Elektronik anzusteuern. Dann könntest Du auch den EZFW-Kanal mit mehreren Schaltpunkten versehen. Der µC muss dann eben die entsprechenden PWMs für die Servos erzeugen können.

Die Positionen der Scheinwerfer kannst Du vielleicht auf ein paar Bildern erkennen. Schau doch dazu mal auf Airliners.Net nach. Da sind eine ganze Menge Bilder der TrippleTwo vorhanden. Bestimmt gibts da auch ein paar BellyShots.
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#8 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

HI Egbert

danke für die Infos.
werde mich mal bischen zu dir Bilder arbeiten.

Modultechnisch werde ich erstmal mit der Nachbrenner-Beleuchtung anfangen und schauen, wie es sich einbauen und vernünftig ansteuern lässt, so dass es auch im Flug halbwegs Sinn ergibt und das Teil nicht laufen an und aus geht, obwohl man nur am schweben ist :?
no pain no gain
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#9 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von torro »

Hummerfresse hat geschrieben:vernünftig ansteuern lässt
quecksilberschalter auf nick?!?
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#10 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

Hi Torro

das macht mich neugierig
hast du mal nen Link oder so für mich :-)

Gruß
Manuel
no pain no gain
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#12 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von torro »

jo, halt irgendwas, daß per lage/position/winkel schaltet.
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#13 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von torro »

wie wär´s mit nem helicommand??? statt nick gegenzusteuern, gibt´s den burner...
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#14 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

naja, ein Helicommand scheidet alleine auf Grund der Kosten schon aus.

aber ich schaue mich jetzt mal bei den Neigungswinkelschalter und Quecksilberschalter usw. um. Das könnte die Lösung sein :-)
no pain no gain
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#15 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von torro »

oder n billiger kreisel!
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“