Umbau vom 500SE zum LOGO 600 [Bericht]

Antworten
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#1 Umbau vom 500SE zum LOGO 600 [Bericht]

Beitrag von Armadillo »

Guten Morgen,

da mein Umbau vom Logo jetzt mechanisch abgeschlossen ist, hab ich hier für euch einen kleinen Bericht, was ich alles umgebaut habe inklusive aller Teilenummern (die ich unten anhänge!) etc. ;)

Zu allererst möchte ich mal die Frage "warum" klären. Mein Logo 500 SE hatte mit der Hacker Turbine relativ wenig Leistung und hatte viele Einbrüche, was mir gehörig auf den Keks gegangen ist. Davor gab es schon einen Zwischenfall, dass mir von Mikado statt einer 500er haube eine 600er Haube geliefert wurde (war falsch verpackt worden :D). Das hat ausgelöst, dass ich zumindest schon mal die 600er Haube drauf hatte (ACHTUNG: Wenn ihr das auch macht kauf euch für 5 Euro die Logo 600 Abstandhalter sonst ruiniert ihr euch die Haube!) und die eine Landekufe schon mal nach gesetzt habe. Das bringts aufm 500 SE übrigens, sieht klasse aus mit 600er Haube! :)
Naja es ging dann weiter, dass ich das dicke Heckrohr wollte. Da ich gerade ne neue Heckrotorwelle brauchte hab ich, mit dem 600er Plan schon im Kopf, die 600er Wellen gekauft (Doppelpack). Der Plan war das 600er Heckrohr welches ja länger ist einfach abzusägen. Was soll ich sagen... kam alles anders. :D
Da ich geplant hatte mir über den Winter einen 700er Helicopter aufzubauen hatte ich in der Bucht nen nagelneuen Pyro 30-12 für 120 Euro geschossen (Schnäppchen des Jahres :D). Leider hat sich das mit dem 700er nach ein paar Wochen verlaufen, weil die Srimok 90E Sammelbestellung aufs Frühjahr verschoben wurde. Und deshalb hatte ich den Plan gefasst den Motor nicht so lange rumliegen zu lassen, sondern den Logo komplett auf den 600er umzubauen. :) Mittlerweile hatte ich zumindest schon mal nen Heckrohr und nen HeckSeiten-Caron-Teil übers Forum gekauft. Beides im 1a Zustand. Also bin ich zum lokalen Dealer (Link ist in der Signatur :P ) gelaufen udn hab mir die restlichen Teile organisiert... :)

