Frage zum aktuellen Hochwasser

Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#1 Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von Rundflieger »

Moin moin,

aktuell sieht man in den Nachrichten ganze Stadtteile unter Wasser. Also Keller voll bis zur Decke und das EG halb.

Meine Frage: nehmen die Imobilien denn dadurch keinen Schaden ?
Teilweise ist das ja Altstadt, wo noch anders gebaut wurde als heute.
In den Beiträgen sieht man die Leut oft nur die Wände schrubben und fertig.

Angenommen, ich würde eine Imobilie angeboten bekommen, die schonmal (oder schon öfter) unter Wasser stand:
Kann man sowas zu regulären Preisen kaufen - oder lässt man besser die Finger weg ?

Gruss Gustav
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#2 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von Maik262 »

Rundflieger hat geschrieben:die schonmal (oder schon öfter) unter Wasser stand:
Kann man sowas zu regulären Preisen kaufen - oder lässt man besser die Finger weg ?
Wenn das Haus schon keinen Schaden genommen hat, wird es sehr schwer das Haus zu versichern. Die Versicherungen prüfen wann einen dort zum letzen Mal das "Wasser bis zum Halse" stand
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Benutzeravatar
DeeCee
Beiträge: 3195
Registriert: 06.01.2009 20:26:24
Wohnort: Erkrath

#3 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von DeeCee »

Der Rhein liegt nur wenige Km von mir entfernt und ich kenne einige Leute, die regelmäßig unter dem Hochwasser leiden.
Die alten Gebäude, die das schon wer weiß wie oft mitgemacht haben, werden das auch sicherlich noch eine Weile aushalten.
Aber will man da wirklich wohnen? Über die jeweiligen Gepflogenheiten der Regulierungen durch die Versicherungen weiß ich jetzt auch nichts.
Müsste ich mal fragen, wie das immer so läuft.
Auf jeden Fall müssen diese Leute jedes Mal einen Haufen Hausrat hin- und herräumen und das Saubermachen ist auch kein Spaß.

Wenn wo anders mal eine Immobilie aufgrund einer "einmaligen" Katastrophe abgesoffen war, würde ich auf jeden Fall ein Gutachten einholen, bevor ich mich dafür interessieren würde. Aber auch da würde ich wahrscheinlich keine Lust mehr haben, denn wenn es an der Stelle erst einmal Hochwasser gab, wird es wohl künftig häufiger sein.
Grüße
Dietmar
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#4 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von Rundflieger »

DeeCee hat geschrieben:... denn wenn es an der Stelle erst einmal Hochwasser gab, wird es wohl künftig häufiger sein.
Nicht unbedingt: durch Unwetter können auch Gemeinden, die noch nie Hochwasser gesehen haben, absaufen.
Wie z. B. im letzen Jahr mitten im Sommer am 4.7.2010: http://www.youtube.com/watch?v=tTdnKP3M ... re=related

Das waren die Nachrichten dazu: http://www.youtube.com/watch?v=5oCmciVW ... re=related

Problematisch eben, wenn man einen netten Ort findet - der eben schon mal abgesoffen ist.
Ob es da Schäden gibt, die sich erst Jahre später bemerkbar machen ?

Gruss Gustav
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#5 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von speedy »

Also ich komme ja aus einer Stadt an der Elbe ... wir sehen da Hochwasser jährlich als normal an, aber es gibt da auch genug Vorkehrungen gegen/für ganz viel Wasser. Selbst diese angeblichen Jahrhunderthochwasser der letzten Jahre - war halt das Wasser bißchen höher als sonst - ja und ? Ok, das Wasser war schon so hoch, daß es kurz vorm überschwappen übern normalen Deich war, aber ist halt nicht.

Jedenfalls dort kommt dann hinterm Deich auch das Wasser über den Grundwasserspiegel hoch und ich würde mir nie eine Wohnung/Haus da im "Gefahrbereich" holen, weil die Gärten etc. dort jedes Jahr durchs Grundwasser unter Wasser stehen.

Da an diese ganzen Meldungen hier rund um Stuttgart kann ich mich auch erinnern - auch daran, daß ich mit dem Zug Richtung Stuttgart gefahren bin und dann an Orte vorbeikam, wo anscheinend ein wenig mehr Wasser vorbeigekommen ist. ;)

Aber hier wo ich wohne, war überhaupt nichts (Birkach) - keine Tiefgarage voll oder so. Aber nach irgendeinem Regen (nicht der bei Youtube genannte, irgendein anderer) war im Tal (mittlere Filderstraße etc. - halt da zwischen/unter Kemnat und Plieningen/Birkach) - da waren auch so kleine Bächlein über die Ufer getreten und hatten da die Felder unter Wasser gesetzt und auch ne Straße.

