Viele Fragen für den 450XL CDE
#1 Viele Fragen für den 450XL CDE
Ich habe noch viele Fragen, um der REX fertig zu stellen.
1 ) Kontakt zwischen Servohebel und Haube.
Sind die zu Lang? Mir kürzere hätte ich vielleicht ein Servowegproblem. Ich habe versucht die abzuschleifen. Die Sind aber weiterhin zu nah oder sogar im Kontakt mit der Haube Schlecht!
Übrigens die Servos sind die HS 56Hb von Hitec. Vielleicht blicken die zu viel nach außen?
1 ) Kontakt zwischen Servohebel und Haube.
Sind die zu Lang? Mir kürzere hätte ich vielleicht ein Servowegproblem. Ich habe versucht die abzuschleifen. Die Sind aber weiterhin zu nah oder sogar im Kontakt mit der Haube Schlecht!
Übrigens die Servos sind die HS 56Hb von Hitec. Vielleicht blicken die zu viel nach außen?
- Dateianhänge
-
- Haube 1.JPG (112.61 KiB) 288 mal betrachtet
-
- Haube 2.JPG (131.4 KiB) 337 mal betrachtet
#2 Frage Nr 2 GYRO ACT SMM
2) Ich habe den ACT SMM GYRO wie auf das Bild befestigt. Ist es so OK. Ich fürchte, dass der Abstand zwischen die Hillerpaddel zu klein ist. (was passiert beim Crash: Servostecker geköpft?)
- Dateianhänge
-
- Gyro.JPG (126.35 KiB) 296 mal betrachtet
-
- GYRO2.JPG (127.87 KiB) 288 mal betrachtet
#3
Ich habe mit den Heißluftföhn nachgeholfen.
Die Haube an den Stellen warm machen und mit den dicken Daumen
soweit nach außen drücken bis es passt.
Die Haube hat aber dann zwei Beulen.
Die Haube an den Stellen warm machen und mit den dicken Daumen
soweit nach außen drücken bis es passt.
Die Haube hat aber dann zwei Beulen.
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
#4 Frage 3 Kühler Align Regler RCE-BL35G
3) Ich war völlig überrascht, wenn der Kühler des Reglers von allein gefallen ist. Der Kühler ist schlecht verklebt auf den Schrumpfschlauch. Ich fürchte, dass er so kaum eine Funktion hat, da kaum eine thermische Brücke entstehen kann.
Ist das Problem bekannt. Ich dachte den Kühler wurde direkt auf die Leistungselektronik stehen. Was soll ich machen? Einfach so lassen?
Ist das Problem bekannt. Ich dachte den Kühler wurde direkt auf die Leistungselektronik stehen. Was soll ich machen? Einfach so lassen?
- Dateianhänge
-
- Regler kühler.JPG (117.62 KiB) 262 mal betrachtet
-
- Regler Kühler 2.JPG (73.64 KiB) 256 mal betrachtet
#5 Frage 4 : Regler Einbau
4)Ich habe öfter gelesen, dass der Gyro und Empfänger möglichst weit von Motor bzw Regler entfernt sein sollen.
Ist den Einbau im mein REX OK oder muss ich was anderes machen? Eigentlich ist den Abstand zwischen Regler und Empfänger ziemlich klein!
Ist den Einbau im mein REX OK oder muss ich was anderes machen? Eigentlich ist den Abstand zwischen Regler und Empfänger ziemlich klein!
- Dateianhänge
-
- DSCF0006.JPG (146.09 KiB) 290 mal betrachtet
#7
Danke weissnix, sehr interessant aber der Umbau ist mir zu riskant. Ich werde zuerst den Regler so lassen und die Temperatur überwachen.
T-REX 550 E Super Combo Mini VStabi 5.0 Regler Jive 80HV+
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
#8
Was ist an dem Umbau riskant?
Es ist doch eher riskant, einen BEC-Ausfall zu bekommen. Die Chancen so
wie der Kühlkörper montiert ist, sind schon mit dem Ding nicht schlecht. Und ohne...
Dann kannst Du nur noch Fetzen aufsammeln, wenn's gut läuft. Wenn's schlecht läuft, trifft der
Heli auch noch irgendwas beim Absturz. Denk noch mal drüber nach!

wie der Kühlkörper montiert ist, sind schon mit dem Ding nicht schlecht. Und ohne...

