Tsunami-30: Governor-Modus
#1 Tsunami-30: Governor-Modus
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meinen ersten eigenen Heli zusammenzuschrauben, nen T-Rex 450 XL CDE. Also Motor verwende ich nen 450 TH, als Regler nen Tsunami 30. Heute habe ich zum ersten Mal mit dem Regler und Motor "experimentiert". Die Blätter habe ich bisher noch nicht montiert, waren also nur Trockenläufe mit den Paddeln und dem Heckrotor.
Ich habe den Tsunami mit dem PC-Setup programmiert. Screenshots von meinen Test Einstellungen könnt ihr in meiner Gallery sehen (kann ich die Bilder hier verlinken?). Zum Testen habe ich mich erstmal auf Drehzahlen von 1000 bzw. 1400 beschränkt. Diese habe ich im RPM-Setup abwechselnd eingestellt.
Rotordrehzahl: 1000 / 1400
Gearbox-Ratio: 11.5 (bei 13er Ritzel)
Anzahl Pole: 6
Die Zahlen scheinen zu passen, da diese bei Gas 100% auch immer ziemlich genau vom Regler gehalten wurden.
Könnt ihr mir erklären, was beim "RC-Signal" der Unterschied zwischen den Werten "neutral" und "stop/ret." ist? Hat das was mit der (nichtverwendeten) Bremsfunktion zu tun?
Mein Eindruck beim Testen war, dass der Motor beim langsamen Gasgeben ab einer bestimmten Stellung (etwa der Wert von stop/ret.) anfing loszulaufen und zwar mit ziemlich genau der Hälfte der Eingestellten Wunsch-Drehzahl. Also mit 500 bzw. 700 U/min. Danach ergibt sich ein halbwegs linearer Verlauf bis bei +100% schliesslich die im PC-Setup eingestellte Drehzahl erreicht wird.
Scheinbar hat man im Governor-Modus die Wahl der Drehzahl zwischen 50% und 100% des eingestellten Werts. Könnt ihr das bestätigen?
Für die Motorsteuerung habe ich folgendes eingestellt
Control Speed: 1
Startup Power: 5
EMF-Brake: Off
Commutation Timing: auto
Könnt ihr mir die Funktion dieser Werte vielleicht etwas genauer erklären?
Trotz des niedrigen Control-Speed-Werts läuft der Motor bei überschreiten der Gas-Schwelle "sehr schnell" auf die Hälfte des eingestellten Drehzahl-Werts hoch. Oder wenn ich per Schalter auf GV1 mit fixem Gaswert wechsle, dann eben auf die zu diesem Wert gehörende Drehzahl.
Mit "sehr schnell" meine ich jetzt vielleicht 1-2 Sekunden. Versteht man das unter "Softanlauf"? Ich hätte da jetzt eher 10 Sekunden erwartet. Mache ich da was falsch?
Ich habe die Sorge, dass diese 2 Sekunden nicht lange genug sind, wenn ich mal die Rotorblätter dran habe und die Drehzahl auf 2400 U/min stellen will. Mag mir nicht dauernd neue HZRs kaufen ...
Wäre nett, wenn ihr mir hierzu was erzählen könntet.
Gruß,
Stefan
ich bin gerade dabei meinen ersten eigenen Heli zusammenzuschrauben, nen T-Rex 450 XL CDE. Also Motor verwende ich nen 450 TH, als Regler nen Tsunami 30. Heute habe ich zum ersten Mal mit dem Regler und Motor "experimentiert". Die Blätter habe ich bisher noch nicht montiert, waren also nur Trockenläufe mit den Paddeln und dem Heckrotor.
Ich habe den Tsunami mit dem PC-Setup programmiert. Screenshots von meinen Test Einstellungen könnt ihr in meiner Gallery sehen (kann ich die Bilder hier verlinken?). Zum Testen habe ich mich erstmal auf Drehzahlen von 1000 bzw. 1400 beschränkt. Diese habe ich im RPM-Setup abwechselnd eingestellt.
