Den Bootloader zu flashen sollte aber eigentlich auch nicht das Problem sein, ich muß mal nachschaun ob ich da was finde. Wart mal mti dem verpacken bis morgen, heut geht eh keine Post mehr raus, da mach ich mich noch schlau.
Mein ArduCopter ( X-Quad ) hat gerade seinen Erstflug hinter sich gebracht - hat mich auch viel Nerven gekostet.
Problem war nach wie vor, das ab einer bestimmten Drehzahl die Motoren regelrecht anfingen, zu "sägen", schwankten also unterschiedlich mit der Drehzahl, und das teils recht heftig. Hab lange rumgeknobelt, programmiert - ohne Erfolg. Dann die Idee, das eines der 4 parallel geschalteten BEC mir da Schweinerei-Impulse reindonnert, also die getrennt. Auch kein Erfolg.
Mittlerweile war ich recht gefrustet, da ich weiß das es mit den Pentium-Reglern unzen MUSS blieb nur noch übrig, die I²C-Bus-Taktrate zu ändern. Aber auch das half nicht. Dann kam mir die Idee, mal den Nunchuk rauszunehmen, damit ich nicht zu viel an möglichen Quellen drin hab - und siehe da : et fliecht ! Und das nichtmal schlecht
Nun werde ich bei Gelegenheit mal schaun, ob es am Schaumgummi lag, wie das Ding am besten mit dem Fluggerät verbunden wird und ob ich das nicht auch noch flugfähig kriege. Auf jeden Fall macht das Mini-Ding so schon spaß, der Tri-Copter wird also auch im neuen Jahr in Angriff genommen.
Anbei noch ein kleines Vid, wo man das sägen der Motoren gut hören kann. Mit Luftschrauben ist das noch extremer. Wer also so ein Problem hat, sollte den Nunchuk erstmal rausnehmen.
@Detlef : supi, das es nun klappt