Dort in Ditzingen scheint das ja auch nen kleiner eingezwängter Bach gewesen zu sein, der wegen bißchen Regen über die Ufer getreten ist ... und der wird es sicherlich auch wieder tun, weil der garkeine andere Chance hat, weil das Wasser da gar nicht woanders hin kann, wegen der ganzen Stadtplanung.

Ich mein - das muß man sich mal vorstellen - wegen nen paar Stunden Regen ist da Land unter ? da kann einfach was nicht stimmen. Was ist dann bei einer größeren Schneeschmelze oder wenn es mal länger regnet ?

Ich würd mir an deiner Stelle dort wenn dann nur nen Haus in einem Bereich suchen, der zu der Zeit nicht überflutet war - da wird beim nächsten Mal dann vermutlich das Wasser auch nicht hinfließen.


MFG
speedy
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von frankyfly »

Wir wohnen glücklicherweise "auf dem Berg" und haben solche Probleme nicht, aber ich denke das Wasser selber macht der Bausubstanz nichts. Probeme gibt es aber wenn es nicht schnell genug wieder trocken wird >> Schimmel
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#7 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von Maik262 »

Vor ein Paar Jahren gabs selbst im Ergebirge Hochwasser und die Schäden sieht man heute noch, damals hat es sogar Bahngleise zerstört :shock:
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#8 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von speedy »

frankyfly hat geschrieben:Wir sohnen "auf dem Berg" und haben solche Probleme nicht
Ja das meinte ich auch damit - Wasser wird immer bergab fließen und somit vermutlich beim nächsten Mal den gleichen Weg nehmen durch die Stadt - somit lieber nen Haus kaufen, daß etwas höher steht. Und da die Städteplaner es vermutlich nicht hinbekommen bei einem in der Stadt eingezwängten Fluß das Ufer so hoch zu bauen, daß er beim nächsten Mal erst hinter der Stadt überschwappt, ist auch das Risiko relativ hoch, daß sowas nochmal passiert.


MFG
speedy
Benutzeravatar
DeeCee
Beiträge: 3195
Registriert: 06.01.2009 20:26:24
Wohnort: Erkrath

#9 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von DeeCee »

speedy hat geschrieben:a das meinte ich auch damit - Wasser wird immer bergab fließen und somit vermutlich beim nächsten Mal den gleichen Weg nehmen durch die Stadt - somit lieber nen Haus kaufen, daß etwas höher steht.
Aber auch bei den Hanglagen muss man aufpassen. Die Häufigkeit von Erdrutschen nimmt auch irgendwie zu.....
speedy hat geschrieben:Und da die Städteplaner es vermutlich nicht hinbekommen bei einem in der Stadt eingezwängten Fluß das Ufer so hoch zu bauen, daß er beim nächsten Mal erst hinter der Stadt überschwappt, ist auch das Risiko relativ hoch, daß sowas nochmal passiert.
Das verlagert dann die Problematik weiter flußabwärts, sodaß dort wieder höher gebaut werden müsste, usw.. Irgendwann rauscht das Wasser dann hinter riesigen Wänden mit 100 km/h zu Tal. :)
Immerhin gibt es ja teilweise wieder ein Umdenken und man beginnt, für größere Überflutungsflächen zu sorgen.
Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#10 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von frankyfly »

DeeCee hat geschrieben:man beginnt, für größere Überflutungsflächen zu sorgen.
wieder ! gab es ja früher schon, nur hat man eben Flüsse und Bäche in den 70er Jahren für viel Geld hübsch begradigt und "eingemauert" und jetzt ist man dran, wieder für viel Geld dran zu "renaturieren" und den Flüssen ihre Überflutungsbereiche wieder zu geben, doof nur wenn die, jetzt schon teilweise bebaut sind :roll:
Zuletzt geändert von frankyfly am 13.01.2011 10:00:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#11 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von chris.jan »

Ich hatte neulich mal Wasser im Keller und hatte entsprechend ein längeres Gespräch mit dem Gutachter der rauskam.
Er meinte daß die alten Häuser, die noch mit Ziegeln gemauert wurden haben einen entscheidenden Vorteil: die halten ewig!
So ein bißchen "atmungsaktive" Bauweise ist ohnehin nicht schlecht, sie läßt eben Wasser auch wieder raus.
Die modernen Energiesparhäuser wären so abgedichtet, daß er da ständig Fälle von Schimmel regulieren müsse.
Und tatsächlich schwitzt ein Körper 2L Wasser am Tag in die Raumluft. Jetzt stellt man sich mal nen 4Personen-Haushalt vor bei dem nicht richtig gelüftet wird.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
gorar
Beiträge: 2922
Registriert: 17.11.2009 17:56:21