Rotordrehzahl: 1000 / 1400
Gearbox-Ratio: 11.5 (bei 13er Ritzel)
Anzahl Pole: 6
Die Zahlen scheinen zu passen, da diese bei Gas 100% auch immer ziemlich genau vom Regler gehalten wurden.
Könnt ihr mir erklären, was beim "RC-Signal" der Unterschied zwischen den Werten "neutral" und "stop/ret." ist? Hat das was mit der (nichtverwendeten) Bremsfunktion zu tun?
Mein Eindruck beim Testen war, dass der Motor beim langsamen Gasgeben ab einer bestimmten Stellung (etwa der Wert von stop/ret.) anfing loszulaufen und zwar mit ziemlich genau der Hälfte der Eingestellten Wunsch-Drehzahl. Also mit 500 bzw. 700 U/min. Danach ergibt sich ein halbwegs linearer Verlauf bis bei +100% schliesslich die im PC-Setup eingestellte Drehzahl erreicht wird.
Scheinbar hat man im Governor-Modus die Wahl der Drehzahl zwischen 50% und 100% des eingestellten Werts. Könnt ihr das bestätigen?
Für die Motorsteuerung habe ich folgendes eingestellt
Control Speed: 1
Startup Power: 5
EMF-Brake: Off
Commutation Timing: auto
Könnt ihr mir die Funktion dieser Werte vielleicht etwas genauer erklären?
Trotz des niedrigen Control-Speed-Werts läuft der Motor bei überschreiten der Gas-Schwelle "sehr schnell" auf die Hälfte des eingestellten Drehzahl-Werts hoch. Oder wenn ich per Schalter auf GV1 mit fixem Gaswert wechsle, dann eben auf die zu diesem Wert gehörende Drehzahl.
Mit "sehr schnell" meine ich jetzt vielleicht 1-2 Sekunden. Versteht man das unter "Softanlauf"? Ich hätte da jetzt eher 10 Sekunden erwartet. Mache ich da was falsch?
Ich habe die Sorge, dass diese 2 Sekunden nicht lange genug sind, wenn ich mal die Rotorblätter dran habe und die Drehzahl auf 2400 U/min stellen will. Mag mir nicht dauernd neue HZRs kaufen ...
Wäre nett, wenn ihr mir hierzu was erzählen könntet.
Gruß,
Stefan
#2
hi stefan,
die bremsfunktion ist für den einsatz z.b. in einem e-segler mit einklappbarer luftschraube gedacht.
bevor du mit dem pc setup beginnst solltest du auf jeden fall das rc setup machen, da bei diesem der tsunami den servoweg erlernt und speichert.
meine berechnung, bei 3,7v/zelle und 13-er ritzel ergeben bei 100% durchgeschaltetem regler von 2790 rpm am kopf.
wenn du nun im rpm controll 2.400 rpm vorgibst und mit 100% gasweg fliegst ist das in ordnung, weil der regler ja dadurch noch reserven zum nachregeln hat.
ich empfehle aber, die 2790 rpm im rp controll einzugeben und mit entsprechendem niedrigeren gasweg zwischen 60 und 80% zu fliegen.
so hast du die möglichkeit mit einem flugphasenschalter unterschiedliche drehzahlen zu realisieren.
der regler versucht immer anhand des sendersignals entsprechend die drehzahl einzustellen und auch zu halten.
voraussetzung natürlich, das der regler auch sauber geprogt wurde.
startup power = dadurch wird der anlaufstrom eingestellt, den jeder motor braucht.
emf-brake = bremse (kann dir leider nicht genau erklären, wie diese bremse realisiert wird. aber auf jeden fall elektronisch über den regler)
commutation timing = ist wie der zündzeitpunkt bei einem verbrennermotor
wobei ich aber 1-2 sek. bei einem controll speed für doch sehr kurz erachte. allerdings habe ich noch keine zeitmessungen beim hochlaufen gemacht.
allerdings sehen die werte mit montierten blättern wieder ganz anders aus.
bei deinen eingestellten werten dürfte beim hochlaufen mit montierten blätter eigentlich nichts passieren.
