Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#1291 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Evo2racer »

Nimmt man für GPS dann den Ardupilot mit GPS-Dingens vom Wattenrott? Da hab ich dochmal irgendwas gelesen vorgestern...

Da brauch man bestimmt wieder ein anderes Breakout-Board...Das vom Warthox hat ja keineAnschlüsse mehr....oder halt direkt an den Ardu dran...
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#1292 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

Evo2racer hat geschrieben:Nimmt man für GPS dann den Ardupilot mit GPS-Dingens vom Wattenrott? Da hab ich dochmal irgendwas gelesen vorgestern...
http://diydrones.com/notes/ArduPilot

Sie sind gerade dabei die Arduino Firmware auf den MEGA zu Protieren bzw. das ist schon geschehen .

Man kann natürlich auch den Ardupilot Shield von DIYdrones Kaufen , dann hast "quasi" so ne Plattform wie der MK , nur ist dann das Ziel : "Cheap Copter" verfehlt :?

Und Alexinparis schreibt ja, es war onehin nie die Intention da solche Optionen zu realisieren.
Aber ist interessant was für Auswüchse das jetzt schon angenommen hat, vom Copterfieber Forenweit ganz zu schweigen ;-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1293 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

sandmen hat geschrieben:Ich hab's halt so gemacht wie im Anhang.
Jo, das ist ja der fette 8L Chip. Ich habe noch ne Nummer kleiner da ist nix mehr mit Löten.... Siehe mein Wiki oder das Bild das ich gepostet habe.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#1294 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Hallo an Alle,

da ich im Moment, auf Grund dieses hochansteckenden Projektes, Erstkontakt mit vielen RC Komponenten habe, fällt mir auf, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen bezüglich Stecker kocht. (Ist mir schon klar warum!)

Da dieses Thema sicher den Rahmen eines jeden Forums sprengen würde, begrenze ich meine Frage:

Kann man die LiPos per Krokodilklemme laden?

Danke für Antworten
Gruß
Marco
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Worldworms
Beiträge: 129
Registriert: 15.07.2008 15:26:53
Wohnort: Höslwang bei Bad Endorf

#1295 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Worldworms »

ChristophB hat geschrieben:Ich habe den Höhensensor BMP085 verbaut. Diesen habe ich parallel zum WMP angeschlossen, zusätzlich eine Diode zur Spannungsreduzierung in die VCC Leitung. Eigentlich ist es ja ein Bussystem, da die Leitungen aber recht kurz sind sollte es kein Problem sein und eher als Abzweig vom BUS zu sehen. Der Sensor funktioniert soweit, daß ich die Werte im GUI sehe. Einen Wirklichen Effekt konnte ich leider noch nicht feststellen. Er regelt zwar aus, aber je nach Gasstellung steigt er oder sinkt. Ich konnte jedoch noch keine großartigen Versuche draußen machen. Aktiviert wird er über den AUX-Kanal 5 zusammen mit dem Autolevel Mode. Ich habe allerdings das Programm soweit abgeändert, daß ich den BMP085 separat zuschalten kann. Dazu habe ich als Wert für den AL-Mode AUX >1400 genommen und für den Drucksensor AUX >1700.
Senderseitig dann halt eben Schalter 1 aus = 1000 und Schalter 2 deaktiviert / Schalter 1 ein = 1500 / Schalter 1 ein und Schalter 2 ein = 2000

Gruß Christoph
Hi,

also ich habe jetzt meinen BMP085 getestet, und er regelt! Ich ziehe meinen Copter auf sagen wir mal ca 10m schalte dann Autolevel ein, wenn ich dann den Gasstick Richtung 0 ziehe bleibt der Copter auf der aktivierten Höhe.
Mit Richtung 0 meine ich nicht ganz aus, das hab ich mich noch nicht getraut, aber deutlich unter Mitte wo er dann doch deutlich fallen sollte.
Ich schätze mal das er max 1-1,50m in der Höhe variiert, wobei es ziehmlich windig war.
Im Programm hab ich nichts geändert bis auf den BMP085 "eingeschaltet". Version natürlich 1.pre6

Greez
Worms
Logo 500SE BeastX Scorpion 4025-740 8S
T-Rex 700 E Suzi-Janis BeastX Scorpion 4035-560 10S
Gaui Hurricane 550 BeastX Scorpion 3026-1200 5-6S
Walkera 4G6
Wii Copter

E-Flite Blade MCX Koax

Spektrum DX8
2x Power Peak I4
Mein Album
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#1296 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

marix hat geschrieben:Kann man die LiPos per Krokodilklemme laden?
Kann man, aber zu empfehlen ist das nicht. Die Gefahr, damit einen Kurzschluß zu verursachen oder den Lipo verpolt anzuschliessen, wäre mir zu groß. Was hast du für ein Ladegerät? Hat das einen Balancerport?
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1297 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

marix hat geschrieben:Kann man die LiPos per Krokodilklemme laden?
Kann man, sollte man aber nicht. Lipos sind empfindlich was Unterspannung, Überladung und Kurzschluß betrifft. Hat es mal gebrutzelt, hat der Akku einen Weg. Wie stark und wie schnell sich das bemerkbar macht fällt unterschiedlich aus. Aus Sicheheitsgründen sollte man sich also für ein bestimmtes Stecksystem entscheiden, und damit alle entsprechenden Komponenten und Ladekabel ausrüsten.