#12 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von gorar »

Bei einem Bekannten von mir gabs auch mal ein Jahrhunderthochwasser. Das Wasser stand im EG ca. 1 m hoch. Das Problem war nicht das Wasser, sondern das, was das Wasser mitgebracht hat.
Unter anderem auch Heizöl. Der Gestank war nicht auszuhalten, und auch nicht zu beseitigen. Sie haben beim ganzen Haus die Wände Stück für Stück den unteren Meter erneuert.
Gar nicht schön, und gar nicht billig.
Gruß Bernhard

TDR
Jayhawk, 600er Mechanik (Dauerbaustelle)
T8

fg Monster-Truck
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#13 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von Alex K. »

Hi,

ein Arbeitskollege von mir wohnt in dem Haus in Ditzingen, sein Ford Focus ist in der Tiefgarage abgesoffen. Das was da an dem Haus vorbei fließt ist ein kleines Bächlein, was an dem Tag zu einem reißenden Strom angewachsen ist, wie er erzählt hat. Die Versicherung hat seinen Schaden übernommen.

Ein Haus in einem bekannten Hochwassergebiet würde ich niemals kaufen. Das Haus wird mit Sicherheit Schäden davontragen. Wasser kommt überall hin! Schäden an der Statik wird es möglicherweise nicht verursachen, wohl aber wird die Feuchtigkeit die Wände hochziehen und immer wieder Probleme verursachen... ich kann mir auch nicht vorstellen dass eine Versicherung ein Haus, welches schon mehrere Male unter Wasser stand und in einem bekannten Hochwassergebiet steht, versichern wird...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#14 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von Tueftler »

Das kommt ganz auf die Art der Versicherung an.
Evtl. haben manche von euch letzte Woche in den Nachrichten von der Hochwasserkataastrophe in "Odenbach" gesehen.
Da wohne ich... und hier sein Haus versichern zu lassen kostet in 20 Jahren viel mehr als ein Neubau inkl. Innenausstattung!
Was man für relativ kleines Geld in die Hausrat mit rein nehmen kann, sind alle Möbel bzw. das Inventar, welches du bei einem Umzug mitnehmen würdest.
Unser Mauerwerk ist auch gerade wieder am Trocknen. Alte Bausubstanz von 1903. Bei diesen alten Häusern hast du den Nachteil das die Feuchtigkeit in jede Ritze wanert.
Aber den Vorteil das das Mauerwerk oftmals noch atmungsaktiv ist und dadurch bei entsprechender Belüftung noch gut trocknet bevor sich Schimmel bildet.
Davon mal ganz ab... das Wasser geht ja nicht nur durch dein Haus, sondern auch durch andere Häuser. Also: nimmt's da auch schon Schmutz mit.
Lösungsmittel, Farbe, Giftstoffe, Öl, Benzin und was sonst noch so in Häusern und Garagen lagert. Das Zeug zieht in dein MAuerwerk ein und du bekommst es NICHT mehr raus. Oberflächenschmutz kann abgeschrubbt werden.
Aber ich würde keinem empfehlen in ein Hochwassergebiet zu ziehen! Wir sind selbst des Öfteren betroffen und grad letzte Woche war das 3. schwerste Hochwasser seit Beginn der Aufzeichnungen mit 4m über Normalstand.
Das kostet einfach nur Kraft, Nerven und viel viel Energie. Ich würde fast behaupten das dich jedes Hochwasser ein paar Jahre älter macht ;)
Unser Wohnraum ist zum Glück nochmal verschont geblieben, aber die Außenanlage ist komplett ruiniert und der Keller ist vollgelaufen.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#15 Re: Frage zum aktuellen Hochwasser

Beitrag von kortos »

Also ich komme aus Gerlingen (bei Ditzingen), auch bei uns hat am 4.Juli das Unwetter ordentlich gewütet.
Bei uns standen alle Kellerräume ca. 10cm unter Wasser, welches durch die Kanalisation reindrückte.
Nachdem wir den Dreck und Schlamm draussen hatten, waren die Kellerräume nach 2 Wochen wieder komplett trocken.
Ausser minimalen Spuren am Putz sieht man mittlerweile nichts mehr :)
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“