aber die adxSONSTwas sind der NK ersatz oder?
Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#1066 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Naja, wenn man das erst ab 3m höhe macht gehts. 
aber die adxSONSTwas sind der NK ersatz oder?
			
			
									
						aber die adxSONSTwas sind der NK ersatz oder?
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
			
						Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
- el-dentiste
 - Beiträge: 4526
 - Registriert: 15.07.2005 20:11:39
 - Wohnort: Erde
 
#1067 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Moin
Ja der ADXl... Ist NK Ersatz und BMPblabla ist Höhe und wie gesagt Norm 1-2m
 wie es in Version 1.6 ist weiß ich nicht, ich mag ihn erst einbauen wennich nen Gehäuse hab, dann muss ich den copter nicht zweimal  zerrupfen.
Achso giantcod hat wieder hobbywing 10a Regler und fasst kompatible Empfänger lieferbar.
			
			
									
						Ja der ADXl... Ist NK Ersatz und BMPblabla ist Höhe und wie gesagt Norm 1-2m
Achso giantcod hat wieder hobbywing 10a Regler und fasst kompatible Empfänger lieferbar.
...Zahnfee....
			
						- 
				fireball
 
#1068 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Wie wird denn der ADXL (dens übrigens grad bei Pollin für 12 Euro gibt 
 ) an den Arduino angeklöppelt? Hab zwar eben schon gesucht, aber nix gefunden... Die ganzen Quellen sind mittlerweile echt unübersichtlich geworden...
			
			
									
						#1069 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
http://www.elv.de/output/controller.asp ... hleunigung
Noch günstiger und sogar mit Pegelwandler. Hätte ich schon längst bestellt aber die VK sind so hoch und ich muss erst mal meinen so zum fliegen bringen
 
C
			
			
									
						Noch günstiger und sogar mit Pegelwandler. Hätte ich schon längst bestellt aber die VK sind so hoch und ich muss erst mal meinen so zum fliegen bringen
C
Status: Flugtagebuch  (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
			
						Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
- el-dentiste
 - Beiträge: 4526
 - Registriert: 15.07.2005 20:11:39
 - Wohnort: Erde
 
#1070 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Der adxl wird wie der nk angeschlossen, braucht jedoch pullupwiderstände zumindest dem von sparkfun.
Calli, das liest sich ja auch interessant 6€ wow. Naja VK......5€ geht doch noch. Oder bestellst das noch mit, dann ist der Versand umsonst
 
http://www.elv.de/WiFi-Roboter-Spykee/x ... ch_/marke_
			
			
									
						Calli, das liest sich ja auch interessant 6€ wow. Naja VK......5€ geht doch noch. Oder bestellst das noch mit, dann ist der Versand umsonst
http://www.elv.de/WiFi-Roboter-Spykee/x ... ch_/marke_
...Zahnfee....
			
						- 
				fireball
 
- el-dentiste
 - Beiträge: 4526
 - Registriert: 15.07.2005 20:11:39
 - Wohnort: Erde
 
- 
				fireball
 
#1073 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ja - das geht mit dem ADXL330 nicht, der hat analoge Ausgänge, kein I2C.
Anscheinend wird deswegen auch zum Mega übergegangen...
			
			
									
						Anscheinend wird deswegen auch zum Mega übergegangen...
#1074 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
der ADXL auch :;-)fireball hat geschrieben:Ich dachte der NK hängt per I2C am Bus?
EDIT sagt : man sollte lesen
Fireball schrieb ja ADXL 330
Code: Alles auswählen
// **************************
// I2C Accelerometer ADXL345 
// **************************
// I2C adress: 0x3A (8bit)    0x1D (7bit)
// principle:
//  1) CS PIN must be linked to VCC to select the I2C mode
//  2) SD0 PIN must be linked to VCC to select the right I2C adress
//  3) bit  b00000100 must be set on register 0x2D to read data (only once at the initialization)
//  4) bits b00001011 must be set on register 0x31 to select the data format (only once at the initialization)
					Zuletzt geändert von Mataschke am 07.01.2011 10:25:20, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						grüße  Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
			
						----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
- 
				fireball
 
#1076 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
naja, aber das mit dem I²C finde ich schon gut. Da muss man nicht noch den ADC vom Arduino nutzen.
			