die tsunami's sind auch für ein drehrichtungsumkehr des motors ausgelegt. daher die stop/ret. funktion, die du im helibetrieb NICHT brauchst.jd16 hat geschrieben:Könnt ihr mir erklären, was beim "RC-Signal" der Unterschied zwischen den Werten "neutral" und "stop/ret." ist? Hat das was mit der (nichtverwendeten) Bremsfunktion zu tun?
die bremsfunktion ist für den einsatz z.b. in einem e-segler mit einklappbarer luftschraube gedacht.
bevor du mit dem pc setup beginnst solltest du auf jeden fall das rc setup machen, da bei diesem der tsunami den servoweg erlernt und speichert.
meine berechnung, bei 3,7v/zelle und 13-er ritzel ergeben bei 100% durchgeschaltetem regler von 2790 rpm am kopf.
wenn du nun im rpm controll 2.400 rpm vorgibst und mit 100% gasweg fliegst ist das in ordnung, weil der regler ja dadurch noch reserven zum nachregeln hat.
ich empfehle aber, die 2790 rpm im rp controll einzugeben und mit entsprechendem niedrigeren gasweg zwischen 60 und 80% zu fliegen.
so hast du die möglichkeit mit einem flugphasenschalter unterschiedliche drehzahlen zu realisieren.
das kann ich so nicht bestätigen.jd16 hat geschrieben:Scheinbar hat man im Governor-Modus die Wahl der Drehzahl zwischen 50% und 100% des eingestellten Werts. Könnt ihr das bestätigen?
der regler versucht immer anhand des sendersignals entsprechend die drehzahl einzustellen und auch zu halten.
voraussetzung natürlich, das der regler auch sauber geprogt wurde.
control speed = hochlaufzeit -> je höher der wert, umso schneller läuft das system auf die geprogte und durch den gasweg eingestellter wert hochjg16 hat geschrieben: Control Speed: 1
Startup Power: 5
EMF-Brake: Off
Commutation Timing: auto
startup power = dadurch wird der anlaufstrom eingestellt, den jeder motor braucht.
emf-brake = bremse (kann dir leider nicht genau erklären, wie diese bremse realisiert wird. aber auf jeden fall elektronisch über den regler)
commutation timing = ist wie der zündzeitpunkt bei einem verbrennermotor
jepp, das ist der softanlauf. bedenke, wenn du diese 1-2 sekunden nicht hättest, würde der motor dem hzr karies verpassen.jg16 hat geschrieben:Mit "sehr schnell" meine ich jetzt vielleicht 1-2 Sekunden. Versteht man das unter "Softanlauf"?
wobei ich aber 1-2 sek. bei einem controll speed für doch sehr kurz erachte. allerdings habe ich noch keine zeitmessungen beim hochlaufen gemacht.
allerdings sehen die werte mit montierten blättern wieder ganz anders aus.
bei deinen eingestellten werten dürfte beim hochlaufen mit montierten blätter eigentlich nichts passieren.
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
#3
Gute Idee. Dachte an 2500 rpm bei 100% und wollte dann mal mit 2300 rpm anfangen.skysurfer hat geschrieben: ich empfehle aber, die 2790 rpm im rp controll einzugeben und mit entsprechendem niedrigeren gasweg zwischen 60 und 80% zu fliegen.
so hast du die möglichkeit mit einem flugphasenschalter unterschiedliche drehzahlen zu realisieren.
Klar, der Regler versucht immer die eingestellte Drehzahl zu halten. Was ich meinte war, dass wenn ich im PC-Setup 1400 rpm einstelle, dann regelt der Tsunami auf diese 1400 rpm, wenn ich das Gas auf 100% stelle. Wenn ich nen kleineren Gas-Wert wähle z.B. 60%, dann hält der Regler ne entsprechend kleinere Drehzahl, allerdings nicht 60%. Wenn ich dann das Gas weiter wegnehme, dann wird die Drehzahl immer kleiner, bis sie schliesslich bei der Hälfte, also 700 rpm angekommen ist. Der Regler hält dann diese 700 rpm. Das ist dann an dem Punkt, bei der das Gas gerade auf dem "stop/ret" (oder "neutral") Wert steht. Wenn man dann das Gas noch einen Tick mehr weg nimmt, bleibt der Motor gleich ganz stehen.skysurfer hat geschrieben: der regler versucht immer anhand des sendersignals entsprechend die drehzahl einzustellen und auch zu halten.
voraussetzung natürlich, das der regler auch sauber geprogt wurde.
