Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#481 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tombson »

Sieht ein bischen tuntig aus, ich weiss hihi. Wollte aber Signalfarbe verwenden wegen der Sichtbarkeit. Die beiden Dreiecke sind aus Drachenstoff.

Wie er fliegt? Also Schweben tut er sehr ruhig. Wenn ich ihn auf der Stelle drehen lassen will, bricht er aus. Im Freien wird das sicher etwas besser klappen, weil da nach oben mehr Platz ist. In meiner Wohnung ist es schon recht eng.

Was mir aufgefallen ist:
Wenn ich ihn mit ROLL wegkippe, braucht er relativ lang, dass er sich im Stabimode selber wieder fängt (gerade ausrichtet).
Mit welchem Wert kann man das verbessern? Autolevel hab ich auf 10,0

Um die Drehrate etwas zu erhöhen bin ich bei YAW schon auf 0,7 gegangen. Dreht aber immer noch relativ langsam auf der Stelle.
Wobei 0,2 bei der Pitch/Rollrate schon ganz schön gut wirkt.

Mfg
Tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
Fraggle10
Beiträge: 162
Registriert: 18.11.2006 17:55:34
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

#482 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Fraggle10 »

Tom

Wie machst du die Center Plate für dein Y6 Projekt?
Ich habe mir gerade eine GFK Platte bestellt, habe sowas aber noch nie bearbeitet.
Im Netz liest man nur das GFK alle herkömmlichen Werkzeuge stumpf macht. Kann ich den Kram mit ner Bandsäge sägen?


Gruß Sven
Helis:
- 2x T-Rex 450/T-Rex 600/ TDR /MultiWiiCopter
Funke: MX-24S

Mein Status: dynamischer Rundflug und Ansätze von Kunstflug mit hohem Herzinfaktrisiko. Ich bin halt über 30....
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#483 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tombson »

Hab das Y6 Frame von Harald aus dem Mikrokopterforum bestellt. Da sind 2 CFK Centerplatten dabei und 3 eloxierte Ausleger mit schönen Motoraufnahmen.
Y6_1_m.jpg
Y6_1_m.jpg (51.71 KiB) 341 mal betrachtet
Wegen einem passenden Landegestell muss ich mir noch ein paar Gedanken machen, denn ein Heligestell ist mir etwas zu nieder wegen der unteren Propeller.
mfg
tom
Zuletzt geändert von Tombson am 21.12.2010 05:04:36, insgesamt 1-mal geändert.
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#484 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

@ Tom

Leider kann ich dir nicht helfen bei den Drehraten problem, mangels wissen :oops:

@Sven

Bandsäge wird schon funzen, sorge aber für gute Absaugung. Ansonsten Metallsägeblatt, und nicht zu schnell laufen lassen.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#485 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Heute habe ich auch endlich das WMP und Nunchuck bekommen und schon das erste Problem. Zunächst habe ich das Nunchuck mit dem WMP verbunden und alle Leitungen durchgemessen um diese leichter zuzuordnen. Dann habe ich das WMP solo ans Arduino Nano 3.0 angeschlossen.Die 2 Dioden mit dem Pulldown-Widerstand hatte ich direkt mit rein gemacht. Hab dann aber festgestellt, daß ich nur noch 2,8 Volt am MWP habe. Das Arduino gibt am Port D12 nur 4,0 Volt raus mit USB bzw. 4zeller NiCd. Also Dioden rausgemacht, Widerstand (47kOhm) aber noch drin. Ich bekomme aber kein richtiges Signal. Manchmal keins, manchmal willkürlich. Dann habe ich Pullup Widerstände mit 4,7 kOhm an die Datenleitungen gemacht, jeweils an D12, also was zum VDD des WMP geht. Die Werte die ich nun bekomme sind nicht gerade berauschend. Unten auf dem Bild seht ihr die Ausschläge, dabei habe ich das WMP um ca. 45 Grad in jede Richtung gedreht, die Ausschläge gehen aber nur nach oben. Ich kann aber sagen, daß die Achse anspricht, um die ich die Platine drehe. Lasse ich diese in Ruhe, ist auch die Kurve still. Ist das normal so oder wo könnte der Fehler sein? Auf den weiteren Bildern seht ihr jeweils Vor- und Rückseite des WMP und Nunchuck. Beim Nunchuck wird das mit dem Teilen der Platine Wohl nichts. Die sieht ganz anders aus, wie das was ich bisher im Inet gesehen habe.

Gruß Christoph
Dateianhänge
NC.jpg
NC.jpg (154.45 KiB) 392 mal betrachtet
MWP.jpg
MWP.jpg (127.65 KiB) 392 mal betrachtet
MWP1.jpg
MWP1.jpg (79.64 KiB) 392 mal betrachtet
Zuletzt geändert von ChristophB am 20.12.2010 22:51:51, insgesamt 1-mal geändert.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#486 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

so auf die schnelle habe ich nru gesehen, das das Nano für 7 - 12 V spezifiziert ist, meine Vermutung : bei geringerer Versorgungsspannung kann der TTL-Pegel auch keine 5 V erreichen. Von daher würde ich die versorgungsspannung auf dem RAW-Eingang einfach mal auf 7V erhöhen ( ohne angeschlossenen WMP ) und messen, ob sich dmait was ändert. Wobei : die 4V sollten für den WMP okay sein, es kann aber sein das der Nano bei der Spannung einfach nicht wirklich mag. Also mal midnestens 5.x V dran, damit die unterste Grenze, die für das Nano beziffert wird, nicth unterschritten wird. Und selbst damit läge es am unteren rand der Specs, allerdings sollten Spannungsbedingte Fehlfunktionen dann auszuschließen sein.

Wenn dann die Pegel okay sind, den WMP anschlißen und mit der GUI prüfen - die Kurven in deinem Diagramm können m.E. so nicht in Ordnung sein, zum einen sind es nur kurze Impulse, zum anderen fehlt dir der Ausschlag in der Gegenrichtung, damit kann eine Regelung nicht korrekt funktionieren, weil ja irgendwie die Bewegungsrichtung bestimmt werden muß, und nicht nur die Höhe der Änderung - ohne negativen Anteil fehlt da was.

Auf jeden Fall dei Verkabelung nochmal penibel prüfen, vor allem ob SDA und SCL korrekt belegt sind, kam schon vor das im layout die beiden vertauscht waren, ist auf jeden Fall nen Blick wert, denn das Diagramm kommt mir höchst suspekt vor.

Und : Sender Kalibrierung nicht vergessen ! ( Mitten, Ausschläge ).

good luck !
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#487 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Seltsam. Ich habe mal das Nunchuck angeschlossen, das hat direkt funktioniert und siehe da, jetzt bekomme ich auch vom WMP schöne Kurven in beide Richtungen. :thumbup: So sollte das sein. Ich habe aber erst jetzt Pin 1+3 an JP1 verbunden, aber so wie ich das verstehe ist das nur für das Nunchuck.

In dem Bild oben hatte ich den Empfänger nicht dran, war aber auch mit Empfänger nicht anders. Den Sender tue ich jetzt aber noch justieren.

Gruß Christoph
Dateianhänge
MWP2.jpg
MWP2.jpg (92.54 KiB) 378 mal betrachtet
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#488 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Das schaut doch gleich besser aus, die Pitch-Linie wird sich noch verschieben wenn du die Gyro-Kalibrierung durchgeführt hast, aber das sollte man sinnvollerweise erst nach der Senderkalibrierung machen wegen der Mitten. Hatte bei mir den eindruck das sich das damit ncohmal verschiebt, und bevor man 2 mal.........
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#489 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Ist schon in Ordnung so. Ich hatte das alles schon kalibriert, aber das hängt noch alles lose an den Kabeln und ich hatte alles bewegt, während ich den Screenshot gemacht habe. Die Blaue Linie (ACC-Z) ist auf 200 wenn das Teil in der Waage ist.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#490 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Ich sehe gerade, Pro Mini 5-12 und Nano 7-12 Volt. Aber der AtMega bekommt bei USB auch nur 4 Volt ab.
Gäbe es Probleme, wenn man direkt am Pin 5V mit der Spannung reingeht? Besonders in Verbindung mit USB?

Ansonsten läufts ja.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#491 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

Aktueller Projektstand:
Dateianhänge
CIMG0296.JPG
CIMG0296.JPG (1.79 MiB) 362 mal betrachtet
CIMG0298.JPG
CIMG0298.JPG (1.75 MiB) 364 mal betrachtet
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#492 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Das Nano-Board hat USB Onboard, da verhält sich das anders als mti dem FTDI - frag mich icht, warum, ist aber wohl so ( Sofern dein Messgerät nicht extrem lügt ). Bei einigen Boards dient der USB nur der direkten Versorgung, nicht zur Datenübertragung - das Nano bildet da wohl eine Sonderstellung ( aber eine sinnvolle ). Bezüglich gemischter Versorgungsspannung würde ich die einschlägigen Datenquellen der Anbieter studieren, das wird auch unterschiedlich sein. Ich hab für den ATMEGA ein Evaluation-Board hier, wo die DIP-.Varianten der Chips reinpassen. Da muß ich extra nen jumper setzen um zwischen USB-Versorgung und externer Speisung zu wählen, beides gleichzeitig darf bei diesem Board nicht anliegen. Ist also auch ne Sache des Board-Designs, deshalb pauschal nicht zu beantworten.

@Mataschke : Micha, das schaut schon richtig gut aus - im moment scheinen ne Menge leute zwischen PC udn Werkstatt zu pendeln :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#493 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von trailblazer »

Mal ein kleines Foto:
Wiiii.jpg
Wiiii.jpg (146.02 KiB) 353 mal betrachtet

...Video kommt gleich :)


...endlich keinen Laptop mitschleppen und trotzdem alles auf dem Feld einstellen können 8)
Danke an Matze für die Blackberry SW, jetzt muss das ganze erstmal ausgiebig getestet werden.
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#494 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Crizz hat geschrieben: - im moment scheinen ne Menge leute zwischen PC udn Werkstatt zu pendeln :D
:D :D

Damit hast du recht !!
Und leider reichts WLAN nich bis in den Keller.
Jedoch Empfang ich da ein andres. Muss doch mal den Nachbarn fragen :wink:


Andre : Echt schick, wie ist die Anbindung an das Board? Kabel ? Blauzahn ?
...Zahnfee....
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#495 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Das Nano-Board und das Duemilanove 2009 (habe ich auch da) geben sich schaltungstechnisch nichts. Auf beiden ist übrigens auch ein FTDI drauf. Ist nichts anderes wie das Mini mit externem FTDI. Ich muß ja die externe Stromversorgung anschließen, sonst bekommt der Empfänger keinen Saft. Irgendwo hatte ich mal gelesen, daß man eine bestimmte Konstellation vermeiden sollte, weiß aber weder was genau, noch wo es stand. Und mein Multimeter lügt nicht. Ist ein gutes Mittelklasse Gerät (Peaktech). Habe nocheinmal nachgemessen: Akku 4.9V, Pin 5V 4.7V, D12 3.8V

Hab dann versuchsweise die Pullup-Widerstände entfernt, dann hat das WMP funktioniert, hat das Nunchuck aber nicht mehr erkannt. Widerstände wieder dran und es ging wieder.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“