Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#61 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von Batman »

helihopper hat geschrieben:Mein Lipokoffer sieht ungefähr so aus:

http://static.rp-online.de/layout/showb ... da_525.jpg
Cu
Harald
Hallo, genau so einen hab ich auch, sogar die Farbe :lol:

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
helihopper

#62 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von helihopper »

Batman hat geschrieben:Hallo, genau so einen hab ich auch, sogar die Farbe :lol:
Meiner ist sogar Feuerversichert ;)
Aber ohne Alugebammel und Reling :)


Cu

Harald
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#63 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von Batman »

helihopper hat geschrieben:Aber ohne Alugebammel und Reling
Cu
Harald
ALU Felgen hab ich auch keine dafür Allrad, deswegen hab ich ihn gekauft.

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#64 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von seitwaerts »

Solche Munitions-Kisten hab ich auch...
Da ist Werkzeug drin... 8)
Fertich

Derzeit lagern die meisten meiner losen Akkus (LiMn-Becherzellen vom Crizz) in einem einfachen Köfferchen aus dem Baumarkt, das innen mit Styropor isoliert wurde, um im Winter ordentlich fliegen gehen zu können (Heizpad reinwerfen, auf den Platz fahren, die Akkus sind bis dahin durchgewärmt)

Meine H5 hab ich guten Gewissens einem Akkulosen Fliegerkollegen gestiftet.
Die sind gepflegt, ich hab sie nicht auf den Boden geknallt, auch sonst bin ich sicher, dass sie gesund sind... ich bin sicher, dass sie auch beim neuen Besitzer nicht hochgehen 8)

Ich kenne da auch einen Koffer eine Mitstreiters hier aus dem Forum, in den die Akkus einfach so lose reingeworfen werden... ich weiss da auch nix von Schäden...
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
ebnerjoh
Beiträge: 104
Registriert: 25.05.2008 10:04:25

#65 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von ebnerjoh »

Was wird eigentlich bei Elektrofahrrädern für ein Akku verwendet? Habe eben einen Bericht gelesen, wo so ein Akku beim abziehen vom Stromnetz explodiert ist und Feuer gefangen hat....
*) Hirobo XRB Lama V2 (wegen defekter Motoren ausgemustert)
*) Wolf 450 XL
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#66 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von Crizz »

ebnerjoh hat geschrieben:Habe eben einen Bericht gelesen, wo so ein Akku beim abziehen vom Stromnetz explodiert ist und Feuer gefangen hat....
Der Akku hängt garantiert nicht am Stromnetz, da geht nämlich jeder hoch. Bei Pedelectric´s werden oft FePo-Zellen eingesetzt. Es gibt einige Hersteller, die bekannterweise leider minderwertige Qualität bei den Zellen oder beim Ladeequipment einsetzen, um die Preise zu drücken. Die stehn natürlich immer weit vorne bei solchen Dingen. Meist ist es das BMS, das versagt, und ebenfalls häufig sparen die Käufer solcher Fahrräder sich den Kauf des vorgesehenen Netzteils und nehmen nen Blei-Lader für´s Auto - da ist dann auch schnell Schicht im Schacht. Solange da keine genauen Infos vorliegen kann man nicht sagen, was in so einem Fall Auslöser war. Mit entsprechendem Unverstand kriegt man schließlich alles klein ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
HeliBoon
Beiträge: 303
Registriert: 04.01.2009 00:55:29
Wohnort: Innsbruck / Tirol
Kontaktdaten:

#67 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von HeliBoon »

weil ich grade wieder über diesen Thread gestolpert bin:

vor knapp 5 wochen war ich mit nem flächenmodell am flugplatz,gemütlich 3 akkus geflogen, grade ne dose bier aufgemacht und ne zigarette angezündet, als plötz mein kumpel sagt "he sch.... dein auto brennt" ... ich drehte mich um und sah ne ca 1 meter hohe stichflamme aus meiner kühlerhaube kommen ... kräftiger schluck bier und und gelaufen wie ein irrer ... bis ich die knapp 80 meter zum auto gerannt bin ging die flamme aus und erneut an ... bier drüber geleert und das ganze zeugs aus der kühlerhaube mit schwung rausgerissen ...

