Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#46 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

doch, denke schon dass der Neigungsschalter funktioniert, kann das nicht ganz so glauben, wie acanthurus das beschrieben hat.
werde es die nächsten Tage wie gesagt mal am 3D T-Rex installieren und mal testen.
mach euch dann auch ein Video.
no pain no gain
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#47 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von seitwaerts »

Hummerfresse hat geschrieben:mach euch dann auch ein Video.
Genau!
Sonst glaubt das hier eh keiner 8)

Vorstellen kann ich mir das schon, dass das nicht tut... die Beschleunigungen sind da doch recht hoch, auch wenn das nicht so ausschaut...
Selbst bei unserem "Scale-Standardprogramm" würde es einen echten Piloten die Backen seeehr lang ziehen bisweilen... :wink:

aber: Versuch macht kluch
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#48 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

Da die LEDs für die MGs komischerweise auf sich warten lassen, obwohl angeblich am Montag verschickt. :roll:

werde ich mir heute mal die Zeitschaltung für die Nachbrenner vornehmen.
Werde es mit einem NE555 Baustein realisieren.
d.h. mein Neigungs/Kippschalter löst die Zeitschaltung aus. Diese liegt dann zwischen 1 und 19 Sekunden.
Mache es mir so, dass ich die Zeit mit einem Poti einstellen kann.
d.h. mir genügt ein kleiner Kontakt, welcher die LEDs für z.B. 5 Sekunden anschaltet. wird der Kontakt während dieser 5 Sekunden unterbrochen, bleiben die LEDs an für min 5 Sekunden. Bleibt der Kontakt erhalten, verlängern sich quasi auch die 5 Sekunden, bis der Kontakt fehlt und sich der Kondensator entladen hat. Verliert der Schalter den Kontakt z.B. nach 2 Sekunden und bekommt ihn nach 1 Sekunden wieder, dann starten die 5 Sekunden von vorne.
Die Zeit kann man dann wie gesagt einstellen.
werde die Platine heute mal bauen, das ganze an den 3D T-Rex 600 hängen und dann mal testen :D
no pain no gain
yogi149

#49 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von yogi149 »

Hi Manuel

dann wird bei "konstantem" Vorwärtsflug nach ca. 7 sek der Nachbrenner ausgehen. :)
Mechanische Neigungsschalter sind quasi Beschleunigungs-Messer. (1g in der normalen Richtung)
Keine Beschleunigung mehr => kein Schalten.
Du bräuchtest einen Winkelmesser, wie eine Bevel-Box.
Oder einen einfachen HH-Gyro, der beim Start genullt wird und kein zusätzliches Eingangssignal bekommt. Dann würde eine Winkeländerung (Neigung) immer ein passendes Servosignal ausgeben.
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#50 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

HI Jürgen.

man muss das so austarieren, das die Fliehkraft, die dem Vorwärtsflug entgegen wirkt, die Kugel beim schnellen Beschleunigen nach hinten/oben drückt.
Schema 1

der Neigungsschalter ist quasi nur ein Röhrchen, welches eine Kugel beinhaltet, diese macht an einem Ende des Röhrchens einen Kontakt.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann zieht es mir die Kugel nur beim Beschleunigen nach hinten, macht einen Kontakt, sobald die Beschleunigung vorbei ist, und der Heli seine "Endgeschwindigkeit" erreicht hat, hört die Beschleunigung logischerweise auf und die Kugel rollte wieder nach vorne?
Da könntest du recht haben.