			
									
						Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
			
						Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
#1077 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi,calli hat geschrieben:http://www.elv.de/output/controller.asp ... hleunigung
Noch günstiger und sogar mit Pegelwandler. Hätte ich schon längst bestellt aber die VK sind so hoch und ich muss erst mal meinen so zum fliegen bringen![]()
C
das Teil klingt interessant.
Wenn ich wüsste, wie das angeschlossen wird und ob dazu eine Codeänderung nötig wäre, würde ich es mir auch mal bestellen.
Vielleicht kann jemand mal bitte eine kleine Grafik posten, wie die Pegelwandler und der Beschleunigungssensor am besten mit dem Ardu/Wm+ verkabelt werden. Hab mit Elektronik leider nicht so viel am Hut.
Das wäre sehr hilfreich.
mfg
tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]
Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
			
						/b]
Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
#1078 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi Tom
Hier sind alles Anschlussbilder die mann braucht.
http://www.rcgroups.com/forums/member.php?u=291123
Bild Nummer 5 ist mit Pegelwanler ADXL345 und BMP085
wichtig beim ADXL ist die Brücke zwischen VCC und CS. DIe hatte ich auch übersehen und mich immer gewundert warum es nicht geht
Gruß Sven
			
			
									
						Hier sind alles Anschlussbilder die mann braucht.
http://www.rcgroups.com/forums/member.php?u=291123
Bild Nummer 5 ist mit Pegelwanler ADXL345 und BMP085
wichtig beim ADXL ist die Brücke zwischen VCC und CS. DIe hatte ich auch übersehen und mich immer gewundert warum es nicht geht
Gruß Sven
Helis: 
- 2x T-Rex 450/T-Rex 600/ TDR /MultiWiiCopter
Funke: MX-24S
Mein Status: dynamischer Rundflug und Ansätze von Kunstflug mit hohem Herzinfaktrisiko. Ich bin halt über 30....
			
						- 2x T-Rex 450/T-Rex 600/ TDR /MultiWiiCopter
Funke: MX-24S
Mein Status: dynamischer Rundflug und Ansätze von Kunstflug mit hohem Herzinfaktrisiko. Ich bin halt über 30....
#1079 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo,
ich hab ebenfalls einen wiiCopter gebaut. Bis eben hatte ich dieses Wii+ auf dem Board:


Das Teil macht nur Probleme, sobald die Motoren anlaufen verändert sich der PITCH um -20, selbst wenn nur die Regler drann sind. Sogar bei abgeklemmten Reglern und Versorgung mit einem Empfängerakku verändern sich PITCH um -20 wenn man die Motoren per FB startet.
NK ging gar nicht.
Schweben war nur mit Mühe und ständigem Gegenlenken möglich denn der wiiCopter wollte immer nach hinten links weg. Der Motor FRONT_R wurde immer sehr spät angesteuert, als die anderen Motoren weitaus schneller liefen.
Nun habe ich den INVENT 1.2 Clone und mit dem funktinoiert es ohne Probleme.
 
Gruß Volker
			
			
									
						ich hab ebenfalls einen wiiCopter gebaut. Bis eben hatte ich dieses Wii+ auf dem Board:


Das Teil macht nur Probleme, sobald die Motoren anlaufen verändert sich der PITCH um -20, selbst wenn nur die Regler drann sind. Sogar bei abgeklemmten Reglern und Versorgung mit einem Empfängerakku verändern sich PITCH um -20 wenn man die Motoren per FB startet.
NK ging gar nicht.
Schweben war nur mit Mühe und ständigem Gegenlenken möglich denn der wiiCopter wollte immer nach hinten links weg. Der Motor FRONT_R wurde immer sehr spät angesteuert, als die anderen Motoren weitaus schneller liefen.
Nun habe ich den INVENT 1.2 Clone und mit dem funktinoiert es ohne Probleme.
Gruß Volker
#1080 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
@Mr Perfect: Oh, das ist ja nen Ding, dies WMP habe ich auch und nur Probleme... Kacki mit den Clones. Woher hast Du den funktionierenden Clone?
Carsten
			
			
									
						Carsten
Status: Flugtagebuch  (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
			
						Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV