Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#1606 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

calli hat geschrieben:Ich schmeiß das Drecksding erst mal in die Ecke. Ich denke die FW auf den Regler macht schon was aus aber ich habe immer noch diese Zucker (haupts. auf Roll). Ein Motor läuft auch nicht rund, ich bleibe bei Helis da ist das ist einfacher ;-)

Ich denke mal es sind Vibs von dem unrunden Motor, aber irgendwie habe ich keinen Bock mehr.

Carsten
Zucker, hauptsache auf Roll hatte ich von einer stark schwankenden Cycletime. Erst als ich das delay angepasst hatte und die Cycletime stabil war waren die Zucker weg.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1607 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Cycle Time ist stabil. (Nunchuk ist eh nicht drauf, nur damit hatte ich diese Probleme)

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
racer75
Beiträge: 12
Registriert: 01.12.2006 13:13:06
Wohnort: südliches Emsland

#1608 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von racer75 »

@guro
liegt ja wie ein Brett das teil.......schön geflogen.
Was hast Du denn da für Ringe unter der Auslegern? ( Material )


vg
Marc
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#1609 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Jetzt laß dich mal nicht von so nem blödem Regler/Motor/irgendwas unterkriegen, Calli.

Apropos Cycle time. Bin beim Lesen des Codes nicht ganz dahintergestiegen, wo die Zeit eigentlich verbraten wird - die Abfragen der I2C Daten kann es ja nicht sein (ob 100 oder 400 kHz). Momentan lieg ich mit angeschlossenem Nunchuk bei ziemlich stabilen 6000 ms. Wie krieg ich die Zeit nach unten?

Bringt das Auskommentieren der Display-Konstante da was?
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1610 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

yacco hat geschrieben:Momentan lieg ich mit angeschlossenem Nunchuk bei ziemlich stabilen 6000 ms. Wie krieg ich die Zeit nach unten?
Mit Nunchuck wohl gar nicht. Durch die merkwürdige Konstruktion vom WMP und NK auf einer ID bekommt man immer beide Datensätze auf ein mal zurück und das dauert.

Also anderen ACC nehmen. Das soll wohl helfen.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#1611 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Ich glaub, der Nunchuk fliegt raus. :D
Ciao, Arnd
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#1612 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

racer75 hat geschrieben:@guro
liegt ja wie ein Brett das teil.......schön geflogen.
Was hast Du denn da für Ringe unter der Auslegern? ( Material )

vg
Marc
die ringe sind einfach nur 1cm breite stücke aus einem Regenrinnenfallrohr. Hat bei Obi nur 3,5€ für nen Meter gekostet und man kann viele ringe drauß schneiden. Wird vermutlich irgend ein PVC oder PPE sein. Ziemlich weich, federt beim laden echt gut :)

Habs heute aber geschafft 2 davon zu brechen bei abstürzen, aber sie brechen genau da wo ich sie mit Kabelbinder am Ausleger befestigt habe.

@all
Wenn ihr so Probleme mit euren NKs habt, schon beim verbindungsaufbau oder nur im flug? ihr müsst den NK MASSIV dämpfen. ich lad demnächst mal bilder von meiner konstruktion hoch, nicht schön, aber super gedämpft so das ich kaum vibrationen bei laufenden motoren habe. werte hüpfen in der GUI um +-2, beim fliegen sieht man davon nichts (siehe Video das ich hier schon gepostet habe, da steht mein Quadro ohne befehle schön in der luft, ich halt zum beweisen auch die FB ins Bild ;) )
CycleTime liegt bei ca. 6012 -+.
Ich vermute mal das ihr den NC immer direkt mit aufs board klebt und somit wunderbar die vibrationen übertragen bekommt. Bei Beschleunigungssensoren ist das aber die Hölle, da sie ja die Beschleunigung messen und Vibrationen ja eigetnlich mehrfache Sinusschwinungen sind, welche an den Wendepunkten enorme Beschleunigungen haben -> folglich ist der NC völlig überfordert bzw die Werte nicht mehr zu filtern.
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
sandmen
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.2011 10:48:03

#1613 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von sandmen »

@all
Wenn ihr so Probleme mit euren NKs habt, schon beim verbindungsaufbau oder nur im flug? ihr müsst den NK MASSIV dämpfen. ich lad demnächst mal bilder von meiner konstruktion hoch, nicht schön, aber super gedämpft so das ich kaum vibrationen bei laufenden motoren habe. werte hüpfen in der GUI um +-2, beim fliegen sieht man davon nichts (siehe Video das ich hier schon gepostet habe, da steht mein Quadro ohne befehle schön in der luft, ich halt zum beweisen auch die FB ins Bild ;) )
CycleTime liegt bei ca. 6012 -+.
Ich vermute mal das ihr den NC immer direkt mit aufs board klebt und somit wunderbar die vibrationen übertragen bekommt. Bei Beschleunigungssensoren ist das aber die Hölle, da sie ja die Beschleunigung messen und Vibrationen ja eigetnlich mehrfache Sinusschwinungen sind, welche an den Wendepunkten enorme Beschleunigungen haben -> folglich ist der NC völlig überfordert bzw die Werte nicht mehr zu filtern.
Hab die gleichen Erfahrungen gemacht. Jetzt habe ich mit dem Puffer
http://www.conrad.de/ce/de/product/5464 ... AREA_17412
und ein hartem Verpackungsmaterial unter dem NK so gut wie keine Vibrationen mehr.

