Welches Ladegerät verwendet Ihr

Benutzeravatar
digitalonkel
Beiträge: 122
Registriert: 14.01.2005 18:44:44
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

#16 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von digitalonkel »

Ich habe mir als zweiten Lader zum Power Peak I4 noch das Ultramat 18 geholt. Bis 12s und echten 300 Watt Ladeleistung an 12 Volt.
Ich bin echt begeistert, zumal ich das Gerät bei RC-Toy für 129,- Euro incl. Versand ergattern konnte. (10 Euro XMAS-Rabatt).

Mit beiden Ladegeräten kann ich nun 3 Akkus gleichzeitig mit insgesamt 560 Watt Ladeleistung laden.
Immer eine handbreit Luft unter den Kufen (oder Rotorblättern) ;-)

Gruß Rainer

Schaut auch mal auf meine Homepage:
http://www.koetting.24.eu
Benutzeravatar
Rainer1304
Beiträge: 353
Registriert: 10.04.2009 22:30:38
Wohnort: München

#17 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von Rainer1304 »

Habe 2x das Robbe Powerpeak C8 EQ-BID, hat Netztversorgung und 6S Lippos 5000mA/h können mit 4,5A geladen werden, für 6S Akkus reicht das Gerät allemal aus, balanziert viel besser als Graupner 14+ habe es direkt verglichen, das Powerpeak lädt auch ausgelutschte Akkus wieder sehr gleichmässig wo das Ultramat an die Grenze kam, hat auch 12V Anschluss wenn man mal unterwegs laden möchte, kann es nur weiterempfehlen.

Beste Grüße
Rainer
Logo 500se, Microbeast V2.0, low rpm Auslegung, Scorpion 4025/890 12er Ritzel, BLS251, SC1258TG
Protos 500 mit Mini VStabi im BO105 Rumpf, Roxxy 60A ansonsten wie 1. Protos
PROTOS 500, Microbeast, Hyperion 880 12er Ritzel, Jive60 LV, 3xAlign510, Align 520
T REX 450 SE GF
T REX 450 S GF im Hughes 500 Rumpf
Graupner Micro Bell 47G
BlademSR
Parkzone Corsair
EASY Star
Graupner Discus 2CT
Funjet
Benutzeravatar
Colonia
Beiträge: 93
Registriert: 03.09.2010 21:58:21

#18 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von Colonia »

Ich habe das Junsi 206. Das Ladegerät kann bis 6S mit einem Ladestrom von 20A. Mit dem Junsi habe ich bereits Lifepo Akkus mit 10A geladen. Das Ladegerät hat alles bestens mitgemacht. Für die 6S vom Protos ist es ebenfalls gut. Ich kann es nur empfehlen.
Heli: Protos 500 CFK, Savöx 1250 MG, Savöx 1290MG, Jive 80LV, Microbeast, SAB 425 Blätter
Funke: DX7
Sim: Phönix
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#19 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von TREX65 »

UDP50 von Graupner, praktisch bei Treffen oder Hallenfliegen da kleines Netzteil, UDP40, Graupner, Ultramat 25 für die Bleiversorgung.Maas 40A Netzteil, Graupner 20A Netzteil
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#20 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von Porsti »

Na hier geht ja wieder was los. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Das Ultramat 18 klingt auch mal richtig gut. Da ist dann Preis-Leistung fast unschlagbar: 12S noch mit ~6A laden: Das hat schonmal was.


Porsti



Mehr Input... ;)
Benutzeravatar
DrTank
Beiträge: 134
Registriert: 10.02.2008 16:31:40
Wohnort: Unterbach

#21 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von DrTank »

Hallo zusammen

Ich hab ein Junsi 208b und ein Duo Power 6LI im Einsatz.
Bin mit beiden sehr zufrieden!!
Lade mit denen 6 Lipos ( 6 x 3S 2650mAh ) mit 1C in kanpp 45 min. Könnte aber noch schneller :D
Kann die beiden nur empfehlen.

MfG

DrTank
T Rex 500 ESP
Futaba T8 FG
Junsi 208b
Benutzeravatar
m.r.d
Beiträge: 17
Registriert: 09.01.2010 10:33:10

#22 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von m.r.d »

da will ich doch auch mal:

ich lade meine 12s 5000er am HYPERION 1420 NET3 zuhause am MEANWELL 24/750 mit 2C und am platz immerhin noch mit 6 A.

die 6s am HYPERION 720 NET3 auch mit 2C.

die software zum lader ist auch ganz ordentlich. die speicherplätze lassen sich frei benennen, die geräte lassen sich fernsteuern (was ganz praktisch ist vom wohnzimmer aus).

bin rundherum zufrieden mit den geräten. das schulze bleibt meist unbenutzt.

hätte ein 720 NET abzugeben wg. überbestand.

