Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

nenno
Beiträge: 71
Registriert: 11.01.2011 15:37:16

#1246 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von nenno »

Hallo...

bin neu hier und lese sehr interessiert hier mit. Ich warte nur noch auf all meine China-Sachen. Motoren+Regler von HK --- WM+ + Nunchuck von DealExtreme... Rahmen hab ich schon fertig (Baumarkt-Kreuz Alu 10x10).
Hatte mir vor 2 Jahren mal n Mikrokopter gebaut und hab mich nie getraut damit mal richtig Gas zu geben. Die Komponenten waren halt zu teuer.
Damals hatte ich mir auch das BTM222 Bluetooth-Modul gebastelt und ich konnte damals übers Handy (symbian s60) den Kopter einstellen.
das war aufm feld sehr praktisch.
beim durchstöbern des Threads auf RCgroups habe ich folgenden Bluetooth RF Transceiver gefunden


http://www.goodluckbuy.com/serial-bluet ... rs232.html

Meine frage:
Kann ich den für den Wii-Copter verwenden?

In der Artikelbewertung steht: "The module can only act as a slave, so you cant connect modules together."
Falls es deswegen nicht geht:
ich hab hier gelesen das jemand schon das BTM222 mit dem Wii-Kopter betreibt. Welche Parameter muss man einstellen?

Ich kann mir gut vorstellen das es auch bald ein Tool für Android-Handys gibt... Ansonsten muss erstmal n Netbook herhalten...

Danke...

cu Nenno...


Edit by mic1209: Bild entfernt, bitte Urheberrechte beachten. Danke.
-------------------------------------------
Die Unendlichkeit ist weit...
...besonders dem Ende entgegen
-------------------------------------------
Meine Helis: 2x HK 450 (Schwachstellen mit orig. Teilen getauscht)
MultiwiiCopter:
1. QuadX, Keda 20-28, Towerpro 18A, ITG3205, BMA020, BMP085, BlueTooth-Modul (HEBO), Flyduino 10x4, Baumarkt-Kreuz (48cm Motor-Motor)
2. Flyduspider Hex6X, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Orig, BMA020, Flyduino 8x4
3. QuadX, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Clone, BMA020, Gaui 8x4, Baumarkt-Kreuz (34cm Motor-Motor)
Flugzeuge: HK Pitts EPP, MiniMag (Brushless), Hacker Skyfighter, HK MiniMoa, Acromaster
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#1247 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

nenno hat geschrieben:In der Artikelbewertung steht: "The module can only act as a slave, so you cant connect modules together."
Falls es deswegen nicht geht:
ich hab hier gelesen das jemand schon das BTM222 mit dem Wii-Kopter betreibt. Welche Parameter muss man einstellen?
Ich bin da dran, Trailblazer hats am laufen.

Das Slave ist nicht tragisch , wenn das Teil am Copter hängt, du brauchst halt nen Master BT Dongle am PC der die Verbindung aufbaut.
Da der Arduino 5V TTL Pegel hat , wirds mit 3,3V nicht hinhauen und du musst nen Levelshifter auf 5V zwischenschalten. Was aber auch nicht das Problem sein sollte.

Dann sollte es (bei mir nicht) eigentlich funktionieren.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#1248 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von trailblazer »

Als Slave funktioniert das auch mit jedem x-beliebigem BT Dongle (oder Blackberry, wie wir es auch schon am laufen haben). Mein Levelshifter besteht nur aus 2 Widerständen (Spannungsteiler), damit die 5V Signale vom Ardu auf 3,3V verringert werden. Die 3,3V vom BTM reichen dem Atmel als Signal.
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#1249 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

trailblazer hat geschrieben:Mein Levelshifter besteht nur aus 2 Widerständen (Spannungsteiler), damit die 5V Signale vom Ardu auf 3,3V verringert werden
OK So rum gehts auch :oops:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1250 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

nenno hat geschrieben:Hatte mir vor 2 Jahren mal n Mikrokopter gebaut und hab mich nie getraut damit mal richtig Gas zu geben. Die Komponenten waren halt zu teuer.
Hah, bin doch nicht alleine!!! :P
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#1251 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

nenno hat geschrieben:...
http://www.goodluckbuy.com/serial-bluet ... rs232.html

Meine frage:
Kann ich den für den Wii-Copter verwenden?
...
Wenn es da ist werde ich es euch wissen lassen. Die 5 Eu machen den Kohl ja nicht fett.

Weiter unten steht aber:
The UART interface is TTL Compatible because it is an CMOS input so you dont have to translate the voltage levels
Hat das Arduino Board auf TX überhaupt 5V? Ist TTL nicht gleich TTL? Aber mein Nano gibt ja ehe nur 3,9V an den Ausgängen aus. Wenn man einen Spannungsteiler einbaut, dann käme der doch nur auf TX (Arduino).

