Mikrobeast und die Kälte
#16 Re: Mikrobeast und die Kälte
Ja und die Antwort war, denke ich nicht das es da eine Eingewöhnungsphase braucht, wüsste nicht wieso!
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8
"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann
heliaddict
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8
"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann
heliaddict
#17 Re: Mikrobeast und die Kälte
http://www.beastx.com/showthread.php?88 ... ght=Winter
lt. dem wird empfohlen, etwas das ganze "anpassen" zu lassen.
Halbleiter sind sehr wohl temperaturempfindlich, allerdings wesentlich weniger als z.b. piezos.
Würde mal sagen da gehts darum, das das "schwingungsverhalten" sich über die Temperatur ändert, und so zwischen Initialisierung und damit verbundenen interner "spannungen"
lt. dem wird empfohlen, etwas das ganze "anpassen" zu lassen.
Halbleiter sind sehr wohl temperaturempfindlich, allerdings wesentlich weniger als z.b. piezos.
Würde mal sagen da gehts darum, das das "schwingungsverhalten" sich über die Temperatur ändert, und so zwischen Initialisierung und damit verbundenen interner "spannungen"
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf
, Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf

Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
#18 Re: Mikrobeast und die Kälte
hab es gestern noch mal probiert, 20° in der werkstatt draußen -10° dann tür auf und los 
ging alles gut, bin aber nur ein bisschen rum geschebt und ein zwei flips ... wollte den BLÖDEN YGE regler testen
ABER mit der update 2.0 sollte man die heckregelung neu erfliegen, und das vosichtig !! wenn man einfach die alten heck einstellung übernimt kann es zu bösem heckschlagen kommen

ging alles gut, bin aber nur ein bisschen rum geschebt und ein zwei flips ... wollte den BLÖDEN YGE regler testen
ABER mit der update 2.0 sollte man die heckregelung neu erfliegen, und das vosichtig !! wenn man einfach die alten heck einstellung übernimt kann es zu bösem heckschlagen kommen
#19 Re: Mikrobeast und die Kälte
Hi, muss in diesem Zusammenhang mal nachfragen ob schon jemand Erfahrungen mit den neuen Klebepads fürs Beast gemacht hat. habe die Teile hier liegen, aber noch nicht drunter geklebt.
Tippfehler sind Special-Effects
Gruß

