Gas Kurve beim 600er Elektro

Antworten
Benutzeravatar
hooch
Beiträge: 64
Registriert: 22.02.2009 11:20:15
Wohnort: Luzern CH
Kontaktdaten:

#1 Gas Kurve beim 600er Elektro

Beitrag von hooch »

Hallo zusammen
Zuerst möchte ich hier mal alle begrüssen. Ich komme aus der schönen Schweiz LU und wohne in der Gemeinde Kriens.

Nun meine Frage:
Ich mache mir soeben etwas Gedanken über die Gaskurve. Ich weiss, dass der Kollege mit seinem Benziner eine konstante Gaskurve hat, nun überlege ich mir ob das beim 600er Eelktro auch Sinn macht, so fällte er nicht so schnell ab wenn ich den Pitch zurücknehme. Wenn ja wieviel % habt ihr den Regler offen?
Danke und Gruss
Gruss Marcel
2 x XRY 808 Spec11, XTM XLB 1/7, Xray M18 Pro, Xray M18 T, T-Rex 600 ESP, Zoom 450, Blade CX2, Easyglider Pro, Spirit mini, FunJet, Warbird, DJI Flame 450
Benutzeravatar
TB-Heli
Beiträge: 28
Registriert: 10.08.2010 18:42:04

#2 Re: Gas Kurve beim 600er Elektro

Beitrag von TB-Heli »

konstante Gaskurve??? :( keine ahnung wie du dasmeinst. ne konstante Drehzahl am Rotorkopf ist das ziel . d.h. bei schwebedrehzahl Pitchmitte etwa 65% punkt 4 evtl 80 und Punkt 5 100%. punkt 1 evtl 60% und punkt 2 50% , muste selber herausfliegen/ messen. das ziel ist eine konstante drehzahl über den gesamten Pitchbereich /ca 1800 u/min für schweben


grüssle

:bigsmurf:
Benutzeravatar
hooch
Beiträge: 64
Registriert: 22.02.2009 11:20:15
Wohnort: Luzern CH
Kontaktdaten:

#3 Re: Gas Kurve beim 600er Elektro

Beitrag von hooch »

TB-Heli hat geschrieben:konstante Gaskurve??? :( keine ahnung wie du dasmeinst. ne konstante Drehzahl am Rotorkopf ist das ziel . d.h. bei schwebedrehzahl Pitchmitte etwa 65% punkt 4 evtl 80 und Punkt 5 100%. punkt 1 evtl 60% und punkt 2 50% , muste selber herausfliegen/ messen. das ziel ist eine konstante drehzahl über den gesamten Pitchbereich /ca 1800 u/min für schweben


grüssle

:bigsmurf:
Ja genau, Drehzahl!!! Sorry. So wie ich es bei dir sehe hast du eine Gaskurve drinn und deine Drehzahl wird je nach Pitch gesenkt oder erhöt. Klar in der Anleitung steht auch dies, aber ist der Heli nicht viel ruhiger wenn er die Drehzahl vom anfang an behält, da kommt beim Steigen oder Senken nur die Pitch Veränderung dazu.
Gruss Marcel
2 x XRY 808 Spec11, XTM XLB 1/7, Xray M18 Pro, Xray M18 T, T-Rex 600 ESP, Zoom 450, Blade CX2, Easyglider Pro, Spirit mini, FunJet, Warbird, DJI Flame 450
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Gas Kurve beim 600er Elektro

Beitrag von echo.zulu »

Du musst aber mehr Gas geben, wenn Du mehr Pitch gibst. Ein stärker angestelltes Rotorblatt braucht entsprechend ja auch mehr Leistung. Deshalb ist so eine ansteigende Gaskurve Pflicht. Wie oben zu lesen, musst Du die genauen Werte erfliegen.
Benutzeravatar
TB-Heli
Beiträge: 28
Registriert: 10.08.2010 18:42:04

#5 Re: Gas Kurve beim 600er Elektro

Beitrag von TB-Heli »

bist vielleicht ein bissel durcheinnander deshalb meine anleitung:

so gehe ich vor , egal welcher heli ich sattle von hinten auf, erst idle up2, dann idle up1 zuletzt norm
stimmt, man kämpft mit höhenversatz beim umschalten


