Welche Servos im Raptor 90?

Antworten
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#1 Welche Servos im Raptor 90?

Beitrag von Shadowman »

Hi,

Ich plane, wie einige schon mitbekommen haben, mir einen 90er Rappi aufzubauen... 8)

Nur bin ich noch unschlüssig, welche TS-Servos ich nehme....

Entweder die S-9252, welche allerdings recht schwer zu bekommen sind, oder die S-9255, welche ein Metallgetriebe haben und damit eigendlich länger halten sollten und stabiler sein sollten.
Allerdings habe ich auch gehört, dass die S-9255 schlechte Getriebe haben sollen und sich schnell abnutzen.....
Ich verstehe das nicht so ganz, da MG-Servos ja eigendlich länger halten sollten.
Vielleicht kann mich da ja einer drüber aufklären!?
Preislich schenken die Servos sich eh nicht viel....
Benutzeravatar
Alex
Beiträge: 1334
Registriert: 14.11.2004 11:55:59
Wohnort: Ingolstadt, Bayern
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Alex »

Hi,

die S9252 sind spitze, flieg ich selbst im R90 SE auf TS! Auf Pitch würde ich auf alle Fälle ein Servo mit Metallgetriebe empfehlen. Ich hatte auf Pitch das S9255, hatte super funktioniert. Nun hab ich ein Kopropo mit 0,06 Sekunden 7,4 V drauf, is natürlich ein wenig schneller :D
Wenn du genügend Geld hast, kauf dir für Pitch ein S9350.
Entweder die S-9252, welche allerdings recht schwer zu bekommen sind
Echt? ---> http://www.raptor-store.de/product_info ... cts_id=252
Hätte genau 2 Stück für die TS da ;)


Grüße,
Alex
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#3

Beitrag von Shadowman »

Oh, die hatte ich glatt übersehen :oops:

Wie sieht es denn wegen der Getriebe aus??
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von labmaster »

Ich hab mir für meinen "immer noch im Bau befindlichen" Raptor 90 folgende Servo Ausstattung angeschaft:

Nick: Futaba S9451 (0.10/60°)
Roll: Futaba S9451 (0.10/60°)
Gas: Futaba S9253 (0.08/60° brauchts zwar nicht, hab ich jedoch unglaublich günstig bekommen :) )
Heck: S9256 (war bei GY611 dabei)
Pitch: KO Propo PDS-2123FET

Da bin ich mal gespannt ob ich überrascht bin wenn dat ferdisch is.

Grüße,
Walter
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#5

Beitrag von Shadowman »

Hi,

Wie teuer sind die S-9451 denn?
Wo bekomme ich die KoPropo Servos?

Achso, ich will die Servos noch weiter verwenden, wenns an hartes Fliegen geht! Sollen also 3D tauglich sein....
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von labmaster »

Crazymax hat geschrieben:Hi,

Wie teuer sind die S-9451 denn?
Wo bekomme ich die KoPropo Servos?

Achso, ich will die Servos noch weiter verwenden, wenns an hartes Fliegen geht! Sollen also 3D tauglich sein....

S9451 in USA schon um die 80 USD, bei uns immer noch ca. 130 bis 140 EUR
Mein "KO Propo" hab ich von Modellbau Friedel.

Grüße,
Walter
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#7

Beitrag von Shadowman »

OK, dann schau ich mir die mal an.....:)
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#8

Beitrag von Shadowman »

Jo, die S-9451 scheinen auch gut zu sein......
Nur, zum KoPropo-Servo, das ist für 7,2V gedacht.....wie bekomme ich die denn an den RX??
Das macht doch der GY nicht mit, oder??
Bitte erklärt mir das mal.
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von labmaster »

Crazymax hat geschrieben:Jo, die S-9451 scheinen auch gut zu sein......
Nur, zum KoPropo-Servo, das ist für 7,2V gedacht.....wie bekomme ich die denn an den RX??
Das macht doch der GY nicht mit, oder??
Bitte erklärt mir das mal.

Ich verwenden auch für meine sämtlichen Empfänger in meinen Verbrenner Helis nur noch 2S Lipo Akkus (meist 2S2P Konion) dieser werden dann über eine Schaltung (VS-5S) von Helitron auf den Empfänger geführt (doppelte Zuführung für ausreichenden Strom)

Das KoPropo wird nun nicht über diese Schaltung sondern direkt aus dem LiPo Akku versorgt und bekommen somit seine höhere Spannung und belastet auch die Spannungsregleung der Helitron Schaltung nicht.

Ich hab hier irgendwann mal ein Bild dazu gemacht, einziger Unterschied auf dem Bild sind noch mehr KoPropos. Im Prinzip ist es jedoch identisch.
(Mit dieser Konfiguration fliegt z.B. Freddy sein Pferd :) man nannte es Fury )

Hab das Bild vergessen, so hier ist es:
Bild

Grüße,
Walter
Zuletzt geändert von labmaster am 20.12.2005 15:55:12, insgesamt 1-mal geändert.
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#10

Beitrag von Shadowman »

Achso.......Alles klar!!
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#11

Beitrag von Shadowman »

Wenn ich nun zb. das VS-5S Gerät nehme, dann brauch ich nur noch nen 2s2p Lipo?
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von labmaster »

Crazymax hat geschrieben:Wenn ich nun zb. das VS-5S Gerät nehme, dann brauch ich nur noch nen 2s2p Lipo?
Muß nicht unbedingt ein 2S2P sein, wichtig ist nur das 2S, das 2P bringt durch Parallelschaltung von jeweils zwei Zellen halt mehr Kapazität und somit mehr Sicherheit wenns draussen Kalt ist (so wie jetzt).


Es muß auch nicht unbedingt das VS-5S sein, es geht auch ein VS-5P wenn es lieber ohne Gehäuse haben will, oder ein VS-5R wenn man auch keinen Schalter benötigt. Auch soll es wohl von anderen Herstellern brauchbare Schaltungen für diesen Zweck geben.

Grüße,
Walter
Danny-Jay
Beiträge: 1347
Registriert: 01.12.2004 08:01:16
Wohnort: BW

#13

Beitrag von Danny-Jay »

Leider sind die KoPropo´s discontinued :( Ihr kauft also nur noch Restbestände :)
-----------------------------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“