Wenn ich also im Setup die 2900 rpm einstelle, dann kann ich scheinbar über den Gas-Wert nur zwischen 1450 und 2900 rpm wählen. Unterhalb von 1450 ist der Motor dann ganz aus ... Ist aber auch eigentlich auch kein Problem, wenn das mit dem Softanlauf von 0 direkt auf 2400 richtig funktioniert.
Also ist "control speed = 1" der langsamste Softanlauf, richtig?skysurfer hat geschrieben: control speed = hochlaufzeit -> je höher der wert, umso schneller läuft das system auf die geprogte und durch den gasweg eingestellter wert hoch
startup power = dadurch wird der anlaufstrom eingestellt, den jeder motor braucht.
emf-brake = bremse (kann dir leider nicht genau erklären, wie diese bremse realisiert wird. aber auf jeden fall elektronisch über den regler)
commutation timing = ist wie der zündzeitpunkt bei einem verbrennermotor
Wenn mit "startup power = 5" der 450 TH problemlos losläuft, dann kann ich das so lassen?
"emf-brake" bleibt aus, da es wegen dem Freilauf eh nix bringt.
Kann ich beim 450 TH das "commutation timing = auto" lassen, oder sollte man da nen anderen Wert einstellen? Wie macht sich das bemerkbar, wenn der Wert nicht passen sollte?
Ein Freund hatte mal von 10-15 Sekunden gesprochen, deshalb war ich jetzt etwas von der Geschwindigkeit überrascht. Bei meinen Tests hat ja aber auch bisher die Masse der Blätter gefehlt, vielleicht ist es ja auch langsamer, wenn die dran sind.skysurfer hat geschrieben: jepp, das ist der softanlauf. bedenke, wenn du diese 1-2 sekunden nicht hättest, würde der motor dem hzr karies verpassen.
wobei ich aber 1-2 sek. bei einem controll speed für doch sehr kurz erachte. allerdings habe ich noch keine zeitmessungen beim hochlaufen gemacht.
allerdings sehen die werte mit montierten blättern wieder ganz anders aus.
Gut, dann mache ich jetzt erstmal mit der Einstellung der Servos weiter.skysurfer hat geschrieben: bei deinen eingestellten werten dürfte beim hochlaufen mit montierten blätter eigentlich nichts passieren.
Vielen Dank für die Infos!
#4
hi stefan,
bei deinen ganzen versuchen darfst du aber eines nicht vergessen.
du hast insgesamt einen gasweg von 200% das du auf 100% reglerleistung umlegst. bei dieser aussage gehe ich natürlich davon aus, das dein gasweg von -100 % bis +100% geht und du das rc setup auch mit diesen werten gemacht hast.
also 60% gas/servoweg entspricht ungefähr 80% reglerleistung.
bei meinen versuchen mit dem tsunami bin ich noch nie auf 0% gasweg gegangen, so dass ich deine aussage bezüglich dem ausgehen des motors nicht bestätigen kann.
fakt ist aber, das du mit einer kopfdrehzahl von ca. 1500 rpm am kopf massive probs mit der eigenstabilität des rexes bekommen wirst.
selbst wenn du mit 60% gasvorwahl fliegst, erreichst du immer noch eine rechnerische kopfdrehzahl von ca. 2232 am kopf.
durch veränderung des timings verändert sich die stromaufnahme und geht reicht bis zum stottern des motors.
aus zeitlichen gründen konnte ich die geplannten versuche in bezug auf das timing leider noch nicht machen.
wenn du die blätter montiert hast, kann es auch durchaus sein, das dir die hochlaufzeit zu lange vorkommt.