Ich hatte aber auch mit Motoren E-maxx 2215/25 extreme Probleme, die liefen extrem ruppig.
Muss dazugestehen das schon ein Absturz auch dabei war :(
Im vergleich zu den Keda ein rießieger Unterschied.
Apropos Cycle time. Bin beim Lesen des Codes nicht ganz dahintergestiegen, wo die Zeit eigentlich verbraten wird - die Abfragen der I2C Daten kann es ja nicht sein (ob 100 oder 400 kHz). Momentan lieg ich mit angeschlossenem Nunchuk bei ziemlich stabilen 6000 ms. Wie krieg ich die Zeit nach unten?
Mit der Variable
#define INTERLEAVING_DELAY 3000
ich lass meinen mit 2500 laufen, Vertragen aber nicht all NK und WMP. Solltest ein paar Minuten am PC Testen, einfach die Werte lesen lassen.
Sollten keine Werte mehr kommen, war's wohl zu schnell :-)

P.S. Weiß jemand wie die Winkel bei einem Y6 sind?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1614 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Nachdem ich gestern ja den X-Quad eingedübelt hatte ( Prop nach Rolle verloren ) hab ich heute die Kleinigkeiten gerichtet. Dabei ist mir aufgefallen, das bei zwei Motoren ( Vorne recht, hinten links ) das Laufgeräusch beim drehen von Hand doch sehr viel anders war ( rauher , lauter ). Mir war im Video schon ein "sägen" aufgefallen, was ich nicth zuordnen konnte. War aber auch beim Video mit dem Gaui-Quad mit Scorpion-Motoren zu hören. Dann genauer angesehen und festgestellt, das sich die Motorglocke um fast 5mm in dedr Höhe versetzen lies :shock:

Alles geprüft, alles fest. Also Welle gelöst und mal auf Null-Spiel eingestellt. Nun hab ich auch plötzlich kein Gewackel mehr, das gieren ist fast null und auf Roll hab ich kein nachschwanken mehr :D

Also als Hinweis an alle, die trotz viel Prog-Gefrickel Probleme haben : prüft bitte auch die Motorwellen / Motorglocken, das sie spielfrei sitzen. Sonst sucht ihr euch nen Wolf ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1615 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Jo. Auf ToDo Liste. So einen Motor habe ich auch....

C!
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#1616 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Hi Jungs,

danke mal für die guten tips und ideen für ersatz-wellen... werd morgen mal in der mittagspause nen abstecher in die werkstatt machen.

btw. welche keda motoren sind das? (wenn ich nach dem kontrollieren aller wellen und nochmaligem wuchten aller props immer noch zucker hab sind die jetztigen motoren an der reihe)

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#1617 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

Crizz hat geschrieben:Nachdem ich gestern ja den X-Quad eingedübelt hatte ( Prop nach Rolle verloren ) hab ich heute die Kleinigkeiten gerichtet. Dabei ist mir aufgefallen, das bei zwei Motoren ( Vorne recht, hinten links ) das Laufgeräusch beim drehen von Hand doch sehr viel anders war ( rauher , lauter ). Mir war im Video schon ein "sägen" aufgefallen, was ich nicth zuordnen konnte. War aber auch beim Video mit dem Gaui-Quad mit Scorpion-Motoren zu hören. Dann genauer angesehen und festgestellt, das sich die Motorglocke um fast 5mm in dedr Höhe versetzen lies :shock:

Alles geprüft, alles fest. Also Welle gelöst und mal auf Null-Spiel eingestellt. Nun hab ich auch plötzlich kein Gewackel mehr, das gieren ist fast null und auf Roll hab ich kein nachschwanken mehr :D

Also als Hinweis an alle, die trotz viel Prog-Gefrickel Probleme haben : prüft bitte auch die Motorwellen / Motorglocken, das sie spielfrei sitzen. Sonst sucht ihr euch nen Wolf ;)
wie genau justiert man den seine Motoren? ich hab bei einem von meinen mal testweise alle schrauben gelockert aber sie denoch nicht weiter zerlegen können. Bei meinen quadro sind mittlerweile alle wellen verbogen, aber er fliegt für mich immernoch gut genug ;) auch einige glocken haben spiel und die achsen lassen sich verdrehen. auch nachziehen sämtlicher schrauben haben nichts gebracht. gibts irgendwo ne explosionsskizze oder so wo man den schematischen aufbau mal erkennen kann?
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1618 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

Wer die Wahl hat hat die Qual! :oops:

Welchen WMP-Clone nehmen?? MP-V1.4 oder INVEN-V1.2 (von links nach rechts)?
Beide sehen vom Aufbau total unterschiedlich aus. :shock: :?:
Irgendwie ahtte ich mal eine Seite mit Fotos und Beschreibung der unterschiedlichen Varianten bei rc-groups, finde ich aber nicht mehr)
P1000728.JPG
P1000728.JPG (4.98 MiB) 474 mal betrachtet
P1000730.JPG
P1000730.JPG (4.63 MiB) 474 mal betrachtet
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#1619 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Didi
Ich habe den wie rechts bei Dir im Bild !
Funzt super
Zuletzt geändert von el-dentiste am 17.01.2011 22:54:31, insgesamt 1-mal geändert.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#1620 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

dynai hat geschrieben:.... welche keda motoren sind das? (wenn ich nach dem kontrollieren aller wellen und nochmaligem wuchten aller props immer noch zucker hab sind die jetztigen motoren an der reihe)

gruß Chris

Hi
Zb die
http://www.giantcod.co.uk/keda-2028m-10 ... p-244.html

Ich hab diese in rot :D aber noch nicht geflogen
http://www.giantcod.co.uk/221320t-1050k ... 02411.html
Zuletzt geändert von el-dentiste am 17.01.2011 22:55:07, insgesamt 1-mal geändert.
...Zahnfee....
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“