Dann kannst Du nur noch Fetzen aufsammeln, wenn's gut läuft. Wenn's schlecht läuft, trifft der
Heli auch noch irgendwas beim Absturz. Denk noch mal drüber nach!

Gruß,
Wolfgang
P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Logo 10: Tango 45-10, Jazz 80-6-18, GY401+S9254, 3xHS-85MG,
R137HP, 6s Align 4000 bzw. 14xRC-2400, 4xGP85AAAHC (RX-Puffer)
T-Rex SE: B430L, BL-35G, GY401+HS56HB, 3xHS56HB, R146ip,
3s FP1800 EVO20 bzw. 3s Align 1900
Sender: Futaba FF-7
Wolfgang
P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Logo 10: Tango 45-10, Jazz 80-6-18, GY401+S9254, 3xHS-85MG,
R137HP, 6s Align 4000 bzw. 14xRC-2400, 4xGP85AAAHC (RX-Puffer)
T-Rex SE: B430L, BL-35G, GY401+HS56HB, 3xHS56HB, R146ip,
3s FP1800 EVO20 bzw. 3s Align 1900
Sender: Futaba FF-7
#9
zum Problem mit der Haube und den Servohebel
1. man kann die Servos auch von der anderen Seite montieren. (gerade bei den HS56 kann das sinnvoll sein)
2. es hilft auch die Servos umzudrehen, so das der Servoabtrieb unten ist
siehe z.B. hier

Zum Kühlkörper Problem:
Das der Kühlkörper aussen einfach auf den Schrumpfschlauch gepappt wird ist totaler Unsinn, keine Ahnung was der Hersteller bei welchem Align die einkauft sich dabei denkt.
Anderer Seits ist die Kühlung der MosFets bei Verwendung des original Align Motors gar nicht nötig.
Viel wichtiger ist eigentlich die Kühlung der Spannungsregler für das BEC (welches für 3S Lipo eh nur für 3 Servos ausgelegt ist). Der Spannungsregler und das zugehörige Kühlblech befindet sich jedoch auf der gegenüberliegenden Seite des MosFet Kühlblechs und ist komplett unter dem Schrumpfschlauch versteckt, hat also keine Möglichkeit die entstehende Wärme abzugeben und die entstehende Wäre kann da ganz beachtlich sein.
kleines Rechenbeispiel:
Eingang 3S gibt unter Last (auch bei guten Akkus) noch ca. 9,5V
Ausgangspannung des BEC liegt üblicherweise bei 5V
Die Differenz zwischen ein und Ausgangsspannung ist demnach ca. 4,5Volt
Nehmen wir nun an es sind 4 Servos mit einer durchschnittlichen Stromaufnahme von sagen wir mal 100 mA angeschlossen + einem Empfänger welcher noch 40 mA und einen Gyro mit nochmal dem selben 40 mA zieht, gibt zusammen 900mA (0,9A)
0,48A * 4.5V = ~2 Watt
Als Faustformel würde ich sagen, daß man für ca. 10 Watt (bei guter Durchlüftung wie im Heli) eine Standardkühlkörper mit einer Fläche von ca. 1 dm benötigt.
Ist der Kühlkörper kleiner findet eine permanente Temperaturerhöhung statt.
Wenn man nun von den 2 Watt ausgeht, müßte demnach das Kühlblech (guter Wärmekoplung vorausgesetzt) also ca. 1/4 dm groß sein.
Wenn man nun noch berücksichtigt, daß so ein Linearregler eines BEC sich ja durchaus 70°C über Anfangstemperatur erwärmen darf und ein Flug meist nicht länger als 10 Minuten dauert, dann darf das Kühlblech auch noch ein wenig kleiner ausfallen.
Was ich damit sagen möchte.
Man befindet sich auf jedenfall im Grenzbereich und schwebt oder fliegt eigentlich mit einem Löffel (Rotorblatt) schon im Erdreich. Wenn wie bei den Align Reglern das Kühlblech für das BEC nun auch noch komplett unter dem Schrumpfschlauch ist und/oder auch noch Servos verwendet werden, welche mehr Strom ziehen, dann ist die Chance für einen erfolgreichen Absturtz noch umso höher.
Ich möchte auf keinen Fall diese Regler schlecht machen, denn das sind sie wirklich nicht, nur sollte man etwas sensibilisiert sein war diese Problematik angeht. Liber vorher etwas Arbeit investieren und sich das mit der Kühlung den angerachten Kühlblechen noch mal genauer anschauen.
Das trifft im übrigen auch in gleicher Weise auf sämtlich anderen Regler zu welche ein Lineares BEC System besitzen (bedeutet, die Differenz zwischen Eingang und Ausgang muß in Wärme verbraten werden)
Elegant umgehen kann man das ganze durch Regler welche ein getaktetes BEC besitzen, hier muß nichts verbraten werden.
Viele Grüße,
Walter
1. man kann die Servos auch von der anderen Seite montieren. (gerade bei den HS56 kann das sinnvoll sein)
2. es hilft auch die Servos umzudrehen, so das der Servoabtrieb unten ist
siehe z.B. hier

