Entschuldige tracer, aber vom Informatik-Standpunkt aus ist das falsch. Wäre nicht genau diesesNatürlich muss man auf einem Desktop Rechner, der unter Linux läuft, keine Firewall einrichten.
Unabhängig davon, dass wahrscheinlich ein Paketfilter gemeint ist, ist er in dem Szenario nutzlos.
Sinnvoll ist es, mittels Portscan zu überprüfen, dass keine Dienste laufen, die nicht benötigt werden.
Und dann braucht man auch keinen Paketfilter, was sollte der denn noch wegfiltern? Smile
Für den Windows Rechner empfiehlt sich ein Portfilter IM ROUTER, hostbasierte Filter sind unsicher bis nutzlos.
Denken seit Jahre etabliert, hätten wir heute keine Sicherheitsprobleme mit Windows. Wenn die
Ports durch eine Firewall geschlossen werden bist Du sicher, dass nicht irgendein Programm
verzögert startet oder sich einnistet, dass den freien Port nutzt! Und die Schädlinge für Linux sind
auch im kommen, da immer mehr Firmen auf ihren Servern Linux einsetzen...
EDIT:
Ein Paketfilter ist übrigens ein Teil einer Firewall, sozusagen ein der Schutzmaßnahmen...
