Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#1 Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von acanthurus »

Hi..

ich weiß, es ist die Frage ob Äpfel oder Birnen.... ich spiele mit dem gedanken, einen Protos 500 herzutun. jetzt habe ich schon öfter gehört dass der mit Paddel richtig schön fliegt und ein Flybarless-System den heli auch kaum mehr zu verbessern mag - ist da was dran, oder lohnt sich der finanzielle Mehraufwand für ein "beast"?
Hartes 3d werde ich nie fliegen, aber ein präziser, rund und sauber wirkender und etwas weiträumiger Kusntflug, das soll das Ziel sein.
Ich bin 3d-Stabisystem-Neuling mit 16 jahren "Paddelerfahrung".

Ein GY401 oder ein Microbeast könnte ggf. kurzfristig organisiert (d.h. aus 450er Baustellen abgezogen) werden


gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#2 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von Timmey »

Hi Andi,

also der Protos fliegt mit Paddeln auch wunderbar aber ich denke wer einmal ein gut eingestelltes Stabi geflogen ist, will keine Paddel mehr fliegen. So war es zumindest bei mir, ein Paddelheli kommt mir auf gar keinen Fall mehr ins Haus.
Wobei beim Stabi die 3Dler durch präzisen Geradeausflug und maximaler Wenidgkeit meiner Meinung nach am meisten profitieren.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von frankyfly »

acanthurus hat geschrieben:lohnt sich der finanzielle Mehraufwand
nun, wenn man die Kosten für einen Gyro den man Kaufen müsste sofern man keinen mehr liegen hat ist der Mehraufwand gar nicht mehr so unheimlich groß finde ich. Ich hab den 450er vor kurzem auf Beast umgerüstet und möchte es nicht mehr missen.
Der 500er und der 250er folgen sicher auch noch, zuerst der 500er, der bekommt ein 3Digi was hier noch liegt und der 250er sobald Spektrum-Sateliten unterstützt werden mit dem Beast (sonnst wird mir das einfach zu voll in dem kleinen)
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#4 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von sungamer »

Gerade bei Wind ist der Protos mit Beast sehr angenehm zu fliegen! Ich will nicht mehr mit Paddels fliegen :wink:
Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#5 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von PeterLustich »

Ich bin meinen Protos immer mit Paddeln geflogen und habe dort nichts vermisst. Parallel dazu bin ich meine Vibe mit V-Stabi geflogen und meinen T-Rex 600 ESP ebenfalls mit Paddeln. Den Rex habe ich dann verkauft und mir stattdessen einen Logo 600 SE gekauft, ab da bin ich den Protos gar nicht mehr geflogen. Im Vergleich zum Logo fühlte er sich nur träge an, als wenn er keine Leistung hätte und total unpräzise. Die Vibe hingegen habe ich auf den Paddelkopf zurückgerüstet obwohl V-Stabi wunderbar funktioniert hat und die werde ich definitv weiter mit Paddeln fliegen...ist mit Paddeln viel präziser, genauso wendig und macht mir mit Paddeln deutlich mehr Spaß als mit FBL. Den Protos wollte ich daraufhin auch umrüsten um zu schauen ob er mir dann wieder Spaß macht, letztendlich habe ich ihn aber lieber verkauft weil ich viel Probleme mit ihm hatte und werde nur noch 90er Helis fliegen - der nächste ist bereits in Planung. 8)

Also die Aussage "Wer einmal mit FBL geflogen ist will nie wieder mit Paddeln fliegen" ist totaler Quatsch. Beides hat seinen Reiz und je nach Maschine ist das eine oder eben das andere besser. :wink:

Zum Protos selber kann ich nur sagen das ich mir keinen mehr holen würde. Ich hatte dermaßen Probleme mit dem Kleinen was Materialermüdung, bzw. Materialfehler anbelangt das es einfach keinen Spaß gemacht hat. Ständig war hier was ausgeschlagen, oder da ist was gebrochen oder der Riemen ist gerissen... er ist mir insgesamt dreimal runtergekommen, wobei nur einmal ein Steuerfehler war!!! (Heckanlenkung während des FLuges gebrochen und Riemen gerissen.) Beim Zusammenbau fehlte das obligatorische eine Teil und nach 150 Flügen waren shcon deutliche Materialermüdungen zu sehen, die bei dem T-Rex 500 eines Fliegerkollegen nach ca. 300 Flügen immernoch nicht zu sehen waren. (Trotz der Abstürze wo immer alles getauscht wurde!)

Mein Fazit: Netter Heli, aber es gibt deutlich bessere Helis in der Preisklasse. Mir käme er nicht nochmal ins Haus! (Nur meine Meinung!)
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#6 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von sungamer »

Tja, ich fliege noch den Protos der ersten Serie und bin noch immer super zufrieden! Der Heli ist genial konstruiert, fliegt wunderschön, ist günstig und hat Power :D
Gruß,
Patrick
Rex-Power
Beiträge: 1323
Registriert: 17.01.2010 16:51:01
Kontaktdaten:

#7 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von Rex-Power »

Kann mich PeterLustich
nur anschliessen!!
Einmal FBL dann nie wieder Paddel kommt mir nicht mehr ins Haus,ist eigentlich blödsinn....aber natürlich auch wieder ansichtssache!!
Jedem das seine halt.
Paddel haben wie schon geschrieben wurde auch ihre VORZÜGE was wirklich genaues fliegen betrifft,man merkt halt mehr als beim FBL :wink:
Gruß
Alex
MariusAchilles
Beiträge: 18
Registriert: 03.04.2010 14:31:37
Wohnort: Ingelheim

#8 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von MariusAchilles »

Hallo,

ich habe kürzlich meinen Protos von Paddel auf FBL umgebaut. Der Grund war, dass ich mit dem Paddelkopf nicht 100 prozentig zufrieden war.

Die Paddelebene ist meiner Meinung nach für einen 500 er Heli etwas unterdimensioniert. Die Paddelstange entspricht der eines 450 er Helis und ist zudem noch sehr weich. Der Heli ist damit extrem agil, allerdings ist er auch sehr hibbelig. Mein 450 er T-Rex liegt mit Paddel wesentlich besser in der Luft und ist trotzdem agil genug.

Der Umbau auf Microbeast hatte diese Probleme allerdings alle beseitigt. Er liegt nun sauber in der Luft und ist trotzdem sehr agil.

Meinen 450 er Rex dagegen werde ich (noch) nicht umbauen, da ich den Paddelkopf für sehr gut abgestimmt halte.

Also meine Empfehlung ist auf jeden Fall den Protos direkt mit Microbeast aufzubauen.

Qualitativ würde ich nicht umbedingt sagen, dass diese schlecht ist. Er braucht vielleicht mehr Wartungsaufwand wie z.B. ein T-Rex. Allerdings ist der Protos sehr leicht, leise und geht wie die Hölle.

Gruß Marius
Protos 500 CFK:, Savox Servos, Skorpion 880KV, YGE 60, 6S Turnigy 2400/20C, vstabi
Trex 450 Pro:, KDSN300, MKS8910A, Scorpion 2221-12 Motor, YGE 40, nanotech 1800, vstabi
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#9 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von Timmey »

Rex-Power hat geschrieben: Paddel haben wie schon geschrieben wurde auch ihre VORZÜGE was wirklich genaues fliegen betrifft,man merkt halt mehr als beim FBL :wink:
Die Vorzüge würde ich gerne kennen lernen, was genau hat es sich denn mit diesem "Genauem Fliegen" auf sich?
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#10 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von Kupfer »

Also ich würde auf jeden Fall das Beast reinbauen, gerade wenn du weiträumig und schnell fliegst, neigt der Protos mit Paddeln extrem dazu,
nach oben hin wegzuziehen, ist sehr nervig..

Mit Beast fliegt er einfach perfekt und macht genau das, was ich will und nicht das was er will :wink:

Über den Beitrag von Peter Lustich könnte ich jetzt einen Roman schreiben, aber ich mach es kurz:
Ich widerspreche jeden einzelnen Satz von ihm und sehe das alles genau umgekehrt, so wie wahrscheinlich auch
90% der Piloten die einen Protos haben. Anscheinend hatte er viel Pech mit seinem Protos, oder was falsch gemacht..

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Andi.
Ich kann Dir den Protos wärmstens empfehlen. Ob nun mit Paddeln oder FBL ist sicherlich Geschmackssache. Meiner stammt aus der allerersten Lieferung, die Alex Bauch damals als einziger Vertreiber von MSH bekommen hat.

Ich bin meinen eineinhalb Jahre mit Paddeln geflogen und habe ihn im letzten Winter auf VStabi umgebaut. Der Protos hat einen gigantischen Vorteil, der aber zugleich auch sein größter Nachteil ist. Das ist eben das extrem geringe Gewicht. Bei Wind mag der Paddel-Protos überhaupt keinen Schwebeflug. Da ist das dann eher ein Kampf. Nur mit relativ hoher Drehzahl bekommt man das halbwegs in den Griff. Der Nachteil der hohen Drehzahlen ist dann aber wieder der höhere Stromverbrauch und die damit kürzere Flugzeit.

Jetzt mit dem VStabi ist mir der Wind völlig egal. Ich habe jetzt sogar die Drehzahl drastisch runter genommen und der Heli liegt trotzdem stabil in der Luft bei sehr guter Wendigkeit. Mit Paddeln hatte ich Drehzahlen von 2200 bis 2700 eingestellt. Inzwischen fliege ich fast nur noch mit 2050 und schalte nur für ein paar HighSpeed Überflüge auf 2730 hoch. Ich hab neulich mal ein paar Versuche gemacht mit niedriger Drehzahl zu fliegen. Mit 30% Regleröffnung und 1600 Umdrehungen am Kopf fliegt der Protos immer noch problemlos und geht auch noch durch diverse Standardkunstflugfiguren. Natürlich ist da dann nicht mehr viel Reserve.

Wenn man das mit dem T-Rex 500 vergleicht, dann wird man feststellen, dass der mindestens 2200 Umdrehungen braucht, damit er nicht anfängt zu schaukeln. Man kann die Drehzahl zwar senken in dem man die Gummis im Kopf noch weicher macht und die Druckscheiben dafür dünner schleift. Aber dann gehen eben keine hohen Drehzahlen mehr vernünftig. Der Protos-Rotorkopf hingegen funktioniert mit 1600 Umdrehungen ebenso wie mit über 3000. Wie ich finde eine ziemlich geniale Auslegung.

Die Geschichte mit dem Verschleiß kann ich auch nicht bestätigen. Ich habe eine große Inspektion gemacht, als ich ihn auf FBL umgebaut habe. Nach rund 18 Monaten Flugbetrieb musste ich nicht ein einziges Lager tauschen. Der vorsorglich besorgte Zahnriemen blieb ebenso in seiner Tüte, weil der alte Riemen noch ausschaut wie neu. Also auch von dieser Seite her habe ich keine Probleme.

Ich hatte bisher einen einzigen kleinen Crash, weil das Heckgestänge gebrochen war. Den Fehler hatte ich aber selbst verschuldet, weil ich Trottel das Gewindeende vorsichtig verbogen habe. Wenige Flüge später brach das natürlich. Ich konnte den Heli zwar schnell runter holen, habe aber zu spät auf AR geschaltet. Beim Abflaren fing er dann an zu drehen und ist mir beim Aufsetzen umgefallen. Dabei sind lediglich die Kugelbolzen aus den Blatthaltern ausgebrochen und die Hauptrotorwelle war krumm. Die Blattlagerwelle blieb gerade und die Blätter haben auch nichts abbekommen. Ein Schaden von 10€ nach über 2 Jahren Flugspaß pur kann man locker verschmerzen.

Also kurz und knapp, kauf Dir einen und werde glücklich. Ich würde ihn auch von vorn herein FBL aufbauen. Auch wenn man hinterher kaum noch Lust haben wird einen Paddel-Heli fliegen zu wollen.
Benutzeravatar
T-Rex 550
Beiträge: 2043
Registriert: 05.12.2006 21:51:53
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

#12 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von T-Rex 550 »

Hi

Also mal vom Helityp ganz abgesehen , das Beast lässt sich im zweifelsfall auch als gyro nutzen :D
Also ich für meinen teil habe meinen 600er Rex von paddel auf fbl mit beast umgebaut und bin absolut begeistert und doch
recht schnell weitere flugfortschritte gemacht :D
Übrigens:
Wärme bewirkt ja bekanntlich, daß sich Materie ausdehnt -- OK ?
Also : ich bin nicht dick, ich bin heiß ....... :D

Regleröffnung berechnen (als Download) jokerfire.npage.de/get_file.php?id=28832407&vnr=812742
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#13 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von bastiuscha »

Eigentlich gibts nix zu überlegen...ein Beast ist für deine Ansprüche mehr als ausreichend. Kostet genau so viel wie ein guter Kreisel und
der Protos wird zu einem viel besseren Heli. Ich kenne ihn als Paddelheli und kann dir sagen: tu es... rasier die Paddel! ;-)
Bei dem Preis gibts auch kein Geschmack, über den sich streiten lässt. :mrgreen:
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#14 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von PeterLustich »

Ich wollte niemandem den Protos madig reden, ich wollte lediglich auch eine andere Seite aufzeigen und ich war mit dem Protos leistungsmäßig nur solange zufrieden bis ich den logo bekommen habe! Danach fühlte er sich selbst mit 3040 Rpm an als ob er 5 Kg wiegen würde. :roll: (Der schwerer T-Rex 500 von einem Fliegerkollegen, fühlte sich im Vergleich wesentlich kraftvoller an - und das war noch zu der Zeit als ich an den Protos nichts hätte drankommen lassen.) Die Konstruktion ansich finde ich nach wie vor gelungen und eigentlich auch durchdacht, aber mit weniger als 2800 rpm hat er mir überhaupt keinen Spaß gemacht und mit 3000+ rpm ist ständig was kaputtgegangen! Kenne ich von allen meinen anderen Helis, bzw. kannte ich so nicht. Vielleicht hatte ich auch nen Montagsheli, aber ich würde ihn mir aus den genannten Gründen nicht nochmal kaufen und mir lieber nen T-Rex oder sonstwas in der Größe holen, wenn ich denn nochmal so einen kleinen Heli kaufen würde. Leise ist er, kann man nix gegen sagen, aber leistungstechnisch hatte er nur genug Dampf solange ich keinen Logo hatte.

Zu dem Beast kann man natürlich auch nix schlechtes sagen, das wäre es bei meinem Protos wenn auch geworden, obwohl ich persönlich finde das es nicht ganz so gut wie V-Stabi fliegt - ja, habe es natürlich testen können, sonst würde ich sowas nicht schreiben. Aber für den Preis ist es definitv Klassensieger! 8) Wenn mich einer fragt, empfehle ich es auch und dann V-Stabi.

@Timmey
Was am Paddelfliegen genauer sein soll? Hmm, das ist wirklich schwer in Worte zu fassen. Ich beschreibe es aus meiner Sicht immer gerne mit den Worten, Paddel fühlen sich "echter" an. Bei meiner Vibe hatte ich mit FBL den Eindruck das nicht ich den Heli steuere, sondern eben die Elektronik. Beim Logo habe ich das Gefühl nach wie vor, versuche mich aber damit abzufinden. Man merkt halt das der Heli nicht meinem Knüppel folgt, sondern der Drehrate vom Stabi. Ist wie gesagt wirklich schwer in Worte zu fassen. Das scheinen auch nicht alle Pilote zu "fühlen" oder zu spüren. Aber ich habe mittlerweile shcon mit ein paaren gesprochen die das genauso empfinden und auch ein oder zwei FBL Heli in ihrer Flotte haben und zusätzlich auch ein oder zwei Paddelhelis haben. Die Paddelhelis haben dort meisst den Vorzug. Geht mir mit der Vibe ähnlich...seitdem die Paddel wieder drauf sind, macht sie mir mehr Spaß dennje und präziser ist sie auch geworden. Gut, man muss etwas mehr aussteuern bei Pirofiguren etc. aber das ist kein Problem, da ich durch den Paddelkopf ein besseres Feedback habe als ich es mit V-Stabi je bekommen könnte. Das ist alles wie so oft geschmackssache, aber ich fliege Paddelhelis nach wie vor ein wenig lieber und die Chancen stehen gut, das mein 90er Winterprojekt auch wieder als Paddelheli aufgebaut wird und nicht als FBL Heli. Ein Kollege von mir sieht das übrigens komplett anders. Dem ist das relativ egal das nicht er den Heli steuert sondern das Stabi, dafür gefällt es ihm wesentlich besser das er nicht so viel aussteuern muss und das er die Drehrate bis ins bodenlos hochstellen kann um den Heli noch wenidiger zu machen. 8)

Jeder sollte das halt für sich selbst entscheiden und es selber probieren. Dennoch sollte man auch beide Seiten gehört haben, denn FBL ist nicht bei jedem das Nonplusultra! :wink: Das mit dem "echter" sagt übrigens auch Bert Kammerer, der auch lieber Paddelhelis fliegt. Um nur ein weiteres Beispiel zu nennen.

Wie gesagt speigelt das nur meine Meinung wieder, aber ich würde ihn mir kein zweites Mal kaufen. Und vorher wurde mir auch nur zu dem Heli geraten und keiner hat was negatives geschrieben. :roll: Hat sich bei mir leider nicht bestätigt. Vielleicht fliege ich auch einfach zuviel...mein Logo hat ja schließlich auch nach 10 Wochen knapp 220 Flüge runter und bis auf ein paar fehlende Zähne im Riemen nach 172 Flügen keinerlei Verschleiß. 8)
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#15 Re: Prinzipfrage - Paddel oder Beast?

Beitrag von bastiuscha »

Hehe Timo,

was musst du denn bei welcher Pirofigur mehr aussteuern?
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Antworten

Zurück zu „Protos 500“