ok, nun haben wir unseren heli fertiggestellt und die kampfgense im gurkenhobelformat steht vor uns.
zunächst klappen wir den motor aus dem eingriff sodas er keinen schaden anrichten kann. wir programmieren den regler nach anleitung
danach entfernen nun die 3 kabel vom motor.eine einstellehre ist jetzt von vorteil, aber nicht unbedingt vorraussetzung.wir aktivieren nun das heliproramm mit 120°taumelscheibenmischung und schalten den GASVORWAHLSCHALTER (Idle-up)auf die 2.position.nun kontrollieren wir 1. alle taumelscheibenservos im 90° winkel bei knüppelmittenstellung mitte,2. die rotorbätter sollten jetzt 0° anstellwinkel haben.dann auf maximum pitch sollten 10° erreicht werden.ebenso bei minimumpitch.eventuell mechanisch korrigieren. ein mehr bringt beim MINI gar nichts mit dem originalmotor.wir gehen nun im sender auf die einstellebene idle-up 2 und geben die maximalwerte ein .eigentlich sollten die werte mit der vorgabe übereinstimmen, wert 2 und 4 :25 bzw 75%
die basis ist somit erreicht für das weitere vorgehen.den Gasvorwahlschalter auf stellung NORMAL und im Sendermenue auf Idle up N.(PITCH !) den 1. punkt heben wir nun auf 25% an den 2. auf 50% den 3. auf 75% den 4. auf 85% und den 5. auf 90% damit ergibt sich automatisch in knüppelmittenstellung 5° anstellwinkel (schweben).im menue GAS heben wir nur den 2. punkt auf 50% den 3. auf 65% an.jetzt gehts weiter mit IDLE-UP 1 also is menue wechseln. im Pitchmenue übernehmen wir alles aus dem Pitchmenue N also 1. 25% -2. 50% -3.75% -4.85% und 5. 90%. dann wieder ins GASMENUE 1 wechseln und hier punkt 1 auf 60% -2. auf 50% -3.auf 65% -4.auf 75% und den 5. punkt auf 90%. anschliessend ins menue gas 2 wechseln, hier sieht es ein wenig anders aus 1- 100% ,-2. 85%, -3.70%, -4.85% und 5. punkt auf 100%. nachdem die mittenstellung des heckservos kontrolliert wurde und die maximalausschläge evtl korrigiert wurden, stellen wir den kreisel auf 60% im normalmodus. nun bringen wir den motor in seine position und schließen die kabel wieder an.ab gehts zum fliegen. Gasvorwahlschalter auf position N und sender danach modell einschalten.langsam gas geben und evtl trimmkorrekturen vornehmen bis wir abheben können und den spurlauf kontrollieren hierbei ist ein helfer erforderlich, weil wir alle hände voll zu tun haben um ihn zum schweben zu halten. ist der spurlauf ok, schalten wir in 2m höhe den gasvorwahlschalter auf die 1. Position hier sollte er ohne höhensprünge schweben. wir sollten nun ein gefühl für den kleinen entwickelt haben und geben beherzt vollgas und lassen ihn in etwa auf baumhöhe steigen und achten auf die ausbruchtendenz des hecks und landen wieder. eventuelle korrekturen nehmen wir in kleinen schritten vor(kreisel) nach erneuten start wiederholen wir diese prozedur und achten auf drehzahländerungen. dann schalten wir in sicherheitshöhe den Gasvorwahlschalter auf die 2. position aber achtung er schwebt jetzt bei 3/4 gas!!!! auch hir testen wir mit beherzten Vollgasstößen die drehzahlfestigkeit, bricht die Motordrehzahl hörbar ein, müssen wir den max. PITCH etwas herabsetzen bis wir eine konstante drehzahl über den gesamten Pitchbereich erreichen.
so, mit dem setup werden 90% der heliflieger glücklich sein bzw eine ganze zeit lang damit fliegen.auch wir stellen fest, das bis hier hin kein wort über DUAL-Rate oder ATV (Servowegbegrenzung) steht,---ganz einfach...wir brauchen das gar nicht denn mit dem aktivieren des helimischprogrammes 120° stehen unsere taumelscheibenmischer alle auf 50%.das ändert sich alles im 3D SETUP.
Benutzeravatar
hooch
Beiträge: 64
Registriert: 22.02.2009 11:20:15
Wohnort: Luzern CH
Kontaktdaten:

#6 Re: Gas Kurve beim 600er Elektro

Beitrag von hooch »

Ok Danke!! Nun ist es mir klar, Benziner und Elektro sind da schon verschieden.
Gruss Marcel
2 x XRY 808 Spec11, XTM XLB 1/7, Xray M18 Pro, Xray M18 T, T-Rex 600 ESP, Zoom 450, Blade CX2, Easyglider Pro, Spirit mini, FunJet, Warbird, DJI Flame 450
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7 Re: Gas Kurve beim 600er Elektro

Beitrag von echo.zulu »

Nö, wieso sollten die verschieden sein? Einzig ist die Regelcharakteristik eines Elektromotors eher linear, während die Drehzahl eines Verbrenners eher stark exponential ansteigt. Aber die Grundlage ist bei beiden gleich, nämlich das der Leistungsbedarf des Rotors mit steigendem Pitchwinkel ebenfalls ansteigt.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“