Zum Kühlkörper Problem:
Das der Kühlkörper aussen einfach auf den Schrumpfschlauch gepappt wird ist totaler Unsinn, keine Ahnung was der Hersteller bei welchem Align die einkauft sich dabei denkt.
Anderer Seits ist die Kühlung der MosFets bei Verwendung des original Align Motors gar nicht nötig.
Viel wichtiger ist eigentlich die Kühlung der Spannungsregler für das BEC (welches für 3S Lipo eh nur für 3 Servos ausgelegt ist). Der Spannungsregler und das zugehörige Kühlblech befindet sich jedoch auf der gegenüberliegenden Seite des MosFet Kühlblechs und ist komplett unter dem Schrumpfschlauch versteckt, hat also keine Möglichkeit die entstehende Wärme abzugeben und die entstehende Wäre kann da ganz beachtlich sein.
kleines Rechenbeispiel:
Eingang 3S gibt unter Last (auch bei guten Akkus) noch ca. 9,5V
Ausgangspannung des BEC liegt üblicherweise bei 5V
Die Differenz zwischen ein und Ausgangsspannung ist demnach ca. 4,5Volt
Nehmen wir nun an es sind 4 Servos mit einer durchschnittlichen Stromaufnahme von sagen wir mal 100 mA angeschlossen + einem Empfänger welcher noch 40 mA und einen Gyro mit nochmal dem selben 40 mA zieht, gibt zusammen 900mA (0,9A)
0,48A * 4.5V = ~2 Watt
Als Faustformel würde ich sagen, daß man für ca. 10 Watt (bei guter Durchlüftung wie im Heli) eine Standardkühlkörper mit einer Fläche von ca. 1 dm benötigt.
Ist der Kühlkörper kleiner findet eine permanente Temperaturerhöhung statt.
Wenn man nun von den 2 Watt ausgeht, müßte demnach das Kühlblech (guter Wärmekoplung vorausgesetzt) also ca. 1/4 dm groß sein.
Wenn man nun noch berücksichtigt, daß so ein Linearregler eines BEC sich ja durchaus 70°C über Anfangstemperatur erwärmen darf und ein Flug meist nicht länger als 10 Minuten dauert, dann darf das Kühlblech auch noch ein wenig kleiner ausfallen.
Was ich damit sagen möchte.
Man befindet sich auf jedenfall im Grenzbereich und schwebt oder fliegt eigentlich mit einem Löffel (Rotorblatt) schon im Erdreich. Wenn wie bei den Align Reglern das Kühlblech für das BEC nun auch noch komplett unter dem Schrumpfschlauch ist und/oder auch noch Servos verwendet werden, welche mehr Strom ziehen, dann ist die Chance für einen erfolgreichen Absturtz noch umso höher.
Ich möchte auf keinen Fall diese Regler schlecht machen, denn das sind sie wirklich nicht, nur sollte man etwas sensibilisiert sein war diese Problematik angeht. Liber vorher etwas Arbeit investieren und sich das mit der Kühlung den angerachten Kühlblechen noch mal genauer anschauen.
Das trifft im übrigen auch in gleicher Weise auf sämtlich anderen Regler zu welche ein Lineares BEC System besitzen (bedeutet, die Differenz zwischen Eingang und Ausgang muß in Wärme verbraten werden)
Elegant umgehen kann man das ganze durch Regler welche ein getaktetes BEC besitzen, hier muß nichts verbraten werden.
Viele Grüße,
Walter
#10
Vielen Dank Labmaster. Also ich werde die Servos von der andren Seite montieren. Es soll reichen, um einen Kontakt mit der Haube zu vermeiden.
Übrigens, wie kann mann Bilder im Thread Text posten ?
Für den Regler muss ich noch überlegen. Ich habe zu Spass den DPR50 ( digital power Recorder ) mit Temperturfühler gekauft, und werde die Temepratur des Reglers überwachen.
Übrigens, wie kann mann Bilder im Thread Text posten ?
Für den Regler muss ich noch überlegen. Ich habe zu Spass den DPR50 ( digital power Recorder ) mit Temperturfühler gekauft, und werde die Temepratur des Reglers überwachen.
T-REX 550 E Super Combo Mini VStabi 5.0 Regler Jive 80HV+
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
#11
Aber überwache die Temperatur des BEC Kühlkörpers (der ist auf der anderen Seite des Reglers. Der große aufgeklebte Kühlkörper ist nicht interessant.ponsot hat geschrieben:Vielen Dank Labmaster. Also ich werde die Servos von der andren Seite montieren. Es soll reichen, um einen Kontakt mit der Haube zu vermeiden.
Übrigens, wie kann mann Bilder im Thread Text posten ?
Für den Regler muss ich noch überlegen. Ich habe zu Spass den DPR50 ( digital power Recorder ) mit Temperturfühler gekauft, und werde die Temepratur des Reglers überwachen.
Grüße,
walter
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63816
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#12
Harald hat dazu einen Beitrag im FAQ Bereich verfasst.ponsot hat geschrieben:Übrigens, wie kann mann Bilder im Thread Text posten ?
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=1847
#13
@labmaster: Da Du von der Schaltung insgesamt mehr Ahnung hast, schau Dir bitte die Umbauanleitung
noch mal an. Scheinbar gibt es bei der neuen Version des Reglers nur ein Kühlblech und alle interessanten
Teile liegen auf der selben Seite (ist so ähnlich auch im Text beschrieben).
Deine Beschreibung scheint auf die alte Version zu passen, oder kapier ich die Fotos dort nicht?
Wenn man also auf dieses eine
Kühlblech (oder EMF-Schild) den Kühlkörper klebt, sollte das doch auch dem BEC helfen, oder?
noch mal an. Scheinbar gibt es bei der neuen Version des Reglers nur ein Kühlblech und alle interessanten
Teile liegen auf der selben Seite (ist so ähnlich auch im Text beschrieben).
Deine Beschreibung scheint auf die alte Version zu passen, oder kapier ich die Fotos dort nicht?