***Irgendwo Versichert***
Goblin 700
Align T-REX 600CF
Homepage
Gruß

***Irgendwo Versichert***
Goblin 700
Align T-REX 600CF
Homepage
#20 Re: Mikrobeast und die Kälte
Das kann ich bestätigen, ich habe es heute endlich mal geschafft das Update 2.0 zu testen. Heute waren hier -2° und ziemlich windig. Das Beast funktionierte Tadellos, so wie immer.Schachti hat geschrieben:hab es gestern noch mal probiert, 20° in der werkstatt draußen -10° dann tür auf und los
ging alles gut...
Das traf bei mir überhaupt nicht zu. Fliege sogar die gleiche Empfindlichkeit wie vor dem Update.Schachti hat geschrieben:ABER mit der update 2.0 sollte man die heckregelung neu erfliegen, und das vosichtig !! wenn man einfach die alten heck einstellung übernimt kann es zu bösem heckschlagen kommen
Gruß Torben
Logo 600 SE, V-Stabi
Logo 400 SE, Microbeast
Sender: Aurora 9
Lader: Junsi iCharger 106b+
Logo 600 SE, V-Stabi
Logo 400 SE, Microbeast
Sender: Aurora 9
Lader: Junsi iCharger 106b+
#21 Re: Mikrobeast und die Kälte
Also der Weg von warm nach kalt ist generell unkritisch für elektronische Bauteile! Gefährlich kann es aber werden, wenn man von draussen kommt, und dann die Kiste in der Wohnung einschaltet... An den kalten Oberflächen der Bauteile kondensiert das Wasser der warmen Luft, und das kann dann britzeln...
HENSELEIT TDR, V-Stabi 5.1 BL Pyro 30-12, Jive80 HV, BLS251, 3x BLS451, EDGE 713
ALIGN T-Rex 450 Pro, MicroBEAST @4S Scorpion -12 + 14T, Jazz 40, DS520, 3x DS410M, Align 325D
ALIGN T-Rex 450 Pro, MicroBEAST @4S Scorpion -12 + 14T, Jazz 40, DS520, 3x DS410M, Align 325D
#22 Re: Mikrobeast und die Kälte
wobei Kondenswasser eine andere Problematik wäre, ursprünglich ging es um die Kälte.
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
T-Rex 550, Fusion 50
#23 Re: Mikrobeast und die Kälte
Ich hatte am Samstag, als ich bei gefühlten 15° Minus auch Probleme mit dem Beast, vor allem aber mit dem Heck, welches beim Einrasten heftig nachpendelte und auch so nicht absolut unter Kontrolle war. Es fiel mir sogar recht schwer meinen Atom 500 durch das Pendeln punktgenau zu landen. Eine Herabstufung des Headinglock-Anteils auf niedrig brachte zwar Besserung, jedoch denke ich nicht, dass diese Einstellung mich in der nächsten Saison glücklich machen wird.
Ich glaube aber nicht unbedingt, dass diese Problematik mit dem Heck auf deas Microbeast alleine zurückzuführen ist, vielmehr vermute ich eher eine Schwergängigkeit der Anlenkung. Außerdem hab ich fesgestellt, dass nicht nur dem Microbeast die Kälte nicht gut tat, denn inzwischen hat mich durch das Einfrieren meiner Gliedmaßen eine Erkältung erwischt. Da machte dann das Fliegen unter all den Gesichtspunkten recht wenig Spaß.
Ich glaube aber nicht unbedingt, dass diese Problematik mit dem Heck auf deas Microbeast alleine zurückzuführen ist, vielmehr vermute ich eher eine Schwergängigkeit der Anlenkung. Außerdem hab ich fesgestellt, dass nicht nur dem Microbeast die Kälte nicht gut tat, denn inzwischen hat mich durch das Einfrieren meiner Gliedmaßen eine Erkältung erwischt. Da machte dann das Fliegen unter all den Gesichtspunkten recht wenig Spaß.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
#24 Re: Mikrobeast und die Kälte
Ich glaube auch, das die Probleme hauptsächlich mit schwergängigen Anlenkungen und verhärtenden Klebepads zusammenhängen.
- bastiuscha
- Beiträge: 5720
- Registriert: 25.05.2005 23:17:30
- Wohnort: Gardelegen
#25 Re: Mikrobeast und die Kälte
Btw musste ich die Sensi beim V-Stabi (blueline) auch etwas zurück nehmen. Aber nicht weiter dramatisch...
Beim Vorgängersensor war das bei mir nicht nötig...naja wer weiss. Meine Anlenkung geht jedenfalls auch in der Kälte leicht.
Nicht aber meine Taumelscheibe (Logo400) die geht leider etwas schwergängig.
Beim Vorgängersensor war das bei mir nicht nötig...naja wer weiss. Meine Anlenkung geht jedenfalls auch in der Kälte leicht.
Nicht aber meine Taumelscheibe (Logo400) die geht leider etwas schwergängig.
mfg Basti
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
#26 Re: Mikrobeast und die Kälte
Bei meinem Heli ist es wohl gerade umgedreht: Das Heck geht etwas schwergängig, dafür läuft die TS einigermaßen leicht. Wenn ich die nächsten Tage mal wieder ´ne halbe Stunde von meiner Familie frei bekomme wird das alles nochmal getestet. 

Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
- Hummerfresse
- Beiträge: 1975
- Registriert: 22.02.2006 13:54:32
- Wohnort: Chiemgau
#27 Re: Mikrobeast und die Kälte
Hi Leute
so, habe mein Beast gestern auch eingeflogen.
Die Vibs konnte ich alle beseitigen.
Es hatte gestern beim Erstflug ca. 5Grad.
Alles funktionierte hervorragend.
Ich habe lediglich am Heck noch ein ganz leichtes pendeln. Was aber kaum auffällt und auch beim fliegen nicht stört.
im groß und ganzen bin ich total begeistert.
Flog sich auf anhieb mit den standard-Einstellungen super schön.
habe bis jetzt noch nichts verstellt.
werde mich lediglich mit dem Heck noch etwas beschäftigen.
so, habe mein Beast gestern auch eingeflogen.

Die Vibs konnte ich alle beseitigen.
Es hatte gestern beim Erstflug ca. 5Grad.
Alles funktionierte hervorragend.
Ich habe lediglich am Heck noch ein ganz leichtes pendeln. Was aber kaum auffällt und auch beim fliegen nicht stört.
im groß und ganzen bin ich total begeistert.

Flog sich auf anhieb mit den standard-Einstellungen super schön.
habe bis jetzt noch nichts verstellt.
werde mich lediglich mit dem Heck noch etwas beschäftigen.
no pain no gain
#28 Re: Mikrobeast und die Kälte
Komme grad von drausse, nach dem Update auf 2.0.
Mir ist aufgefallen daß das Beast das Heck nicht mehr vernünftig hält. Das Servo läuft ganz langsam weg. Auf dem Schreibtisch hab ich jetzt dieses Phänomen nicht. Liegt an der neuen Version oder wohl an der Kälte? Also fliegen tut der kleine 1a. Aber ich übe gerade Rückenschweben, da fällt einem natürlich jede Veränderung auf. Hab den Heli dann auf dem Boden abgestellt und gesehen, daß im HH das Servo langsam wandert. Mit der Empfindlichkeit liege ich bei LED H, wie vor dem Update. Jetzt sehe ich in der neuen Anleitung steht, man soll nicht höher als F oder G beim Erstflug. Allerdings hatte ich kein Pendeln.
Wenn jemand ähnliches aufgefallen ist, wäre es klasse, es hier zu posten.
LG
Jörn
Mir ist aufgefallen daß das Beast das Heck nicht mehr vernünftig hält. Das Servo läuft ganz langsam weg. Auf dem Schreibtisch hab ich jetzt dieses Phänomen nicht. Liegt an der neuen Version oder wohl an der Kälte? Also fliegen tut der kleine 1a. Aber ich übe gerade Rückenschweben, da fällt einem natürlich jede Veränderung auf. Hab den Heli dann auf dem Boden abgestellt und gesehen, daß im HH das Servo langsam wandert. Mit der Empfindlichkeit liege ich bei LED H, wie vor dem Update. Jetzt sehe ich in der neuen Anleitung steht, man soll nicht höher als F oder G beim Erstflug. Allerdings hatte ich kein Pendeln.
Wenn jemand ähnliches aufgefallen ist, wäre es klasse, es hier zu posten.
LG
Jörn
MSH Protos
T-Rex 600 N Pro
Airwolf 600 mit T-Rex 550 Mechanik
Bell 206 mit E700 Mechanik
alles HOTT
T-Rex 600 N Pro
Airwolf 600 mit T-Rex 550 Mechanik
Bell 206 mit E700 Mechanik
alles HOTT
#29 Re: Mikrobeast und die Kälte
Hallo Jörn.
Es könnte auch an Deinem Sender liegen. Wenn sich da der Neutralpunkt des Heckrotorkanals verschiebt, dann hast Du auch das von Dir beschriebene Problem. Wenn der Fehler auftritt, dann trenne mal den Empfänger vom Strom und starte neu. Wenn dann das Heckservo stehen bleibt, dann würde ich eher auf den Sender tippen.
Es könnte auch an Deinem Sender liegen. Wenn sich da der Neutralpunkt des Heckrotorkanals verschiebt, dann hast Du auch das von Dir beschriebene Problem. Wenn der Fehler auftritt, dann trenne mal den Empfänger vom Strom und starte neu. Wenn dann das Heckservo stehen bleibt, dann würde ich eher auf den Sender tippen.
#30 Re: Mikrobeast und die Kälte
Seltsam ist nur, dass die meisten ein Problem mit dem Heck haben, also an der Taumelscheiben keine Schwierigkeiten auftreten. Da mag man es ja kaum glauben, dass da zufällig bei jedem die Heckanlenkung schwergängig sein soll, oder sich irgendwas am Sender verändert haben sollte ...
Bei meinem Heli sind inzwischen Headinglock-Anteil, Heckdynamik und Kreiselempfindlichkeit am unteren Limit. Wenn Wetter und Zeit mal wieder mitspielen werde ich diese Einstellung noch testen. Ansonsten wäre der Winterbetrieb mit dem Beast-Heli wohl eingestellt.

Bei meinem Heli sind inzwischen Headinglock-Anteil, Heckdynamik und Kreiselempfindlichkeit am unteren Limit. Wenn Wetter und Zeit mal wieder mitspielen werde ich diese Einstellung noch testen. Ansonsten wäre der Winterbetrieb mit dem Beast-Heli wohl eingestellt.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)