Und los gehts:
Alles fängt ja mit dem Heckrohr an... Aber man denkt im ersten Moment gar nicht dran, was man da alles umbauen muss, ich sags euch da passt nix mehr... :D
Zum einen braucht man neue Heckschellen fürs 25mm Rohr, die das Heckgehäuse bilden und die Heckabstrebung halten. Dann merkt man: Hey, die ganzen dummen Schrauben reichen dann ja auch nimmer... :D Zum Glück hatte ich schon eine Tüte M3x35 daheim liegen, braucht man 5 fürs Heck. Die selbstsichernden Muttern könnt ihr natürlich weiterverwenden!
Jetzt wirds aber interessant: Für die Heckabstrebung braucht man unbedingt die M3x40er Schrauben. Ansonsten ist das eher schlecht als recht und hält nur vorübergehend mit der Heckabstrebung. Ich kann empfehlen die Schrauben bei eBay zu kaufen, weil unsere Baumärkte alle sowieso keine M3 Schrauben haben. Zum Kotzen! Ich hab noch 7 Stück übrig, wer welche will bitte melden!
Von der Heckrotorwelle hab ich ja schon erzählt, die muss natürlich getauscht werden gegen die längere vom 600er. Schön ist wie beim Chassis vorne: Der Heckrotor selbst ist derselbe, das spart ne Menge Geld! ;)
Weiter gehts mit dem Buchsenset hinten und der Riemenandruckrolle (welche keine Riemenandruckrolle ist, sondern eine Riemenübersprungschutzrolle :D) die ersetzt werden müssen, weil der Abstand größer ist. Außerdem benötigt man natürlich auch das andere Carbonteil als Gegenstück zum Seitenleitwerk neu, weil auch hier die Bohrungen nicht mehr zum Heckrohr passen.
Tja, was fehlt am Heck noch... Natürlich der der Riemen nach vorne, ein 730XL wird benötigt. ;)
Nun gehen wir in Richtung Chassis nach vorne, viele Änderungen sind es nicht mehr:
Man brauch natürlich auch das CFK-Höhenleitwerk neu, außer man will keins, lassen ja viele weg. Ich machs hin, weils mir optisch taugt. :) Außerdem braucht man die andere Heckanlenkung (vor allem auch wegen der Führungsschelle! Gibts aber auch einzeln!), weil die vom 500SE ja zu kurz ist.
Die Heckabstrebung ist theoretisch auch eine andere als beim Logo 600, die habe ich aber nicht ausgetauscht, weil der Unterschied derart marginal ist und es mit dem Abstrebung vom 500 SE genauso gut aussieht, das passt so! :) Im Zweifelsfall würde ich euch empfehle einfach die CFK-Stangen gegen längere auszutauschen, mehr ist es nicht und man spart sich so sicherlich 15 von den 18 Euro was das Ding sonst glaub kostet. :mrgreen:
Kommen wir zu den Änderungen am Chassis:
Das offensichtliche ist die Heckaufnahme. Die beiden großen Schellen vom 500 SE müssen raus und ein Adapter für das 25mm Rohr, welcher die Lücken oben und unten schließt und das Rohr am Rutschen nach vorne hindert müssen rein. ;)
Wer jetzt auch sein Antriebssetup umbaut, der sollte bei 10S auf jeden Fall auf das pfeilverzahnte Modul1 Mikado-Hauptzahnrad umbauen und das passende Ritzel dazu, damit die Leistung nicht das HZR vernichtet! ;)
Ansonsten kann ich noch empfehlen die neuen Alu-Haubenhalterungen für den Logo 600 zu kaufen, damit passt die 600er Haube auch besser und man muss sich nicht selber nen Adapter basteln um die alten zu verlängern. Sieht auch sexy aus mit dem Alu! ;)
Tja und was soll ich sagen, einige Teile und Stunden später und wir sind eigentlich fertig! :D
Es gibt jetzt noch den Rotorkopf:
Den habe ich allerdings (NOCH) nicht ausgetauscht. Da ich erst mal weiterhin meine 600er Blätter fliege muss man den Rotorkopf vorerst nicht tauschen. Ich werde aber nächstes Jahr wohl umbauen oder wenn sich im Forum jemand mit den Teilen günstig finden lässt. ;) Man muss hier ca. 60 Euro in die großen Blatthalter, die längere Blattlagerwelle die ganzen Lager und den Kleinkram investieren. Die Aluteile, also das Zentralstück vom 500SE Kopf bleiben dieselben!
Mikado empfiehlt hier übrigens (hab sie extra gefragt) auf jeden Fall die 12er Blatthalter bis maximal 600er Blätter zu verwenden und danach die größeren, wegen der höheren Belastung!

Tja, das wars auch schon... :) Alles in allem hat mir der Umbau viel Spaß gemacht und ich denk ich habd as Richtige getan. Das dicke Heckrohr ist einfach nur geil und die Möglichkeit 620er Blätter zu fliegen ist genial! Am Rande: Nun ist der Logo größer als der 600er Rex, auch von der Länge her. :D

