AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Tim V
Beiträge: 97
Registriert: 12.12.2010 14:21:14

#16 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von Tim V »

Der Lüfterschacht ist KEIN tragendes Teil!!!
Der Motorträger ist super stabil!!
Ich hatte heute einen kleinen Bodenkontakt mit dem Heck und der Starantrieb ist nich kaput gegangen.
Harrysam

#17 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von Harrysam »

Na, da haste ja Glück gehabt. Das Dir der Starantrieb nicht kaputt gegangen ist. Sollte nicht so oft den Boden berühren.
Hast Du die Kunstoffblätter drauf? Wenn ja, bemerkst Du irgendwelche Vibs?

Gruß
harrysam
Zuletzt geändert von Harrysam am 23.01.2011 19:49:41, insgesamt 1-mal geändert.
NOL3M

#18 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von NOL3M »

Dass der Motorträger im unteren Bereich die hauptsächlich tragende Verbindung (mangels Bodenplatte) ist bestreite ich keineswegs.
Jedoch ist es immernoch der Fall dass bei eurem AHF 50 der Lüfterschacht Verwindungen aufnehmen muss, da dort kein Steg vorhanden ist. Ihr könnte mir predigen was ihr wollt, statisch gesehen ist das suboptimal.
Dateianhänge
IMG_6214.JPG
IMG_6214.JPG (659.5 KiB) 683 mal betrachtet
Tim V
Beiträge: 97
Registriert: 12.12.2010 14:21:14

#19 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von Tim V »

Hi
Ja ich habe die Kunstoffblätter,und ja ich habe ein parr Vibs am Heck und mein Heck steht nicht wirklich ruhig,hast du eine besserung durch andere Blätter festgestellt?
Liegt das an den Heckblättern?
Harrysam

#20 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von Harrysam »

Nee, hier mal Fotos vom Motorträger und Lüfterschacht.
Dateianhänge
IMG_6232.JPG
IMG_6232.JPG (667.18 KiB) 682 mal betrachtet
IMG_6231.JPG
IMG_6231.JPG (671.54 KiB) 682 mal betrachtet
Harrysam

#21 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von Harrysam »

Tim V hat geschrieben:Hi
Ja ich habe die Kunstoffblätter,und ja ich habe ein parr Vibs am Heck und mein Heck steht nicht wirklich ruhig,hast du eine besserung durch andere Blätter festgestellt?
Liegt das an den Heckblättern?
Nein, habe auch noch die Plasteblätter drauf. Habe aber gelesen, das diese nicht ganz Wuchtig sind. Habe die CFK-Blätter noch nicht.
Dann ist hoffendlich die Vibs wech am Heck.

Gruß
harrysam
Harrysam

#22 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von Harrysam »

Hi,

Eine Verwindung ist nicht auszumachen. Dann würde ich ja Schleifspuren vom Lüfter sehen.
Und der Heli ist sehr steif, auf Grund der Konstrucktion.
Dateianhänge
IMG_6233.JPG
IMG_6233.JPG (494.28 KiB) 678 mal betrachtet
NOL3M

#23 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von NOL3M »

Was sollen mir die Fotos von Lüfterschacht und Motorträger sagen ? Da fehlt einfach eine Abstrebung im Chassis ...
Wieso sollten da Schleifspuren vorhanden sein, der Kraftfluss ist einfach total schlecht. Der Lüftungsschacht wird auf Torsion belastet und die Hauptkraft läuft oberhalb des HZR's entlang. Konstruktiv meiner Meinung nach nicht sauber gelöst. Im Anhang ein Bild damit du es vielleicht verstehst.
Dateianhänge
23012011193.jpg
23012011193.jpg (1.08 MiB) 674 mal betrachtet
Harrysam

#24 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von Harrysam »

Kurz und knapp, kann ich nicht bestätigen. :D

Gruß
harrysam
NOL3M

#25 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von NOL3M »

Okay, wenn konstruktive Kritik nicht erwünscht ist dann halte ich mich an dieser Stelle heraus. Wollte euch lediglich aufzeigen wie man es hätte besser machen können. Die Lösung verursacht einfach einen schlechten Kraftfluss.
yogi149

#26 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von yogi149 »

Hi Jan,

theoretisch hast du da schon recht, aber der AHF ist so schmal gebaut, das geht wohl wegen der Kupplung nicht.
Der T-Rex ist so breit, das die Kupplung innen liegt.
Vermutlich soll der Motorträger den Rahmen unten schließen.
Ist ja nu auch nicht der erst offene Rahmen der fliegt, schau dir mal nen MP an, der hat ein komplett offenes "C" und fliegt trotzdem ganz gut. :)
NOL3M

#27 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von NOL3M »

Hi Yogi,
ich behaupte ja nicht dass er dadurch weniger gut fliegt und mit der Rahmenbreite liegst du sicherlich richtig.
Das Problem sehe ich in der Torsionssteifigkeit, diese wird durch einen Plastikmotorträger unten und dann erst wieder oben über das CFK Seitenteil gewährleistet.
Über den Kunststoff und dessen Festigkeit kann ich nur orakeln, aber ich denke dass gerade im Antriebsstrang an der Stelle oberhalb der Kupplungsglocke durch das Drehmoment eine relativ große Verwindung entsteht. Die bekommt der Lüftungsschacht dann voll ab.

Meiner Meinung nicht ganz bis zum Ende durchdacht.

Grüße
Jan
NOL3M

#28 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von NOL3M »

Nochmal nebenbei zu den offenen Rahmen die du angesprochen hast. Diese haben in der Regel alle einen Verbinder an der Stelle und das ist auch möglich wenn der Rahmen schmaler als die Kupplungsglocke ist. Siehe Vibe 50 : http://www.world-of-heli.de/media/image ... -large.jpg

Grüße
Jan
Harrysam

#29 Re: AHF 50 3D CF oder AHF P600 CF

Beitrag von Harrysam »

Ja, der Verbinder ist der Motorträger. Reicht das nicht?

Gruß
harrysam
Antworten

Zurück zu „Alles andere …“