tja hatte nen 2200 3s akku am lader hängen der wiederum an der autobatterie gahangen hat. jede zelle ist einzeln abgeraucht. jedes mal ne knapp 1 meter hohe stichflamme ... zum glück hats mein kumpel bemerkt, denn nicht nur das ladegerät, der akku und sämtliche kabel haben gebrannt, sondern auch gummidichtungen und ein paar kabel vom auto ... die ganze isolierung der kühlerhaube ist ebenfalls verschmort ...

hätte das keiner gesehen, wäre vermutlich die ganze kühlerhaube ausgebrannt :shock:

bis jetzt habe ich das ganze "EXPLODIERENDE LIPOS" ding für reine panikmache gehalten, aber seit dem vorfall habe ich echt respekt ... wenn ich akkus zu hause lade trau ich mich nicht mal mehr kurz mit dem hund vor die tür zu gehen ... :cry:
liebe grüsse aus tirol, der heliboon :evil3:

Im Einsatz:
Flugzeuge: Alfamodel - Spitfire / FreeScale - Wing / Staufenbiel - Last Down XXL / Hacker - Zoom4D / Hype - MX2
Helicopter: Align - T-Rex450, T-Rex550/ MK - Quadrocopter, Oktocopter
RC Cars: Hongnor X2 CRT Pro BL
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#68 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von Crizz »

tja....... Flasche Bier ausm Kopp lassen und nicht 80 m von der Karre entfernt rumtrödeln, wenn man shcon Lader und Akku im Motorraum platziert. Ist ja wohl doch keine übertriebene Panikmache, aber die Erfahrung haben auch schon andere machen müssen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
HeliBoon
Beiträge: 303
Registriert: 04.01.2009 00:55:29
Wohnort: Innsbruck / Tirol
Kontaktdaten:

#69 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von HeliBoon »

also mir sind schon NIHM akkus abgebrannt, aber so wie der kleine lipo gingen die nicht ab ;-)
die flammen kammen so richtig mit druck raus ... und das war nur ein 2200 3S ... will ned wissen wie das bei nem 5000 6S ist, oder bei nem 8000 5S :roll:
liebe grüsse aus tirol, der heliboon :evil3:

Im Einsatz:
Flugzeuge: Alfamodel - Spitfire / FreeScale - Wing / Staufenbiel - Last Down XXL / Hacker - Zoom4D / Hype - MX2
Helicopter: Align - T-Rex450, T-Rex550/ MK - Quadrocopter, Oktocopter
RC Cars: Hongnor X2 CRT Pro BL
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#70 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von RedBull »

Bewahre mittlerweile alle meine LiPos in den Turnigy battery packs auf, sowohl beim Lagern aus auch beim Laden, auch wenn ich am Auto mit 5C lade!
Ich habe ein 5S 3000mAh Pack aus Interesse darin hochgehen lassen und selbst bei geöffneter Lasche fängt rundherum nichts an zu brennen!

Billiger, einfacher und platzsparender gehts glaube ich nicht!
http://www.hobbycity.com/hobbyking/stor ... duct=14285

Jedes LiPo pack ist in einem eigenen Sack und so bei der Lagerung eigentlich doppelt geschützt, da brauchts keine Tresore, Sandsäcke oder Munitionskisten :D
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
Keyshawn
Beiträge: 359
Registriert: 06.06.2010 20:19:00
Wohnort: Dornach, Schweiz

#71 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von Keyshawn »

Liebe Heligemeinde

Da ich mich auch für Sicherheit rund um mein Lipos interessiere nimmt mich wunder wo ist die Gefahr einer "Explosion" oder "Entzündung" eines Lipo's
am Grössten?

