Frage an einen Vermessungungstechniker
-
Rundflieger
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#1 Frage an einen Vermessungungstechniker
Moin moin,
vor kurzem sah ich auf einem Stativ so eine Art Reflektor und leider keiner zum Fragen weit und breit. Darin war sowas wie ein Fadenkreuz zu sehen, nur bestand das aus 3 Strichen. Ein Strich senkrecht, die beiden anderen Striche waren um jeweils um 60 Grad versetzt. Der Spiegel schimmerte leicht gelblich. Interessant war, dass dieses Fadenkreuz immer ganz genau durch die eigene Pupille ging - egal wie man in den Spiegel geschaut hat.
Weiss jemand, wie solch ein Spiegel heisst ?
Mir fehlt der Suchbegriff zum Googeln ...
Gruss Gustav
vor kurzem sah ich auf einem Stativ so eine Art Reflektor und leider keiner zum Fragen weit und breit. Darin war sowas wie ein Fadenkreuz zu sehen, nur bestand das aus 3 Strichen. Ein Strich senkrecht, die beiden anderen Striche waren um jeweils um 60 Grad versetzt. Der Spiegel schimmerte leicht gelblich. Interessant war, dass dieses Fadenkreuz immer ganz genau durch die eigene Pupille ging - egal wie man in den Spiegel geschaut hat.
Weiss jemand, wie solch ein Spiegel heisst ?
Mir fehlt der Suchbegriff zum Googeln ...
Gruss Gustav
#2 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
Prisma
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus
http://www.scaleflying.de
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus
http://www.scaleflying.de
#3 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
und man steht immer auf dem Kopf
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus
http://www.scaleflying.de
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus
http://www.scaleflying.de
-
Rundflieger
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#4 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
Das ist, wie wenn Du nach "Auto" googelst. Ich bräuchte es genauer.Heli Up hat geschrieben:Prisma
Gruss Gustav
#5 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
man googelt ja auch nicht nur nach "Auto" probier doch mal vermessung prisma das sollte die Auswahl schon erheblich einschränken und dem nahe kommen was du suchst.
#6 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus
http://www.scaleflying.de
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus
http://www.scaleflying.de
-
Rundflieger
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#7 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
Irgendwie habe ich bei der Sucherei im Netz nicht das richtige Händchen ...frankyfly hat geschrieben:... probier doch mal vermessung prisma
Dein Link war ein Volltreffer, gleich das erste Bild war das Teil, das ich gesehen habe:
http://www.vermessung.ch/contents/media/Prisma.jpg
Vielen Dank an alle
Gruss Gustav
#8 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
Hallo Gustav,
stimmt, das ist ein Prisma. Es wird dazu genutzt, Strecken elektrooptisch zu messen. Durch die spezielle Bauform (drei Flächen jeweils im Winkel von 90° an der Hinterseite) muß man es nicht genau zentrisch anzielen. Es reicht, irgendeine Stelle zu erwischen, die gemessene Strecke wird immer zu einem vom Prisma bestimmten Punkt gemessen. Auch kann das Prisma schief zum Beobachter geneigt sein, die Strecke ist immer dieselbe. Durch die zunehmende Vermessung mittels GPS (das russische System heißt übrigens Glonass) wird die klassische terrestrische Vermessung (eben Richtungen und Strecken) immer mehr in den Hintergrund gedrängt, hat aber immer noch in vielen Fällen ihre Daseinsberechtigung. Man denke nur an Vermessungen im Wald, in Städten oder Untertage. Ich denke, nun ist alles restlos geklärt
. Eine Bitte noch: wenn ihr diese Prismen auf ihren Stativen stehen seht, lasst sie bitte unverändert stehen und berührt sie nicht. Ein Kollege (der kann weit weg sein, ihr müßt ihn nicht sehen) wird sehr froh darüber sein
.
Gruß, der Ronny
stimmt, das ist ein Prisma. Es wird dazu genutzt, Strecken elektrooptisch zu messen. Durch die spezielle Bauform (drei Flächen jeweils im Winkel von 90° an der Hinterseite) muß man es nicht genau zentrisch anzielen. Es reicht, irgendeine Stelle zu erwischen, die gemessene Strecke wird immer zu einem vom Prisma bestimmten Punkt gemessen. Auch kann das Prisma schief zum Beobachter geneigt sein, die Strecke ist immer dieselbe. Durch die zunehmende Vermessung mittels GPS (das russische System heißt übrigens Glonass) wird die klassische terrestrische Vermessung (eben Richtungen und Strecken) immer mehr in den Hintergrund gedrängt, hat aber immer noch in vielen Fällen ihre Daseinsberechtigung. Man denke nur an Vermessungen im Wald, in Städten oder Untertage. Ich denke, nun ist alles restlos geklärt
Gruß, der Ronny
#9 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
das kann das Problem bei GNSS (GPS) sein, das auf einmal deine Referenzstation nicht mehr da istronk hat geschrieben:Eine Bitte noch: wenn ihr diese Prismen auf ihren Stativen stehen seht, lasst sie bitte unverändert stehen und berührt sie nicht. Ein Kollege (der kann weit weg sein, ihr müßt ihn nicht sehen) wird sehr froh darüber sein.
