Noch ein neuer Rexer mit Fragen

Antworten
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#1 Noch ein neuer Rexer mit Fragen

Beitrag von Kraftei »

Moin moin,
so gerade habe ich auf das "Bestellen Button" bei Freakware gedrückt.

In den nächsten Tagen bekomme ich einen T-REX 450XL CDE.
Gleich mitbestellt habe ich den Mädchenmotor 450TH :lol:
und das Servokit.

Bis vor 2 Monaten habe ich gesagt das ich nie einen Hubi haben will,
ich bin seit über 10Jahren Flächenflieger,
bis ich mehr aus Spass einen Dragonfly4 bei Ebay gekauft habe.
Damit versuch ich so oft zu fliegen wie es geht.
Bin gerade dabei Nasenschweben zu üben.

In der Weihnachtszeit werde ich dann anfangen den Rex aufzubauen.

Unschlüssig bin ich im Moment beim Thema Kreisel und Regler.

Ok zum GY401 gibt ja wohl nicht viel zu sagen. Er ist halt gut und teuer.
Aber das wird ja wohl auch etwas preiswerter gehen. Zumal ich von 3D noch weit entfernt bin.

In die engere Wahl sind "Profi Micro Gyro" von Ikarus und der MS044.

Welcher ist wohl die bessere Wahl??? Ok der GY401, ich weiß :lol:

Das gleiche Problem habe ich beim Regler, Der Jazz 40-6-18 ist ja wohl der Beste aber auch leider mit das teuerste.
Da ich hier im Forum viele Berichte zum Tsunami30 gefunden habe werde ich diesen möglicherweise nehmen.

Weiterhin habe ich eine Frage zur Gasvorwahl
Schieber vs Schalter

Was ist besser, wo gibt es Vorteile.

Meine FC18 könnte alles. Was soll ich machen?
Ich tendiere im Moment zum Schieber.

Gruß Ralf
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi und willkommen Ralf,

GY ist schon was feines, da hast Du recht. Ich komme mit dem Profigyro von IK recht gut zurecht. Fliege allerdings nie im HH / AVCS Modus. In diesem Bereich hat er deutliche Schwächen. Im Normalmodus geht er aber ganz gut.
Heute würde ich allerdings immer nen SMM Gyro vorziehen, weil der keine Probleme mit Temperaturdrift bringt und auch unempfindlicher ist.
ACT Pico SMM, oder so sollte gehen. Bei den ACT Gyros aber sicherheitshalber den Empfindlichkeitskanal nicht am Empfänger anstecken, sondern die Empfindlichkeit am Gyro über Poti einstellen.

Regler. Das Optimum hast Du ja schon erwähnt. Ich fliege an dem AXI nen Xenon /Phoenix 35 ( www.castlecreations.com ). Funzt bei mir super und macht keinerlei Probleme bei der Einstellerei. BEC passt auch Regler bleibt immer kühl.

Wenn Du so nen Kreisel (EDIT: Regler) verwenden willst, kommst Du um nen Schalter gar nicht rum, weil der Phoenix sonst eben nicht sanft anläuft. Trotz aktiviertem Softanlauf. Er dreht erst gar nicht richtig hoch.
Schalter wird von vielen bevorzugt, weil immer exakt die programmierte Gasvorwahl angesteuert wird. Ich selber war immer mit Schieber unterwegs. Durch den Phoenix und die Royal Evo mit 4 speicherbaren Flugzuständen bin ich nun auch zur Schalterfraktion gewechselt



Cu

Harald
Zuletzt geändert von helihopper am 19.12.2005 12:08:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#3

Beitrag von Chris_D »

Hi Ralf,

willkommen bei den Abgedrehten :P

Meine Empfehlung geht ganz klar an den GY401 und den Jazz.
Du ersparst Dir einfach eine Menge Stress und Probleme und wahrscheinlich auch den späteren Neukauf, wenn Du mit den günstigeren Teilen am Ende doch nicht richtig zufrieden bist.

Klar ist es zunächst mal einen Tick teurer, aber es zahlt sich wirklich aus und ist eine langfristige Investition.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von tracer »

Ich kann mich Chris nur anschliessen.

JAzz anschliessen, einlerne, und eine Minute später bist Du fertig.

Klar, tsunami geht auch, aber nach dem, was ich gelesen habe, nur mit PC-Setup (setzt Windows und nen COM-Port vorraus), und am besten nen Kühlkörper auf das BEC. Mir zuviel "Bastellösung".

Und beim Gyro, GY401 geht, und gut ist.
Gerade bei den ACT habe ich hier öfter von Problemen im Zusammenspiel mit bestimmten Empfängern gelesen.

Jetzt muss Du nur abwägen, was Dir mehr Wert ist.
EUR oder Freizeit :)

Auf beiden Wegen wirst Du aber Erfolg haben.
Benutzeravatar
unschaf
Beiträge: 459
Registriert: 19.05.2005 10:22:43
Wohnort: Bad Ischl / Österreich

#5

Beitrag von unschaf »

Hallo Ralf!
Also ich hatte im meinem T-Rex auch den Tsunami 30 drinnen und der ging ganz problemlos, auch ohne PC-Setup.
Einfach einlernen und gut ist, also auch nicht anders als beim Jazz.
Natürlich ist der Jazz besser, aber der kostet auch das Doppelte.

