Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 1040
Registriert: 09.10.2007 12:33:19
Wohnort: Hofgeismar

#1426 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von detlef »

Crizz hat geschrieben:Der Rote ist eigentlich Minus, der wo der grüne und schwarze dran sind ist Plus. Die anderen beiden sind Clock und Data. Wird eigentlich 1:1 auf den WMP rübergeführt.

@Detlef : nein, der WMP muß nicht defekt sein. Kann auch sein das einfach Clock udn Data vertauscht sind, oder - wie es bei mir der Fall war - bei den lötarbeiten eine winzige Lot-Kugel auf zwei Pins eines Sensors gelandet ist. Also alles mal genau kontrollieren und die beiden Leitungen für Clock / Data ggf. mal tauschen. Auch gern gemachter Fehler : bei Clones der einfachheit halber die Kontakte wechselnd von links und rechts abzählen. Da es welche mit 7 und 8 Kontakten gibt paßt es dann nicht und man hat kein Data-Signal auf dem Arduino.
Habe gerade auf A4 (Data) ne kalte Lötstelle gefunden - unglaublich!! Der Lötkolben glüht noch vor,
ich bin echt gespannt...
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0

EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994

T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 1040
Registriert: 09.10.2007 12:33:19
Wohnort: Hofgeismar

#1427 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von detlef »

Tschakka!! Das wars! Und mein defekt geglaubtes Arduino ist gar nicht defekt (Ausgang A10 hatte keine Funktion)

Ich habe die ganze Zeit selber Fehler eingebaut - Und zwar hab ich die Pfostenstecker auf dem Arduino vor dem
Löten mit Sekundenkleber fixiert, damit sie nicht rausfallen (natürlich schon auf der Seite, wo nicht gelötet wird).
Allerdings hat sich anscheinend was von dem Kleber durch die Bohrlöcher gedrückt und bei dem ein oder anderen
Pin eine isolierende Wirkung gehabt bzw. kalte Lötstellen entstehen lassen. Also vorsichtig mit CA!!

N8
Detlef

@Crizz: Ich schliesse Dich heute in mein Nachtgebet ein!!
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0

EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994

T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1428 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Sind manchmal die Kleinigkeiten, Detlef ;)

Fixieren von Pfostensteckern geht auch einfacher : Alel Stiftleisten einsetzen ( Board etwas unterlegen, damit die Leisten plan aufsitzen ), ein stück Styropor aufdrücken, das ganze umdrehen und an jeder Leiste einen Pin anlöten. Danach Styropor entfernen und die übrigen Kontakte verlöten, zum schluß den erstenKontakt nochmal nachlöten, fertig. Alternativ geht auch Lochrasterplatte, wenn man einen Rest über hat - dann die beiden Boards mit einem Stück Malerkrepp fixieren, damit beim umdrehen nix rausfällt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1429 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

@dynai: Warum muss ich den im Ami-Forum lesen das Du es geschafft hast den 720 mit MLF-Package zu flashen? :twisted:

Welche Firmware?

Gruß,
Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#1430 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

Moin ...

Was habt ihr so für Flugzeiten ?

ich finde 5min sind zu wenig :-(

Wenn ich die Zugangsdaten fürn FTP bekommen sollte gibts nen Video vom gestrigen Erstflug
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#1431 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Mataschke hat geschrieben:Moin ...

Was habt ihr so für Flugzeiten ?

ich finde 5min sind zu wenig :-(

Wenn ich die Zugangsdaten fürn FTP bekommen sollte gibts nen Video vom gestrigen Erstflug
Ich fliege 10 min. mit einem 2200er Lipo und lade dann 1600-1800 rein je nach Flugweise. Meiner wiegt 680g. Hatte deiner nicht das Kampfgewicht von über 1 kg?

Gruß Christoph
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#1432 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

ChristophB hat geschrieben:Hatte deiner nicht das Kampfgewicht von über 1 kg?
nein , zarte 800gr :oops:

ich glaube einfach, der Reely Frame ist zu schwer. Werd ma am Woende den Baumarkt aufsuchen... :?

Oder sind die 950kv Motoren evtl. mit den EPP10x4,5 überfordert?
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1433 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

Mataschke hat geschrieben: ich glaube einfach, der Reely Frame ist zu schwer. Werd ma am Woende den Baumarkt aufsuchen...
Nur Mut! Tut auch nicht weh, weder finanziell noch vom (Zeit-)Aufwand.

5 Minuten finde ich auch arg wenig! :(
Saugen die Motoren so viel?
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1434 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Mataschke hat geschrieben:Oder sind die 950kv Motoren evtl. mit den EPP10x4,5 überfordert?
Die 1200kVler wohl auf jeden Fall, wobei schon einige die so fliegen. Einen Versuch mit 8x45 wärs wert.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#1435 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

@ Calli: Dikkes sorry aber im Ami-Forum habens halt schon drüber diskutiert und hab versucht da mehr zu erfahren und dann halt auch dort rückmeldung gegeben.
Hab die firmware aus dem Arm-O-Kopter forum http://www.armokopter.at/forum/viewtopi ... t=0#p14768
genommen (die RAR Datei mit den ASM files )und da die werte für

Code: Alles auswählen

.equ	CHANGE_TIMEOUT	= 0x01 		; Original
.equ	CHANGE_TOT_LOW	= 0x01
gesetzt

heut probier ich noch das hier

Code: Alles auswählen

.equ    PWR_STARTUP    = 10 					;Quax Suggestion for FAST ROXXY PWM
.equ    PWR_MAX_STARTUP    =  PWR_STARTUP + 5 
hab ich beim "ufo-doctor" (schweizer seite) gefunden ist vom July 31, 2010, soll den anlaufstrom reduzieren da es für die ersten 0.5 sek beim start von 0 weg nen sanftanlauf macht bevor die regelung aktiv wird

hab den AVRISP MK II mit AVR Studio verwendet

der regler gibt jetz ein anderes start-signal von sich und läuft korrekt an. wie und obs mit den geänderten PWR_STARTUP werten geht werd ich testen.
bislang hab ich ja erst einen regler geflasht.

gruß christoph

p.s.: wenns funktioniert stell ich gern die files hier rein
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#1436 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

calli hat geschrieben:Einen Versuch mit 8x45 wärs wert.
hmm ok

ich werde berichten ...
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
sandmen
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.2011 10:48:03

#1437 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von sandmen »

@calli
Schau mal hier
http://www.rcgroups.com/forums/showpost ... tcount=124
ein Programmieradapter für ATMEL8 im MLF Format. :)
Kannst ja mal Probieren.
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#1438 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Heling »

Heling hat geschrieben:Da ich die Kabel zwischen Regler und Motor wohl verlängern muß, frage ich mich gerade, ob da auch 1 mm² Querschnitt reicht. Am Motor haben die Kabel 18 AWG / 0,822 mm² und am Regler sind 16 AWG / 1,308 mm² dran.
*nochmalfrag* :wink:
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1439 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

Heling hat geschrieben: *nochmalfrag*
Passt!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#1440 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Heling »

-Didi- hat geschrieben:Passt!
Super! Dann werde ich wohl 1 mm² besorgen.
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“