vg

michael
Feldflieger
Beiträge: 852
Registriert: 17.05.2009 21:59:01
Wohnort: Schwedt

#23 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von Feldflieger »

Hallo,
baumi77 hat geschrieben:ich habe 2 Stück vom Hyperion EOS 615i DUO 3 zum Laden meiner Lipos für den 600er und 700er.
Außerdem hat jedes Ladegerät seinen eigenen Netzteil, damit ja genug Power zum Laden da ist.
reicht für das Ladegerät ein Netzteil mit 20 A ?
Wieviel A lädt es denn bei 6S ?
Gruß

Thomas

T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s

Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
Benutzeravatar
seijoscha
Beiträge: 4663
Registriert: 01.01.2008 12:41:32
Wohnort: Hanstedt

#24 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von seijoscha »

Ich habe auch das Hyperion EOS 615i DUO 3 !
Werde mir noch das Hyperion EOS 615i DUO 3 Plus kaufen mit 600Watt!

http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=36941
Gruß JOSCHI

Goblin700 V-BAR Blueline 5.3Pro
TDR RIGID V-BAR Blueline 5.3Pro
Voodoo600 AC-3X 2.6
JLog2,SM GPS
FUTABA ,T8FG, T10FASST,BLS ,S-Bus
Kontronik Pyro,Jive
Scorpion Powercroco
SAB ,EDGE
SAVÖX HV YGE 160HV HV²BEC
http://www.helifleet.com/Joschi
Feldflieger
Beiträge: 852
Registriert: 17.05.2009 21:59:01
Wohnort: Schwedt

#25 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von Feldflieger »

Lese ich das richtig? 600 Watt bei 24 Volt.

Das heisst 2x150 Watt bei 28 Volt
oder 2x 90 Watt bei 13,8 Volt Eingangsspannung oder sind die 180 Watt und 300 Watt pro Seite, 180 wäre schon nicht schlecht
Gruß

Thomas

T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s

Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#26 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von Armadillo »

Die sind immer pro Kanal.
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
Moskito_Ron
Beiträge: 344
Registriert: 29.09.2010 15:37:36
Wohnort: München-Trudering

#27 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von Moskito_Ron »

Ich verwende "noch" den Imax B6 Lader an einem alten PC Netzteil,
der funktioniert top und ich bin sehr zufrieden mit ihm. Guenstig und gut.
Werde aber demnaechst auf den Imax B8 aufruesten um meinen neuen 6S schneller laden zu koennen.

Ron
MiniTitan
T-Rex 500
Robbe Moskito
Graupner MX12HOTT/MX16s
Benutzeravatar
Frankenblitz
Beiträge: 10
Registriert: 03.01.2011 16:36:37

#28 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von Frankenblitz »

Hallo zusammen,

bei Hobbyking gibt es für diesen Zweck ein interesantes Angebot. Damit kann man gleichzeitig 4x 6S laden.
Habe aber persönlich keine Erfahrung damit ...

Grüße, Andi

HobbyKing Quattro 4x6S Lithium Polymer Multi Charger
Grüße, Andreas
------------------------
Beam E4 FBL
T-Rex 550 FBL
Benutzeravatar
Max85
Beiträge: 529
Registriert: 03.01.2008 22:00:29
Wohnort: 3511 Furth

#29 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von Max85 »

Hi!

Ich hab ein Schulze ISL 6-636 und ein Orbit Microlader PRO

Mit denen bin ich sehr zufrieden.

MFG MAX
Logo 600, V-Stabi
Vario Sky Fox Elektro, MicroBeast
Three Dee MP XL E, V-Stabi

Futaba FF-9 - FASST
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 139
Registriert: 02.07.2006 20:12:14
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

#30 Re: Welches Ladegerät verwendet Ihr

Beitrag von Rusty »

Ich habe auch schon verschiedene Lader gehabt und bin beim Akkumatik (Silbernes Gehäuse) hängen geblieben. Es kann 10S 200W (in der neuen Version 12S 250W) und dient zu Hause als Ladestation. Am 2. Ausgang kann man kleinere Sachen bis 3S laden. Für unterwegs sind es ein iCharger 106B+ 250W 10A und 206B 300W 20A. Bin bestens mit allem zufrieden! Vor allem die iCharger sind super und super klein für unterwegs...
Copter -Hangar (flugfertig):

Blade Nano QX + 130X
T-Rex 700E-700MX-Jive80+HV mit JLog2-Align690D-DS610/650-BeastX V3-12S Turnigy
DJI F450 NAZA Zenmuse GoPro3, DJI F450 + KK2.0 V1.5

Technik: MX-16 HoTT V11/ DX8 V3.00, Akkumatik V1 mit X-Balance 6s/ 5s, iCharger 106B+/ 206B, eLogger V3, GPS-Logger
http://www.mbcaurich.com
Antworten

Zurück zu „T-Rex 700“