Wie funktioniert das denn ??

Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#16 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von Rundflieger »

Evo2racer hat geschrieben:Beim Kickstarter von ner einzylindrigen KTM genügt auch eine Abwärtsbewegung des Kolbens um den Bock anzulassen...
Ein Bekannter hatte mal die berühmt berüchtigte 500er Yamaha - auch Eintopf genannt. Habe mich auch mal an der Anlassprozedur versucht: erst "vorfühlen" bis im Schauglas an der Nockenwelle was zu sehen war. Dann einen Meter hochspringen ... Das Ding hat aber auch übel gegengeschlagen, so dass ich die nächste Zeit rumgehumpelt bin. Das Teil hätte sich bestimmt noch weit mehr verbreitet, wenn man es mit Hammer und Patrone hätte anlassen können. Das wäre das perfekte Damen-Moped geworden.

Gruss Gustav
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#17 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von echo.zulu »

Ich kann es mir nicht so recht vorstellen, dass das so funktioniert. Wenn die Patrone direkt in den Brennraum entladen wird, dann stellt sich mir die Frage wie dieser nach dem Anlassvorgang abgedichtet werden soll. Es müsste ja ein extra Einlassventil geben, das dann gleich nach dem Schuss geschlossen werden müsste. Sorry, aber das kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#18 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von TheManFromMoon »

Evo2racer hat geschrieben:Alter, wie krass ist denn das hier? Voll lustig!

naja, denn mal viel Spass und schönen Gruß an die Bandscheiben!
Weder Fahrwerk noch Bremsen sind dafür konzipiert und die Knautschzone beim Crash ist Null.

Gruß
Chris
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#19 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von Rundflieger »

echo.zulu hat geschrieben:Ich kann es mir nicht so recht vorstellen, dass das so funktioniert. Wenn die Patrone direkt in den Brennraum entladen wird, dann stellt sich mir die Frage wie dieser nach dem Anlassvorgang abgedichtet werden soll. Es müsste ja ein extra Einlassventil geben, das dann gleich nach dem Schuss geschlossen werden müsste. Sorry, aber das kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Das habe ich mir auch schon überlegt. Vielleicht gibt es eine Art Einwegeventil - also wie der Schnapper an der Türe. Auch müsste die "Ladung" sehr sauber verbrennen, denn irgendwelche (aggressiven) Rückstände kann man im Brennraum ja nicht gebrauchen.

Gruss Gustav
kawa-zx9r
Beiträge: 1374
Registriert: 23.12.2006 14:14:44
Wohnort: Dasing

#20 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von kawa-zx9r »

echo.zulu hat geschrieben: Wenn die Patrone direkt in den Brennraum entladen wird, dann stellt sich mir die Frage wie dieser nach dem Anlassvorgang abgedichtet werden soll. Es müsste ja ein extra Einlassventil geben, das dann gleich nach dem Schuss geschlossen werden müsste.
Rückschlagventil?

PS: Der Phönix mit Hardy Krüger ist mir auch als Erstes eingefallen :D
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#21 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von Evo2racer »

Habsch gefunden!
Wie kann man sich nur so über nen Anlasser freuen....Ich freu mich aber auch immer wenn mein Rappi anspringt...aber net so! :drunken:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
kawa-zx9r
Beiträge: 1374
Registriert: 23.12.2006 14:14:44
Wohnort: Dasing

#22 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von kawa-zx9r »

Genau der :D
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#23 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von Evo2racer »

So...jetzt habe ich mich ca 1 Stunde mit diesem Field Marshal Traktor beschäftigt..... Es hat mir einfach keine Ruhe mehr gelassen! :evil: 8)
Das sind 2-Takt Diesel mit Glühkopfmotor (Ca 5-6L Hubraum-Einzylinder) So wie der deutsche Lanz Bulldog

Es wird in diversen Foren etc öfters der Begriff Coffman-Starter in Bezug auf diesen Traktor erwähnt, was aber offensichtlich falsch ist....man braucht die Patrone nicht zwingend....wichtiger ist das brennende Stück Papier was so ca die selbe Aufgabe hat wie eine Glühkerze eines Diesels....Diese wird nur zum Starten gebraucht....nicht so wie bei den Methanolern im RC-Heli. Denn da wird die Glühkerze dann zur "Zündkerze"

Zurück zum Traktor: Es gibt 2 Methoden ihn zu starten.....
1. Brennraum mit brennendem Papier vorheizen....mit ner Leier den per Dekompressionsventil geschwächten Motor am Schwungrad auf Toren bringen dann Deko schließen und er springt an.
2. Schwungrad auf eine definierte Stellung bringen....(kurz nach OT)wieder Brennraum mit Papier oder Gasbrenner vorheizen....Patrone rein(Kaliber 12mm Schrotflinte ohne Geschosse) ....druffkloppe...bummm....läuft.... feddisch! Ab uffn Acker! :mrgreen:

Laut dem englischen Wikipedia soll der von Egbert erwähnte Coffman-Starter nur bei großen "Radial-engines"(Sternmotoren) oder größerer anderen Kolbenmotoren ->Spitfire (V12????)
eingesetzt worden sein....auch viele Schiffsdiesel werden mit Druckluft, aber nicht per Patrone gestartet. Bei diesem kleinen Diesel wirkt der Druck durch eine Art Gewehrlauf direkt auf den Kolbenboden....