Aber:
dadurch wird ein Kontakt ausgelöst, der den Nachbrenner für 5 Sek zündet.
5 Sekunden reichen ja eigentlich auch. Länger kann man eh kaum gerade aus fliegen, ohne den Heli aus den Augen zu verlieren.

ich werde das ganze wie gesagt die Tage mal testen, hoffentlich spielt das Wetter noch mit.

anbei mal eine Skizze

P.S. sorry für die Rechtschreibfehler, sind mir jetzt erst aufgefallen. :wink:
Dateianhänge
skizze.jpg
skizze.jpg (57.31 KiB) 1056 mal betrachtet
no pain no gain
yogi149

#51 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von yogi149 »

Hummerfresse hat geschrieben:Fliehkraft, die dem Vorwärtsflug entgegen wirkt
welche Fliehkraft?
Was du meinst ist die Beschleunigung, die ist bei konstanter Geschwindigkeit aber "Null".

Noch etwas zum Nachbrenner im Heli überhaupt:
Bei Aktivierung durch Neigung sieht den niemand, der leuchtet in den Himmel. :)
In der Serie fliegt der Airwolf mit Nachbrenner ziemlich waagerecht, weil der "Schub" ihn ja von unten schiebt.
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#52 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

yogi149 hat geschrieben:
Hummerfresse hat geschrieben:Fliehkraft, die dem Vorwärtsflug entgegen wirkt
welche Fliehkraft?
Was du meinst ist die Beschleunigung, die ist bei konstanter Geschwindigkeit aber "Null".

Noch etwas zum Nachbrenner im Heli überhaupt:
Bei Aktivierung durch Neigung sieht den niemand, der leuchtet in den Himmel. :)
In der Serie fliegt der Airwolf mit Nachbrenner ziemlich waagerecht, weil der "Schub" ihn ja von unten schiebt.

okay, hast Recht...hab mich da mit Fliehkraft nicht gut ausgedrückt.
Es geht natürlich um die Beschleunigung.
Es sollte demnach aber zumindest reichen, den Nachbrenner zu aktivieren :D
Ist alles viel Theorie hier. ich probiers einfach mal aus :mrgreen:
no pain no gain
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#53 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

natürlich könnte man den Nachbrenner auch auf einen zuätzlichen Schalter legen.

Nur leider sind alle 8 Kanäle meiner MX16 schon belegt.
sollte man noch einen Kanal mehr zur Verfügung haben, dann könnte man ihn auch extra schalten.

Gedacht ist es jetzt so.

Schalterstellung unten: nur Positionslampen ein
Schalterstellung mitte: Positionslampen ein + ACL + Beacon
Schalterstellung oben: Positionslampen ein + ACL + Beacon + MGs ein (evtl könnte man auch hier den Nachbrenner mit dazu legen)
no pain no gain
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#54 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von acanthurus »

Nur dass deine resultierende Beschleunigung nur sehr wenig von der Richtugn der Rotorachse abweichen wird... eben weil der ROTOR für die Beschleunigung sorgt - und das kann er nur entlang der Rotorachse und nicht wirklich tangential zur Rotorebene.
Deine Scheinlot-Richtung ändert sich im Hubschrauber nur sehr wenig - lediglich der Betrag der Beschleunigung wird größer - aber der Pilot wird nicht nach HINTEN in den Sitz gedrückt sondern nur stärker nach unten.
Es GIBT keine nennenswerte Beschleunigung in Luftfahrzeug-Längsrichtung, auf welche dein Kugelschalter ansprechen könnte.
Dateianhänge
scheinlot.jpg
scheinlot.jpg (37.19 KiB) 1039 mal betrachtet
Zuletzt geändert von acanthurus am 24.09.2010 11:42:05, insgesamt 1-mal geändert.
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#55 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von echo.zulu »