bei deinen ganzen versuchen darfst du aber eines nicht vergessen.
du hast insgesamt einen gasweg von 200% das du auf 100% reglerleistung umlegst. bei dieser aussage gehe ich natürlich davon aus, das dein gasweg von -100 % bis +100% geht und du das rc setup auch mit diesen werten gemacht hast.
also 60% gas/servoweg entspricht ungefähr 80% reglerleistung.
bei meinen versuchen mit dem tsunami bin ich noch nie auf 0% gasweg gegangen, so dass ich deine aussage bezüglich dem ausgehen des motors nicht bestätigen kann.
fakt ist aber, das du mit einer kopfdrehzahl von ca. 1500 rpm am kopf massive probs mit der eigenstabilität des rexes bekommen wirst.
selbst wenn du mit 60% gasvorwahl fliegst, erreichst du immer noch eine rechnerische kopfdrehzahl von ca. 2232 am kopf.
jeppjg16 hat geschrieben:Also ist "control speed = 1" der langsamste Softanlauf, richtig?
jepp, kannst du vorerst.jg16 hat geschrieben:Kann ich beim 450 TH das "commutation timing = auto" lassen, oder sollte man da nen anderen Wert einstellen? Wie macht sich das bemerkbar, wenn der Wert nicht passen sollte?
durch veränderung des timings verändert sich die stromaufnahme und geht reicht bis zum stottern des motors.
aus zeitlichen gründen konnte ich die geplannten versuche in bezug auf das timing leider noch nicht machen.
diese 10-15 sek. erachte ich als realistisch, wobei ich, wie bereits schon geschrieben, diese zeit noch nie gemessen habe.Ein Freund hatte mal von 10-15 Sekunden gesprochen, deshalb war ich jetzt etwas von der Geschwindigkeit überrascht. Bei meinen Tests hat ja aber auch bisher die Masse der Blätter gefehlt, vielleicht ist es ja auch langsamer, wenn die dran sind.
wenn du die blätter montiert hast, kann es auch durchaus sein, das dir die hochlaufzeit zu lange vorkommt.
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
-
rudeboy.inc
- Beiträge: 215
- Registriert: 18.08.2005 01:11:14
#5
Hallo
Habe auch nen Tsunami und bekomme jezt auch nen 450TH
Was muss ich beachten? Was ist anders?
Und Wie geht der setup nochmals :O)
Nach dem Helisetup:
Heli voll hochfahren (festgebunden ) mit max pitch ? 10 sec .?
Erinnere ich mich da recht ?
Also ..
Danke
Habe auch nen Tsunami und bekomme jezt auch nen 450TH
Was muss ich beachten? Was ist anders?
Und Wie geht der setup nochmals :O)
Nach dem Helisetup:
Heli voll hochfahren (festgebunden ) mit max pitch ? 10 sec .?
Erinnere ich mich da recht ?
Also ..
Danke
#6
hi rudeboy,
hast du den tsunami 30 bereits im einsatz und mit dem pc geprogt
wenn ja, dann brauchst du den tsunami nur mit dem pc neu zu progen.
hast du den tsunami 30 bereits im einsatz und mit dem pc geprogt
wenn ja, dann brauchst du den tsunami nur mit dem pc neu zu progen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
-
rudeboy.inc
- Beiträge: 215
- Registriert: 18.08.2005 01:11:14
#7
OHHH
Ist das so ...
:O)
Muss ich nicht erneut settup machen ..??
Also einfach Ins menu und RPM eingeben ?
Ich dachte ermuss erst den neuen motor " erlernen"?
Also mein 450TH kommt morgen an ..
Habe aber noch kein pinions 11t ..
Ist das so ...
:O)
Muss ich nicht erneut settup machen ..??
Also einfach Ins menu und RPM eingeben ?
Ich dachte ermuss erst den neuen motor " erlernen"?
Also mein 450TH kommt morgen an ..
Habe aber noch kein pinions 11t ..