Beim Kreisel würd ich aber nicht sparen, das Original-Heck ist nur ruhig zu bekommen mit dem GY401 und einem schnellen Servo, z.B: HS50 oder digital. Zur Not tuts auch noch ein GY240, aber da sparst Du nicht viel.

grüsse, Gernot.
>>Eco Piccolo V2 Brushless Airwolf, CDR-Motor, Tsunami 10.
>>T-Rex Freestyle MP, Carbon Chassis, Tsunami 30, DH400, GY-240
>>Kyosho Caliber 5 / OS50SX-H
--
Multiplex EVO9 Scanner.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

...oder, wenn Du das Heck etwas "weicher" (aber nicht unruhiger) magst, den ACT SMM. Musst halt die Empfindlichkeitsregelung vom Empfänger abstecken - aber die brauchst m.E. eh nur einmal einstellen (solange Du nix am sonstigen Setup - Motor, Drehzahl, Rotorblätter - änderst).

Mit den ganzen Piezo-Kreiseln - egal ob mit mit oder ohne HH - wirst bei dem Wetter draußen nicht glücklich - unter +10C sehr fragwürdiges Verhalten.

vom HS50 würde ich die Finger lassen, das geht nur gut, wenn Dein Heck wirklich 100% leichtgängig und sauber geht - es hat einfach zuwenig Kraft.
Ich habe da das Robbe 3107 drauf, zZt das MPX MSX2, haben beide 0,10er Stellzeiten aber etwas kräftiger (andere nehmen das Hitex HS56)

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#7

Beitrag von tuxlin23 »

ER Corvulus hat geschrieben:andere nehmen das Hitex HS56
... oder das Multiplex PoloDigi4. Ist schneller und viiiiel kräftiger als HS50/56/3107... Und mit 40€ deutlich preiswerter als ein Volz.




Uwe
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#8

Beitrag von Agrumi »

tuxlin23 hat geschrieben:
ER Corvulus hat geschrieben:andere nehmen das Hitex HS56
... oder das Multiplex PoloDigi4. Ist schneller und viiiiel kräftiger als HS50/56/3107... Und mit 40€ deutlich preiswerter als ein Volz.




Uwe
hi uwe,

das polo ist nicht schneller wie ein 3107!das 3107 benötigt bei 4,8V 0,09 sec für 45°....das polo braucht 0,10 sec für 40°. :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#9

Beitrag von tuxlin23 »

Agrumi hat geschrieben:das polo ist nicht schneller wie ein 3107!das 3107 benötigt bei 4,8V 0,09 sec für 45°....das polo braucht 0,10 sec für 40°. :wink:
... stimmt! :evil: Kräftiger isses trotzdem 8)



Uwe
Benutzeravatar
carbonator
Beiträge: 760
Registriert: 22.10.2004 16:46:31
Wohnort: Bad Salzuflen

#10

Beitrag von carbonator »

Hallo Ralf,

fliege den Rex auch erst seit Februar und habe nen 30er Tsunami drin mit dem ich super zufrieden bin ! Habe seit warburg den 45ß Dh dran..ohne probleme.PC setup sollte man schon machen und so ein Kabel ist in 15 minuten zusammen gelötet.
Ich habe mir genau aus dem grund den Tsunami gekauft weil ich halt viel einstellen kann..
Hatte auch schon testweise nen Jazz dran..so´n super unterschied ist dort gar nicht fand ich.

Meiner meinung nach kann man auch alles übertreiben..
Man muß nicht immer die besten,stärksten und teuersten komponenten haben !

Habe aber auch seit warburg ein GY 240 drauf und möchte Ihn nicht mehr missen!!! Hatte vorher nen 30€ ACT Kreisel drauf mit dem ich aber auch fliegen konnte..

Vor 20 Jahren in den anfängen haben die noch nicht mal kreisel gehabt...

Ich kann und werde aber nicht dem tuning wahn verfallen so wie manch anderer denn es ist nicht alles Gold was " blau eloxiert glänzt ".

so, jetzt können mich manche wieder lynchen :-))

Gruß Thomas
TREX 500 CF mit RJX Kopf / Savox SH-1350 auf TS / DES 677 BB auf Heck / Align 3G 2.1 / Roxxy 960-6 an 7S Fepo A123
controlled by FF7, Learning by Phoenix Sim

Robitronic Mantis 1:8 Truggy

Status: Wiederneueinstieg nach 3 Jahren Heli Auszeit
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Kraftei »

@carbonator

Ich muß Dir recht geben, es muß nicht immer das teuerste sein. Zumal ich mit dem Lötkolben umgehen kann.
Aber leider habe ich in meiner längeren Modellbauzeit auch gesehen das es oft sinnvoller ist gleich was ordentliches zu kaufen.
Durch die Phasen bin ich durch, aber leider ist auch nicht unbegrenzt Kohle da.

Und ich muß mal sehen wie ich weitermache. In der Zeit bis er fertig ist muß ich noch reichlich üben.
Schweben mit dem Heck zu mir geht gut, seitliches schweben geht auch so lala. Ich komme aber sicher in die Heckschwebe position zurück.
Nasenschweben übe ich gerade am Simulator, geht aber auch schon. Obwohl ich dort noch viel mehr Platz brauche.
Darum kann ich noch nicht mit dem DF4 im Wohnzimmer Nasenschweben üben. Ich habe höchstens 3x3 Meter (eher weniger).
Um achten zu fliegen ist es auch sehr klein (geht aber)

Und wenn man bedenkt das ich Ende Oktober mit dem Helifliegen angefangen habe bin ich schon recht weit (find ich)

Es wird Zeit das ich wieder in der Halle fliegen kann.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“