Man darf nie vergessen, das ein gewisses Gefahrenpotential dahintr steckt, und besser gleich vernünftige Lösungen anstreben, auch wenn es ein paar Euro zusätzlich bedeutet - in deinem Fall ist ein neuer Akku deutlich teurer.
Zuletzt geändert von Crizz am 12.01.2011 11:18:54, insgesamt 1-mal geändert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1298 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

marix hat geschrieben:Kann man die LiPos per Krokodilklemme laden?
Kann man, sollte man aber nicht. Die Gefahr das man einen "Kurzen" produziert ist zu hoch, kein Verpolungsschutz, kein Ballancer.

Carsten

PSEDIT: Mist zu lahm. Aber komisch das wir exakt den gleichen Satz am Anfang verwenden ;-)
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1299 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

yacco hat geschrieben:Kann man, aber zu empfehlen ist das nicht.
Crizz hat geschrieben:Kann man, sollte man aber nicht.
calli hat geschrieben:Kann man, sollte man aber nicht.
*anschliess*
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#1300 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Zusammenfassung: Das Forum rät davon ab. :mrgreen:
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#1301 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Worldworms hat geschrieben:Hi,

also ich habe jetzt meinen BMP085 getestet, und er regelt! Ich ziehe meinen Copter auf sagen wir mal ca 10m schalte dann Autolevel ein, wenn ich dann den Gasstick Richtung 0 ziehe bleibt der Copter auf der aktivierten Höhe.
Mit Richtung 0 meine ich nicht ganz aus, das hab ich mich noch nicht getraut, aber deutlich unter Mitte wo er dann doch deutlich fallen sollte.
Ich schätze mal das er max 1-1,50m in der Höhe variiert, wobei es ziehmlich windig war.
Im Programm hab ich nichts geändert bis auf den BMP085 "eingeschaltet". Version natürlich 1.pre6

Greez
Worms
Hm, das ist ja interessant. Also zuerst habe ich es so getestet: Motoren in eine mittlere Drehzahl gebracht, Autolevel eingeschaltet und dann den QC in der Hand haltend vom Boden bis zur Decke und wieder zurück gehoben. Dabei ist klar eine Drehzahlveränderung zu erkennen. Trotzdem kann ich munter mit Gas die Drehzahl verändern. Beim Schweben habe ich auch ein verändertes Verhalten festgestellt, daß er entweder stark die Leistung erhöht oder verringert wenn man den Gasknüppel bewegt, also nicht mehr linear wie ohne Autolevel. Aber ein Halten einer festen Höhe konnte ich nicht erkennen. In der GUI ändert sich der Wert ca. alle 10 cm ein Zähler. Der Sensor funktioniert also.

Gruß Christoph
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
sandmen
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.2011 10:48:03

#1302 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von sandmen »

Um vielleicht doch ne Antowrt zu bekommen,
nochmal hochschieb. :oops:
Wie genau müssen Eigentlich die Propeller auf den Mitnehmer passen, bzw. wieviel Spiel darf vorhanden sein.
Meine Reduzierungen passen nicht 100% zu dem Mitnehmer. :evil:
Danke
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1303 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Worldworms hat geschrieben:Ich schätze mal das er max 1-1,50m in der Höhe variiert, wobei es ziehmlich windig war.
Ich schätze mal ohne die Fehler/Genauigkeiten von den Sensoren zu kennen das das schon ziemlich gut ist! Allein die Lutdruckänderungen durch die Propeller dürfen das doch locker übertreffen. Wie/wo hast Du den Sensor angebracht? Eventuell könnte man auch eine Art Filter vor bauen (so wie bei Mikrofonen).

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1304 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

sandmen hat geschrieben:Um vielleicht doch ne Antowrt zu bekommen,
nochmal hochschieb. :oops:
Wie genau müssen Eigentlich die Propeller auf den Mitnehmer passen, bzw. wieviel Spiel darf vorhanden sein.
Meine Reduzierungen passen nicht 100% zu dem Mitnehmer. :evil:
Danke
So gut, dass Du keine Unwucht und damit auch keine Vibrationen hast!!

(ich könnte auch sagen: geht, aber sollte man nicht so machen)
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#1305 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

calli hat geschrieben: Ich schätze mal ohne die Fehler/Genauigkeiten von den Sensoren zu kennen das das schon ziemlich gut ist! Allein die Lutdruckänderungen durch die Propeller dürfen das doch locker übertreffen. Wie/wo hast Du den Sensor angebracht? Eventuell könnte man auch eine Art Filter vor bauen (so wie bei Mikrofonen).

Carsten
Der Hersteller gibt an Genauigkeit 0,25 m und mit Softwarefilter 0,1 m.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“