Hummerfresse hat geschrieben:Schalterstellung unten: nur Positionslampen ein
Schalterstellung mitte: Positionslampen ein + ACL + Beacon
Schalterstellung oben: Positionslampen ein + ACL + Beacon + MGs ein (evtl könnte man auch hier den Nachbrenner mit dazu legen)
Dekodiere den Kanal doch etwas feiner aus. So mit 4-5 Stellungen. Dann definierst Du einen freien Offsetmischer auf diesen Zusatzkanal und verknüpfst diesen mit dem Schaltkanal. Schon hast Du mehrere Positionen.
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#56 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

acanthurus hat geschrieben:Nur dass deine resultierende Beschleunigung nur sehr wenig von der Richtugn der Rotorachse abweichen wird... eben weil der ROTOR für die Beschleunigung sorgt - und das kann er nur entlang der Rotorachse und nicht wirklich tangential zur Rotorebene.
Deine Scheinlot-Richtung ändert sich im Hubschrauber nur sehr wenig - lediglich der Betrag der Beschleunigung wird größer - aber der Pilot wird nicht nach HINTEN in den Sitz gedrückt sondern nur stärker nach unten.
Es GIBT keine nennenswerte Beschleunigung in Luftfahrzeug-Längsrichtung, auf welche dein Kugelschalter ansprechen könnte.

Hallo Leute

komme gerade vom Flugplatz

habe meine Schaltung inkl. Zeitglied und den LEDs usw im T-Rex 600 verbaut.
Leider ohne Erfolg. es hat nich vernünftig funtioniert :(

es ist wie Acanthurus sagt :idea:
Kann ich somit bestätigen.

jetzt bleibt mir als vernünftige Lösung eingentlich nur noch ein 2. Kanal. Evtl einen Jeti R10 Empfänger kaufen anstatt dem 8er und JETI-Intern einen Kanal parallel dazu mischen.
Muss ich mir die Tage mal Gedanken machen.
Oder eben einen separaten Schalter für den Nachbrenner. Dazu bräuchte ich aber auch wieder einen Kanal mehr.
no pain no gain
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#57 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von acanthurus »

Hi..

Tja, die Physik halt... trifft entgegen allen Unkenrufen eben auch auf Hubschrauber zu.

eine manuelle Auslösung des Nachbrenners wäre imho sowieso die beste Sache aus Sicht des Showeffektes.
Egberts Vorschlag finde ich gut. Einen Kanal für alles, nur eben mehr als dreistufig dekodiert. Bleibt halt die Frage, wie das dann senderseitig vom Geber her aussieht. Bei meiner guten alten 3030 könnte ich das über einen Mischer machen, bei dem die "normale" Beleuchterei wie geplant per 3-Stufen-Schalter arbeitet , dabei aber z.B. nur Kanaltiming 1-1.8ms benutzt (per geberwegbegrenzung). Ein Knüppeltaster wird dem beigemischt und gibt dann 2ms Kanalzeit aus - der Nachbrenner wird zugeschaltet. Da die Blinkerei ja wohl eh aus nem Microcontroller kommt müsste sich das problemlos mit einbauen lassen... und dem Nachbrenner gleich ein wenig Flackerfunktion verpassen!

Oder alternativ einen "echten" Nachbrenner per E-Impeller einbauen, dann gibts auch ein wenig Horizontalbeschleunigung :mrgreen: und dein Kugelschalter hätte ne chance.
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#58 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

Hi leutz

hier mal ein Testvideo:

http://www.vimeo.com/15258779

habe es jetzt doch über Schalter gelöst, sodass die MGs und der Nachbrenner einzeln dazu geschaltet werden können.
no pain no gain
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#59 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von acanthurus »

Sehr schick. Hab ja hier seit ewigkeiten nen "angefangenen" heliartist-450er Wolf stehen - den müsst ich doch auch glatt mal beleuchten.

Aber meine Holde grad wieder... "seit wann hat ein Hubschrauber denn Bremslichter?" :alien:
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#60 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Beitrag von Hummerfresse »

Danke...aber Bremslichter :wink: Frauen :D

der Nachbrenner wird noch bischen einen Flackereffekt bekommen und der MG-Rythmus wird noch etwas verändert.

Muss den Wolf jetzt aber erstmal wieder zusammenbauen und mal im Flug testen.
no pain no gain
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“