Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
-
FreakySmiley
- Beiträge: 18
- Registriert: 19.10.2010 16:57:43
#31 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
... noch blöder als blöd ist allerdings, das in der Beschreibung vom ServoTester nicht steht, das dieser auch über den dreifachstecker betreiben werden kann und man dann keine 4,5V Batterie/n braucht... Ist mir nämlich aufgefallen als ich darüber nachgedacht habe, warum der servotester ein Plus und ien Minus Kabel braucht um dem Regler zu sagen wie schnell er fahren soll. Jetzt habe ich unnötigerweise drei batterien am Akkupack festgetaped und mir dafür ne halterung gekauft. Blöde Gebrauchsanleitungsschreiber!!
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#32 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
In der Anleitung evtl. nicht, aber hier:FreakySmiley hat geschrieben: das in der Beschreibung vom ServoTester nicht steht, das dieser auch über den dreifachstecker betreiben werden kann und man dann keine 4,5V Batterie/n braucht
OK, da fehlte ein "beziehen".tracer hat geschrieben:Der Servotester wird seinen Strom vom Regler-BEC (ein Baustein, der aus dem großen Akku Strom/spannung für RC-Komponenten aufbereitet).
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 4#p1131474
-
FreakySmiley
- Beiträge: 18
- Registriert: 19.10.2010 16:57:43
#33 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Ja ich weiß. Ich hatte gedacht der er sich einfach geirrt hat, da in der Anleitung klipp und klar drin steht er braucht 4-5V.
Aber is ja in Ordnung. Was ist mit meinen anderen Fragen?
MfG
Aber is ja in Ordnung. Was ist mit meinen anderen Fragen?
MfG
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#34 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Da werde ich mich sicher auch nur irren, also kann ich mir das Antworten ja sparen.FreakySmiley hat geschrieben:Was ist mit meinen anderen Fragen?
-
FreakySmiley
- Beiträge: 18
- Registriert: 19.10.2010 16:57:43
#35 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Entschuldigung, aber das ist doch verständlich, oder? Normalerweise hat eine dem Produkt beiliegende Beschreibung/Gebrauchsanleitung mehr wahrheitsgehalt als die Aussage einer fremden Person. Im Endeffekt hab ich mir dadurch nur selbst geschadet weil ich für knapp 3€ Batteriehalter und Stecker gekauft habe.
Das du doch Recht behalten hast zeigt doch auf welchem Niveu du dich befindest - das du die Technik besser kennst als die Leute, die für die Technik die Beschreibung/Gebrauchsanleitung schreiben!
MfG
Das du doch Recht behalten hast zeigt doch auf welchem Niveu du dich befindest - das du die Technik besser kennst als die Leute, die für die Technik die Beschreibung/Gebrauchsanleitung schreiben!
MfG
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#36 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Realistischerweise hast Du bei solchen Geräten sehr häufig maschinelle Übersetzungen von Chinesisch nach Englisch, und dann das selbe hier noch mal vom Importeur/Distributor.FreakySmiley hat geschrieben: Normalerweise hat eine dem Produkt beiliegende Beschreibung/Gebrauchsanleitung mehr wahrheitsgehalt als die Aussage einer fremden Person.
Also, abwürgen kannst Du ihn, wenn Du ihm zu viel Last abverlangst, so genau weiss ich immer noch nicht, was Du überhaupt bauen willst.FreakySmiley hat geschrieben:Was ist mit meinen anderen Fragen?
Programmieren kann Du ihn wie in der Anleitung beschrieben, der Servotester ersetzt den Gaskanal, damit müsste das dann machbar sein.
Der zieht keine 10Watt, eher 0,10.FreakySmiley hat geschrieben:Den ServoTester über den Hauptakku laufen zu lassen mit Wiederständen oder Dioden gefällt mir nicht so gut, da ich denke das der Strom/Spannung dann beim Motor fehlt und ich kauf mir keinen 500+W Motor damit er nur mit 490W läuft
Und zum Schalter, nochmal:
Gehst Du mit der Spannung runter, steigt der Strom, und für so hohe Ströme sind die Teile nicht ausgelegt, aber, wie Du geschrieben hast, kostet ja nicht viel.
-
FreakySmiley
- Beiträge: 18
- Registriert: 19.10.2010 16:57:43
#37 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
1: Das liest sich als wenn es ein Mensch übersetzt hat der in Deutschland lebt.tracer hat geschrieben: 1 Realistischerweise hast Du bei solchen Geräten sehr häufig maschinelle Übersetzungen von Chinesisch nach Englisch, und dann das selbe hier noch mal vom Importeur/Distributor.
2 Also, abwürgen kannst Du ihn, wenn Du ihm zu viel Last abverlangst, so genau weiss ich immer noch nicht, was Du überhaupt bauen willst.
Programmieren kann Du ihn wie in der Anleitung beschrieben, der Servotester ersetzt den Gaskanal, damit müsste das dann machbar sein.
3 Gehst Du mit der Spannung runter, steigt der Strom, und für so hohe Ströme sind die Teile nicht ausgelegt, aber, wie Du geschrieben hast, kostet ja nicht viel.
2: Ich glaube ihn abzuwürgen schaff ich nicht. Es ist ein Trennschneider und ein Grillpuster. Eben etwas wo ich immer mal was anderes dran bauen kann.
Ich habe leider keine Anleitung zu dem Regler dazu bekommen. Gibts da was universelles? Ich bin aber schonmal in den Programmiermodus gelangt, da hat der Regler nur noch gepiept. Hab leider keine Ahnung was ich da wie einstelle.
3: Einen so starken Schalter zu finden wird wahrscheinlich schwierig, oder? Ich erinner mich da an so einen Schalter eines 30m langen Inliners - eine Maschine zum falten, drucken, stanzen und verkleben von Kartonagen wie Umzugskartons - der war etwa 20cm lang wegen der Hebelwirkung.
Danke das du mir doch noch hilfst.
MfG
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#38 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Das ist gut, aber nicht selbstverständlich.FreakySmiley hat geschrieben:1: Das liest sich als wenn es ein Mensch übersetzt hat der in Deutschland lebt.
Leider nein.FreakySmiley hat geschrieben:Gibts da was universelles?
Mann könnte wahllos ein paar ProgKarten probieren, oder google bemühen.
Wo hast Du den Regler gekauft? Wenn in DE, dann steht Dir eine deutsche Anleitung zu.
Schalter gibt es natürlich, aber da bist Du schnell über 50 EUR, ich würde für den Einsatzzweck einfach den Akku mit Goldkontaktsteckern verbinden, und trennen, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Das wäre eine "DeLuxe-Alternative": http://shop.rc-electronic.com/e-vendo.p ... =764&p=764
Dafür ist das Forum ja da.FreakySmiley hat geschrieben:Danke das du mir doch noch hilfst.
Es ist halt nur manchmal frustrierend, wenn man das Gefühl hat, die Leute picken sich nur das aus den Antworten raus, was ihnen gefällt, und ignorieren den Rest in der Hoffnung "wird schon nicht so schlimm sein".
-
FreakySmiley
- Beiträge: 18
- Registriert: 19.10.2010 16:57:43
#39 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
1: Bei "rc-flights.com". Habe die mal deswegen angeschrieben.tracer hat geschrieben: 1 Wo hast Du den Regler gekauft? Wenn in DE, dann steht Dir eine deutsche Anleitung zu.
2 Schalter gibt es natürlich, aber da bist Du schnell über 50 EUR, ich würde für den Einsatzzweck einfach den Akku mit Goldkontaktsteckern verbinden, und trennen, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
3 Dafür ist das Forum ja da.
Es ist halt nur manchmal frustrierend, wenn man das Gefühl hat, die Leute picken sich nur das aus den Antworten raus, was ihnen gefällt, und ignorieren den Rest in der Hoffnung "wird schon nicht so schlimm sein".
2: Danke, das werd ich machen wenn der Schalter kaputt ist. Der Akku ist eh mit einem Stecker (und Tesafilm
3: Das tut mir leid.
MfG
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#40 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
OK, alternativ mal nach ner Anleitung googlen.FreakySmiley hat geschrieben:1: Bei "rc-flights.com". Habe die mal deswegen angeschrieben.
Na, dann sch** doch auf den Schalter. Entweder ans Ladegerät, oder nutzen, so machen wir das bei den Modellen auch.FreakySmiley hat geschrieben:2: Danke, das werd ich machen wenn der Schalter kaputt ist. Der Akku ist eh mit einem Stecker (und Tesafilm ) am Gerät verbunden, damit ich ihn noch aufladen kann.
Ich bin viel, aber nicht nachtragend.FreakySmiley hat geschrieben:3: Das tut mir leid.