Sceadu EVO50
QUICK OF JAPAN 8
ESKY King v2Alles wie aus der Dose :O)
QUICK OF JAPAN 8
ESKY King v2Alles wie aus der Dose :O)
#8
hmmm ganz so einfach ist es nun auch nicht
das übersetzungsverhältnis, die anzahl pole als auch die rechnerisch mögliche drehzahl solltest du schon parat haben.
das übersetzungsverhältnis, die anzahl pole als auch die rechnerisch mögliche drehzahl solltest du schon parat haben.
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
-
rudeboy.inc
- Beiträge: 215
- Registriert: 18.08.2005 01:11:14
#9
Uebersetzung?
Wird sich nicht veraendern haben
immer noch 13.2 Zoom Zahnrad !132 Zaehne !
Pole?
Ich glaub der 450TH ist auch 2 polig ...werd ich aber herausfinden
Also mir ist gesagt wordern 2500 TToeren am Kopf auf dem Zoom mit 100% gas und 11 T pinion das alles mit dem 450TH ..
Also um nochmals nachzufragen
MUSS ich erneut setup machen (voll gas fuer einige sekunden ) oder nicht !>>
Wenn ich also nun meine neuen Motor anschliesse muss dan setup gemacht werden oder einfach werte veraendern im PC menu und das war es ?
Wird sich nicht veraendern haben
immer noch 13.2 Zoom Zahnrad !132 Zaehne !
Pole?
Ich glaub der 450TH ist auch 2 polig ...werd ich aber herausfinden
Also mir ist gesagt wordern 2500 TToeren am Kopf auf dem Zoom mit 100% gas und 11 T pinion das alles mit dem 450TH ..
Also um nochmals nachzufragen
MUSS ich erneut setup machen (voll gas fuer einige sekunden ) oder nicht !>>
Wenn ich also nun meine neuen Motor anschliesse muss dan setup gemacht werden oder einfach werte veraendern im PC menu und das war es ?
#10
Also ich habe für den 450 TH die Anzahl der Pole auf 6 gestellt. Bei Rex kam ich auf die Gearbox-Ratio von 11.5 mit nem 13er Ritzel bei dem 150er HZR vom Rex.
Ist die Zahl der Pole beim 450 TH nicht 6?
Die eingestellte Drehzahl stimmt mit der gemessenen überein. Sollte also stimmen, oder?
Ist die Zahl der Pole beim 450 TH nicht 6?
Die eingestellte Drehzahl stimmt mit der gemessenen überein. Sollte also stimmen, oder?
-
rudeboy.inc
- Beiträge: 215
- Registriert: 18.08.2005 01:11:14
-
helihopper
#14
Hi,rudeboy.inc hat geschrieben:
HUH? Und auch sollte er nicht funktionieren mit Kontronik ?? Also Chris wie geht den das ?...Dann ich ich ja doch auf Kontronik ?
da hat Chris Recht. Die 450er funktionieren mit der aktuellen Softwareversion von Kontronik am JAZZ ohne Probleme.
Cu
Harald
#15
Hi@all
Ich hab mal ein ganz anderes Problem mit meinem Tsun.
Mir ist der Prog. Stecker am Regler abgebröselt...
Scheinbar hab ich den etwas zu viel bewegt so das die Kabel am
Stecker nach und nach abgebrochen sind.
Ich brauchte mal ein Detailfoto um sicher zu wissen welches Kabel
auf welchen Pin kommt....
1000 Dank vorab!!
Ps es gab hier auch mal einen umbau mit Stecker auf der Tsun??
Vielleicht kann der User davon auch mal ein Foto per PN schicken??
Ich hab mal ein ganz anderes Problem mit meinem Tsun.
Mir ist der Prog. Stecker am Regler abgebröselt...
Scheinbar hab ich den etwas zu viel bewegt so das die Kabel am
Stecker nach und nach abgebrochen sind.
Ich brauchte mal ein Detailfoto um sicher zu wissen welches Kabel
auf welchen Pin kommt....
1000 Dank vorab!!
Ps es gab hier auch mal einen umbau mit Stecker auf der Tsun??
Vielleicht kann der User davon auch mal ein Foto per PN schicken??
Basti 
Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!
Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!