Beim Entladen, Beim Laden oder kann er auch einfach beim Lagern hochgehen ?? Also es geht mir nur um die absturzfreie Akkus...
Greetz Sacha
--------------------------------------------------------------------
Walkera 180q
Trex450pro flybarless
Trex600esp RIP
DX7 mit AR 7000 Empfänger
McpX V1
Blackhawk DAP (in Bau)
Benutzeravatar
Idefix
Beiträge: 780
Registriert: 21.05.2009 10:46:49
Wohnort: nördliches NRW

#72 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von Idefix »

Keyshawn hat geschrieben:Liebe Heligemeinde

Da ich mich auch für Sicherheit rund um mein Lipos interessiere nimmt mich wunder wo ist die Gefahr einer "Explosion" oder "Entzündung" eines Lipo's
am Grössten?

Beim Entladen, Beim Laden oder kann er auch einfach beim Lagern hochgehen ?? Also es geht mir nur um die absturzfreie Akkus...
Der kann beim laden, entladen und beim lagern hochgehen.
So lange genug Energie drin steckt, kann er auch hoch gehen.

Kann man aber eigentlich in 3 Punkten zusammenfassen.
1. Lipos nicht unbeaufsichtigt laden
2. nicht unbeaufsichtigt stationär entladen
3. Lagern im flammfesten Behältnis und mit möglichst wenig eingeladener Energie.

Wenn du dich daran hältst, bist du eigentlich auf der sicheren Seite.

Gruß Holger
Wer weniger schreibt, hat mehr Zeit zum fliegen
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9
Benutzeravatar
HeliBoon
Beiträge: 303
Registriert: 04.01.2009 00:55:29
Wohnort: Innsbruck / Tirol
Kontaktdaten:

#73 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von HeliBoon »

3. Lagern im flammfesten Behältnis und mit möglichst wenig eingeladener Energie.
zu wenig energie ist doch auch ned gut ... speziell wenn die akkus länger liegen .... hast doch immer ne leichte selbstentladung ... dann kommt unter umständen zu einer tiefentladung :shock:
liebe grüsse aus tirol, der heliboon :evil3:

Im Einsatz:
Flugzeuge: Alfamodel - Spitfire / FreeScale - Wing / Staufenbiel - Last Down XXL / Hacker - Zoom4D / Hype - MX2
Helicopter: Align - T-Rex450, T-Rex550/ MK - Quadrocopter, Oktocopter
RC Cars: Hongnor X2 CRT Pro BL
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#74 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von TREX65 »

HeliBoon hat geschrieben:zu wenig energie ist doch auch ned gut ... speziell wenn die akkus länger liegen ..
Stimmt und das ist ja das Problem oder recht gefährliche... Lipos auf Lagerspannung bringen (3,85V je Zelle) und nicht zu warm( um die 10-15 Grad) sicher lagern in einer feuerfesten/hemmenden Kiste. So alle zwei Wochen mal kontrollieren ob die Spannung der Zellen noch passt.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Idefix
Beiträge: 780
Registriert: 21.05.2009 10:46:49
Wohnort: nördliches NRW

#75 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Beitrag von Idefix »

zu wenig energie ist doch auch ned gut ... speziell wenn die akkus länger liegen .... hast doch immer ne leichte selbstentladung ... dann kommt unter umständen zu einer tiefentladung
Wenn ich für längere Zeit einlagere, häng ich alle 14Tage mal den Lipochecker dran und schau nach der Spannung.
So schnell entladen sich die Lipos auch nicht von selbst.
Ich lasse die Lipos bei 3,7V liegen. So reicht die Energie nicht mehr aus um bei einem Kurzschluss einen Brand auszulösen. (Gilt natürlich nicht für Lipos mit niedriger Spannungslage wie z.B. Kokam)
Hab die (mit regelmäßiger Kontrolle) im letzten Winter schon knapp 3 Monate so liegen lassen ohne das die Spannung deutlich abgefallen ist.
Und alle Packs (knapp 40) haben es überlebt. Die meisten davon fliege ich auch heute noch und die werden diesen Winter über auch wieder so eingelagert.

Im übrigen reicht bei 3,85V die Energie noch aus um bei einem Kurzschluss den Lipo zum brennen zu bringen.
Des weiteren schreitet die Oxidation ( Alterung) des Lipos schneller voran um so mehr Energie eingelagert ist.

Gruß Holger
Wer weniger schreibt, hat mehr Zeit zum fliegen
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“