Gruß Christoph
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
sandmen
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.2011 10:48:03

#1252 Motoren Keda 20-28M

Beitrag von sandmen »

Hallo,
ich habe mir diese
http://www.giantcod.co.uk/keda-2028m-10 ... p-244.html
Motoren bestellt.
Leider ist mir als Anfänger nicht klar wie ich den Motor zusammen bauen muß.
Ich beziehe mich auf das Bild das ich oben Verlinkt habe, denn genaus ist der Motor gekommen.
1. Wenn ich die Alu-Spinner Befestigung benutzen möchte, dann ist die Welle richtig eingebaut! (Alu-Spinner=Silberne Teil mit Mutter drauf)
Die Welle schaut nach unten raus :shock: Ist das normal?
2. Wenn ich den Propsaver benutzen möchte (Blaues Teil), dieser Passt nur auf die Welle Direkt drauf. Muss ich die montierte Welle
dann abmontieren und die 2. Welle einbauen und nach oben Schieben? Oder soll der Prop unten drauf :shock:


Vielen Dank für die Hilfe
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#1253 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Ich denke mal mit dem Propsaver wirst du nicht glücklich, also mach den normalen LS-Mitnehmer drauf, dann mußt du auch keine Welle umbauen. Liege ich richtig mit der Annahme, daß der LS-Mitnehmer angeflanscht wird, also einfach auf den Rotor angeschraubt wird? Dann passt es doch. Lass die Welle doch unten rausgucken, wen störts. Kannst du ja auch abschneiden.

Gruß Christoph
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1254 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Abtrennen würde ich nix, wenn die Motorachse nur mit Inbus gesichert ist kann man die ganz einfach rausnehmen und umdrehen, ich ziehe allerdings Luftschraubenspinner den Propsavern ebenfalls vor - da würde sich die Schrauberei ohnehin erübrigen, da die bei dem Motor direkt mti 4 Schrauben angeflanscht werden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#1255 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

Crizz hat geschrieben:@Speedy : das schwerste an der Elektronik sind die Regler, der Arduino und das WMP dürften zusammen keine 20 gr. auf die Waage bringen - da sind die Kabel und Stiftleisten für die Verdrahtung bald schwerer. Das Hauptgewicht eines solchen Copters setzt sich aus Motoren, Rahmen und Akku zusammen, der Rest ist da "fliegengewichtig".
Na vom Rest weiß ich ja die ungefähren Gewichtsangaben - stehen ja bei HK. Nur eben diese Elektronik - da hatte ich keine Infos. Klar, die Verkabelung & Chassis wiegen auch noch was, aber da muß man dann halt nen Puffer einrechnen. ... momentan überlege ich, wie ich das alles in 4x 85g (5g reserve) Schub reinbekomme. :) ... bzw. am Liebsten eher noch in 2x 85g - weil ich hab da ja noch mehr geplant als nen reinen "Chassis-Copter".


MFG
speedy
Zuletzt geändert von speedy am 11.01.2011 20:02:02, insgesamt 1-mal geändert.
sandmen
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.2011 10:48:03

#1256 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von sandmen »

@CristophB
Ja, der LS-Mitnehmer wird direkt auf den Motor geflanscht.
Ok, der Mitnehmer ist die bessere Variante.
Interessehalber, müsste ich die Welle ausbauen um den Propsaver zu Benützen?
@Crizz
Ja, der ist nur mit einer Imbus-Madenschraube und auf der anderen mit einem Sring Ring gesichert.
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#1257 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Sandmen

Bei deinem Motor schraubst du das Kreuz mit den vier kurzen silbernen schrauben an den Motor dort wo die Kabel rauskommen und die Welle. Das ist unten. Auf der andren Seite nimmst die vierl langen silbernen schrauben und den silbernen prophalter und schraubst ihn dran. ALLES bitte mit schraubensicherungslack versehen. Die Motoren haben glaube ich auch kleine madenschraube zur Sicherung der Welle an der motorglocke. Diese schrauben auch sichern. Die zwei blauen Teile brauchst du nicht !
Mit dem zuerst angeschraubtem Kreuz kannst du deine Motoren an dem Rahmen befestigen.geht NAT auch ohne Kreuz zu befestigen, ist nur bissl anstrengender :wink:
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1258 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Sandmen, es ist dann halt die Frage, ob die Welle auch auf der anderen Seite mti gleichem Abstand eine Rille für den Segering eingefräst hat. Dann kann man sie drehen. Ansonsten - wie schon gesagt - bei den mitgelieferten Spinnern eh unnötiger Aufwand ;)

@Speedy : soll der im Ü-Ei fliegen ? ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#1259 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

Crizz hat geschrieben:@Speedy : soll der im Ü-Ei fliegen ?
Na so ähnlich. :) ... wie ich geschrieben habe - Ziel ist max. 20cm Durchmesser - inkl. Rotorkreis & Gehäuse. :) ... nur dummerweise machen kleinere Motoren & Propeller logischerweise auch weniger Schub :( - somit kann ich weniger "zusätzliches Zeugs" zuladen.


MFG
speedy
sandmen
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.2011 10:48:03

#1260 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von sandmen »

Danke,
Werde die Mitnehmer verwenden.
Wie genau müssen Eigentlich die Propeller auf den Mitnehmer passen, bzw. wieviel Spiel darf vorhanden sein.
Meine Reduzierungen passen nicht 100% zu dem Mitnehmer. :evil:
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“