Sachen gibts.
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus
http://www.scaleflying.de
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus
http://www.scaleflying.de
-
Rundflieger
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#10 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
Interessant - etwa durch Laufzeitmessung des Lichts ?ronk hat geschrieben:... das ist ein Prisma. Es wird dazu genutzt, Strecken elektrooptisch zu messen.
Ist ein Prisma nicht grundsätzlich als gleichseitiges Dreieck definiert ?
Meine mich zu erinnern, dass die regenbogenfarben erzeugenden Prismas gleichseitig sind.
Finde hier in der Krustelkiste ein rechtwinkliges Prisma. Wenn ich hier im Lot auf die längste Kante schaue, dann geht die hintere 90 Grad Kante immer genau durch meine Pupille. Weiss jemand, wie ist nun der Glaskörper geschliffen sein muss, damit ein Fadenkreuz oder sogar drei gekreuzte Linien zu sehen sind ?
Gruss Gustav
#11 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
Hallo Gustav,
genauso isses. Durch Laufzeitunterschiede wird die Strecke bestimmt. Frag' mich nicht, wie es genau funktioniert, auf jeden Fall wird ein Strahl mit einer bestimmtem Wellenlänge zum Reflektor geschickt. Die Wellenlänge kennt man, und kann so die Strecke errechnen. Das läuft alles vollautomatisch ab, nach einer ganz kurzen Zeit kann man das Ergebnis am Gerät ablesen.
Das Prisma ist ein Tripelprisma. Die Rückseite des Prismas sieht aus wie eine Würfelecke.
Gruß, der Ronny
genauso isses. Durch Laufzeitunterschiede wird die Strecke bestimmt. Frag' mich nicht, wie es genau funktioniert, auf jeden Fall wird ein Strahl mit einer bestimmtem Wellenlänge zum Reflektor geschickt. Die Wellenlänge kennt man, und kann so die Strecke errechnen. Das läuft alles vollautomatisch ab, nach einer ganz kurzen Zeit kann man das Ergebnis am Gerät ablesen.
Das Prisma ist ein Tripelprisma. Die Rückseite des Prismas sieht aus wie eine Würfelecke.
Gruß, der Ronny
#12 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
wenn du mal ein bisschen probieren willst...... ich hätte da nen paar Tachymeter die ich dir verkaufen könnt 
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus
http://www.scaleflying.de
Karsten
Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt
Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus
http://www.scaleflying.de
#13 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
Laufzeitmessung wenn die Genauigkeit auf ein paar Milimeter reicht.Rundflieger hat geschrieben:Interessant - etwa durch Laufzeitmessung des Lichts ?ronk hat geschrieben:... das ist ein Prisma. Es wird dazu genutzt, Strecken elektrooptisch zu messen.
Nein, eigentlich der durch Parallelverschiebung eines Vielecks entstehende Körper, in der Optik bezeichnet man aber üblicherweise auch davon abgeleitete Körper als Prismen.Ist ein Prisma nicht grundsätzlich als gleichseitiges Dreieck definiert ?
Als sogenanntes Tripelprisma: http://www.dorotek.de/cms/upload/pdf/op ... rismen.pdf Dann kann es als sogenannter Retroreflektor (einfallendes Licht wird in die Richtung zurückreflektiert, aus der es kommt) eingesetzt werden.geschliffen sein muss, damit ein Fadenkreuz oder sogar drei gekreuzte Linien zu sehen sind ?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
-
Rundflieger
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#14 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
Jetzt bin ich am Ziel - Tripelprisma war das gesuchte Wort. Jetzt weiss ich auch, wie der Glaskörper geschliffen ist.ronk hat geschrieben:Das Prisma ist ein Tripelprisma. Die Rückseite des Prismas sieht aus wie eine Würfelecke.
Die Würfelecke besteht allerdings aus nur 3 Flächen, die in einem 90 Grad Winkel zueinander stehen.
> ich hätte da nen paar Tachymeter die ich dir verkaufen könnt ...
Leider interessiert mich einzig dieser Glaskörper ...
Gruss Gustav
Zuletzt geändert von Rundflieger am 23.12.2010 21:21:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
Rundflieger
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#15 Re: Frage an einen Vermessungungstechniker
Seltsame Definition. Bei Wikipedia lese ich: "Ein Prisma ist ein geometrischer Körper, der ein Vieleck als Grundfläche hat und dessen Seitenkanten parallel und gleich lang sind". Wenn ein gleichseitiges oder rechtwinkliges Dreieck dann auch ein Prisma ist, dann könnte man ein Dreieck auch als Quadrat bezeichen ...FPK hat geschrieben:Nein, eigentlich der durch Parallelverschiebung eines Vielecks entstehende Körper, in der Optik bezeichnet man aber üblicherweise auch davon abgeleitete Körper als Prismen.Ist ein Prisma nicht grundsätzlich als gleichseitiges Dreieck definiert ?
Gruss Gustav