Wenn man also auf dieses eine
Kühlblech (oder EMF-Schild) den Kühlkörper klebt, sollte das doch auch dem BEC helfen, oder?
Gruß,
Wolfgang
P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Logo 10: Tango 45-10, Jazz 80-6-18, GY401+S9254, 3xHS-85MG,
R137HP, 6s Align 4000 bzw. 14xRC-2400, 4xGP85AAAHC (RX-Puffer)
T-Rex SE: B430L, BL-35G, GY401+HS56HB, 3xHS56HB, R146ip,
3s FP1800 EVO20 bzw. 3s Align 1900
Sender: Futaba FF-7
Wolfgang
P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Logo 10: Tango 45-10, Jazz 80-6-18, GY401+S9254, 3xHS-85MG,
R137HP, 6s Align 4000 bzw. 14xRC-2400, 4xGP85AAAHC (RX-Puffer)
T-Rex SE: B430L, BL-35G, GY401+HS56HB, 3xHS56HB, R146ip,
3s FP1800 EVO20 bzw. 3s Align 1900
Sender: Futaba FF-7
#15
Hi tracer,
Vielen Dank für den Tipp. Die Anleitung scheint aber nicht mehr aktuell zu sein.
Ich habe zuerst mit diesen Script versucht, deswegen ist das Bild zu klein ( thumbnail)
"
"
jetzr sollte es OK sein mit
"
"

Vielen Dank für den Tipp. Die Anleitung scheint aber nicht mehr aktuell zu sein.
Ich habe zuerst mit diesen Script versucht, deswegen ist das Bild zu klein ( thumbnail)
"
jetzr sollte es OK sein mit
"