Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will... Sender: MPX Evo 9 M-LINK Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........ meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
KoaxKalli hat geschrieben:Hi,
ich hab hier mal ein bisschen mit gelesen. Das Flugzeug hebt ab: schaut selber http://www.youtube.com/watch?v=2R2tB75gOpM
Die Mythbusters testen öffters solche dinger. Viel Spaß beim schaub.
ja aber man sieht ja das der Flieger an Fahrt gewinnt = sich relativ zur Luft bewegt und somit abheben kann. Wenn die genau so schnell ziehen würden wie der Pilot Gas gibt und zu wenig Luft vom Propeller über den Flügel geht wird nicht viel passieren
Nein, die Sache ist eigentlich klar. Selbst wenn die Reifen platzen würden, im Prinzip wird es auf das selber rauskommen. Ich hab mich da auhc lange Zeit mit schwergetan, weil man nur die Bewegung des Rades zum Untergrund betrachtet.
Stellt man sich das ganze mal anders vor, wird es einleuchtender :
Man stelle sich vor, das Flugzeug hätte keine Räder, sondern Kufen. Diese laufen in einer Schiene, die der Länge der Startbahn entspricht ( oder von mir aus doppelt so lange ist ). Sobald der Schub erhöht wird, bewegt sich das Flugzeug nach vorne. Zieht man jetzt die Schienen nach hinten, ändert das nichts an dem Vortrieb des Flugzeugs ( unabhängig vom Antrieb ), es erhöht lediglich die reibung zwischen dem "Fahrwerk" und dem Untergrund aufgrund der geänderten und gegenläufigen Beschleunigung. Selbst wenn man diese Startschiene mit der doppelten Geschindigkeit zurückziehen würde würde das Flugzeug abheben, da es keinen Bezug zum Vortrieb hat.
Ist ein bisl tricky, und es dauert, bis man es verstanden hat. Der Boden ist nur ein Medium, das aber mit der Aerodynamik in dem Fall absolut nichts zu tun hat sondern nur eine gewisse Verzögerung bewirken kann ( weil obiges Beispiel einfach mal Reibungsverluste vernachlässigt und von idealen Verhältnissen ausgeht, auf jeden Fall kann da kein reifen platzen )
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
Prime hat geschrieben:
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
MfG
Wie bitte soll der Vogel abheben? Die Räder drehen wie blöde und das Laufband hält dagegen.
Aber die das Flugzeug umgebende Luft steht still!!! Erst durch Anströmung der Luft auf die Tragflächen entsteht doch der Auftrieb....und die ist nicht gegeben.
Da kannste mich auch auf'n Teppich stellen und mir den unterm Arsch wegziehen. Richtig fliegen werde ich nur können wenn ich genug Gegenwind habe.
Gruß Torsten
Paddel gehören in's Boot...!!!
TDR V-Stabi Logo 600SE V-Stabi IISI Telemetrie.......wer hat's erfunden?
leuts..... stellt euch einfach das Ganze als Hovecraft vor, Kein Kontakt zum Boden (vergleichsweise geringer verlust durch reibung der Räder).
Hinten (oder auch vorne) ein Prop zum Antrieb.... wieso sollte jetzt ein Hovercraft in irgendeiner weise sich davon beeinflussen lassen was ein Laufband unter seinem Luftkissen tut?
tigger67 hat geschrieben:Wie bitte soll der Vogel abheben? Die Räder drehen wie blöde und das Laufband hält dagegen.
Aber die das Flugzeug umgebende Luft steht still!!! Erst durch Anströmung der Luft auf die Tragflächen entsteht doch der Auftrieb....und die ist nicht gegeben.
Da kannste mich auch auf'n Teppich stellen und mir den unterm Arsch wegziehen. Richtig fliegen werde ich nur können wenn ich genug Gegenwind habe.
Ich warte schon gespannt auf den ersten, der den Propeller von seinem Flächenmodell abmontiert und auf Fronttriebler umbaut, extra damit das Flugzeug nicht abhebt.
Warum soll sich das Flugzeug nicht vorwärts bewegen (und abheben)?
Die Räder spielen doch keine Rolle.
Der Vortrieb wird durch den Prop. erzeugt,
das Flugzeug wird doch quasi gezogen.
Nehmt doch mal ein Spielzeugauto, bindet vorne ein
Band dran. Dann stellt ihr es beim Supermarkt
auf das Kassenband und zieht an dem Band. Ihr wollt
mir jetzt nicht erzählen, das das Auto dann stehen bleibt, oder?
Gruß
Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
fireball hat geschrieben:Ich warte schon gespannt auf den ersten, der den Propeller von seinem Flächenmodell abmontiert und auf Fronttriebler umbaut, extra damit das Flugzeug nicht abhebt.
Gruß
Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Ich denke mal, die Fragestellung will demonstrieren, wie sehr manche auf den Antrieb am Rad fixiert sind - selbst wenn die Leut wissen, dass die Räder am Flieger nicht angetrieben werden.
Zitat aus dem Video: "Einige Leute kapieren nicht, dass der Flugzeugmotor nicht die Räder, sondern den Propeller antreibt ..."
Gruss Gustav
Zuletzt geändert von Rundflieger am 11.12.2010 12:05:44, insgesamt 1-mal geändert.