Hier mal der Link(Lest mal den Satz unter der Überschrift "Design") Der Traktor scheint die einzigste Ausnahme zu sein!http://en.wikipedia.org/wiki/Coffman_en ... ter#Design

Also Eggi....lass mich doch auchmal gewinnen!!! :twisted: :mrgreen:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#24 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von tracer »

Evo2racer hat geschrieben:einzigste
Das hört sich nach extrem wenig an :oops: :oops:
Ja, ich weiss, wir sind nicht das Rechtschreibforum, ich bin nur manchmal nen Korinthenkacker *g*
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#25 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von Heling »

Evo2racer hat geschrieben:auch viele Schiffsdiesel werden mit Druckluft
Alles an Schiffsdieseln, was größer als ein LKW-Diesel ist, wird mit Druckluft gestartet. Anders bekommt man so etwas oder sowas wohl auch nicht gestartet. :wink:
Für die Binnenländler hier: das kann man auch gut bei (älteren) Binnenschiffen mit direkt gekuppelter Maschine beobachten, wenn die am Manövrieren sind und die Maschine von Vor auf Zurück bzw. umgekehrt gesteuert und dabei neu gestartet wird.

Bei den eher kleineren und schnelllaufenden Dieseln von MTU usw. bin ich mir allerdings nicht sicher, ob die nicht doch eher einen E-Starter haben.

Edit: Hier noch zwei Druckluftstartvideos:
Start bei etwa 0:30

Dies ist ein sehr schönes Schiffsdieselvideo:

Sehr schöne Geräuschkulisse. :lol:
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#26 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von Rundflieger »

Evo2racer hat geschrieben:2. Schwungrad auf eine definierte Stellung bringen....(kurz nach OT)wieder Brennraum mit Papier oder Gasbrenner vorheizen....Patrone rein(Kaliber 12mm Schrotflinte ohne Geschosse) ....druffkloppe...bummm....läuft.... feddisch! Ab uffn Acker! :mrgreen:
Hmmm - wie das mit dem Papier funktionieren soll, erschliesst sich mir nicht ganz: schliesslich ist ein Zylinder kein Ofen ...
Und was passiert mit den Rückständen - verbleiben die im Zylinder ?

Und was ist mit der Patronenhülse - bleibt die im Zylinder stecken ?

Gruss Gustav
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#27 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von TheManFromMoon »

@Tilo:

hui, schöne Bilder!
Das ist mein tägliches Geschäft.
Die Bilder sind ja aber noch die kleinen Motörchen ;-)
Dat gibts auch noch n paar Nummern größer..

http://farm1.static.flickr.com/128/3298 ... 05fd37.jpg
http://farm1.static.flickr.com/142/3298 ... 8e99ee.jpg
http://usr.audioasylum.com/images/2/28707/rta96c.jpg
"The Wartsila-Sulzer RTA96-C turbocharged two-stroke diesel engine is the most powerful and most efficient prime-mover in the world today. The Aioi Works of Japan's Diesel United, Ltd built the first engines and is where some of these pictures were taken.
It is available in 6 through 14 cylinder versions, all are inline engines. These engines were designed primarily for very large container ships. Ship owners like a single engine/single propeller design and the new generation of larger container ships needed a bigger engine to propel them.

The cylinder bore is just under 38" and the stroke is just over 98". Each cylinder displaces 111,143 cubic inches (1820 liters) and produces 7780 horsepower. Total displacement comes out to 1,556,002 cubic inches (25,480 liters) for the fourteen cylinder version.

Some facts on the 14 cylinder version:
Total engine weight: 2300 tons (The crankshaft alone weighs 300 tons.)
Length: 89 feet
Height: 44 feet
Maximum power: 108,920 hp at 102 rpm
Maximum torque: 5,608,312 lb/ft at 102rpm

Fuel consumption at maximum power is 0.278 lbs per hp per hour (Brake Specific Fuel Consumption). Fuel consumption at maximum economy is 0.260 lbs/hp/hour. At maximum economy the engine exceeds 50% thermal efficiency. That is, more than 50% of the energy in the fuel in converted to motion.
For comparison, most automotive and small aircraft engines have BSFC figures in the 0.40-0.60 lbs/hp/hr range and 25-30% thermal efficiency range.

Even at its most efficient power setting, the big 14 consumes 1,660 gallons of heavy fuel oil per hour."

Wir bauen die Dinger die neben den Motoren stehen und mit denen die Leistung gemessen wird bevor die Motoren vom Schiffseigner abgenommen und in das Schiff eingebaut werden.

Mal son paar Daten:
Der Motor wiegt ca. 2300t
Die Drehzahl beträgt ca. 104rpm
Unsere Bremse wiegt "nur" 260t und kann mehr Leistung absorbieren als die größten Motoren der Welt.
Unsere Bremse kann 14.000.000Nm Drehmoment bremsen, und dabei 150MW absorbieren.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#28 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von tracer »

TheManFromMoon hat geschrieben:That is, more than 50% of the energy in the fuel in converted to motion.
Was ein Wirkungsgrad ;)

Das heisst auf deutsch, im normalen Betrieb (das wird maximum economy wohl nicht sein) wird 50% der im Sprit enthaltenen Energie zu Wärme verpuffen.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#29 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von frankyfly »

Doch , 50% ist für so eine Kraft-Wärmemaschine schon Top*, und der Betriebsbereich wird schon der sein in dem die Maschine hauptsächlich Läuft, denn jede Tonne Kraftstoff die da durch geht knabbert am Gewinn und das Ding läuft auf See ja auch 724.

(klaar hat ein Elektromotor einen besseren Wirkungsgrad, aber der muss auch mit Strom versorgt werden und ein Generator und das Teil was den Generator antreibt hat auch einen Wirkungsgrad. also da nicht täuschen lassen! )
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#30 Re: Wie funktioniert das denn ??

Beitrag von tracer »

frankyfly hat geschrieben: und ein Generator und das Teil was den Generator antreibt hat auch einen Wirkungsgrad. also da nicht täuschen lassen!
OK, habe mal gegoogled, ein AKW hat auch nur nen Wirkungsgrad von 30% bis 40% :-(
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“