Hier die Teileliste mit Bestellnummern (Rotorkopf ist nicht dabei, dazu hier schauen, im Bild sind beide Köpfe drin: http://shop.mikado-heli.de/e-vendo.php? ... 233&p=4233):
- 1x Andruckrolle Heckrotor: #04104
- 3x Schellen für Heckrohr 25mm #01579
- 1x Buchsen Set für CFK Heckrotor LOGO 600-3D #04107
- 1x Heckrohr-Adapter für 25mm Heckrohr (2 Stück) #04091
- 1x Zahnriemen 730XL #04081
- 1x Haubenbefestigung LOGO 600 #04136
- 1x vordere Haubenbefestigung LOGO 600 #04206
- 1x CFK Seitenteil Heckgetriebe, 25mm Heckrohr #04078
- 1x CFK Seitenleitwerk für LOGO 600 3D #04079
- 1x CFK Heckanlenkung LOGO 600 3D #04073
- 1x CFK Heckabstrebung LOGO 600 (optional) #04139
- 1x Kabelset "Antistatic" (zwingend notwendig mit orangenem Riemen!) #04358
- 1x Hauptzahnrad mit Pfeilverz. 106 Z. Mod. 1 #04183
- 1x Heckrotorwelle gehärtet, LOGO 600-3D #04074
- 1x CFK Höhenleitwerk für LOGO 600 3D #04080
- 1x Heckrohr Ø25x755 mm, LOGO 600-3D #04098
- 5x Inbusschrauben M3x35 für Heckrotorgehäuse #01961
- 2x Inbusschrauben M3x40 für Befestigung der Heckabstrebung (die von Mikado waren mir zu teuer, deshalb ab in die Bucht! :)) #01919

So, ich hoffe ihr habt einen Nutzen davon. Wenn ich etwas vergessen habe aufzulisten, schreibt es kurz, ich ergänze es gerne! ;) Wer ansonsten Fragen zum Umbau etc. hat einfach schreiben! :mrgreen:

Grüße
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
Askalon
Beiträge: 573
Registriert: 21.01.2007 20:55:48
Wohnort: Fürstenfeldbruck

#2 Re: Umbau vom 500SE zum LOGO 600 [Bericht]

Beitrag von Askalon »

Hi,
hatte mir auch schon überlegt einen Bericht von meinem 500 zu 600SE Umbau zu schreiben.
dann bin ich mal so frech und schreibe was zum Kopfumbau auf die 14er Blatthalter.
Das braucht man:
Drucklager 8x16x5 Artikel-Nr.: 00840
Drucklager-Distanzring Artikel-Nr.: 00841
Kugellager 8x16x5 Artikel-Nr.: 00954
Blatthalter 14 mm Blattanschluss Artikel-Nr.: 00915
Blatthalterschraube M4 Artikel-Nr.: 01974
Verlängerungsbuchse Blatthalter Artikel-Nr.: 04050
Blattlagerwelle 109 mm Artikel-Nr.: 00845
Inbusschraube M3x35 Artikel-Nr.: 01961

Der Vorteil an Diesem Kopf ist der das die BLW nicht mehr für die Drucklager verjüngt ist,und deshalb M5 Schrauben für die Blatthalter verschraubt sind.
Und bei den Kugellagern ist der Innenring gleich geblieben,aber der Aussenring 2 mm grösser,also grössere, weniger anfällige Kugeln.

gruss
Watt volt ihr?"Ampere!!"
SAB Goblin mit 4525 520kv/Jive/SB-2271SG &SB-2272MG/Vstabi 5.2
Prôtos Fbl minivstabi/TS:Savox SH-1250mg/Heck:Savox SH-1290mg
Trex 250 Ltg 2100/TS hs45hb
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#3 Re: Umbau vom 500SE zum LOGO 600 [Bericht]

Beitrag von Armadillo »

Ah klasse, danke Jörg, dann ist das auch mit drin! :)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#4 Re: Umbau vom 500SE zum LOGO 600 [Bericht]

Beitrag von Armadillo »

Wie es der Zufall will habe ich bei eBay nun auch den großen Logo-Kopf zum Spottpreis ersteigert. Ich bin echt aus dem Häuschen. Es ist eigentlich ein T-Rex 600 vStabi Upgrade Kopf, aber es sind dieselben Komponenten wie sie zum Logo gehören. Der Zustand ist so gut wie neu, zumindest kann ich keine Abnutzungsspuren finden.
Jetzt ist mein Logo 600 komplett und ich kann mir bei Gelegenheit auch mal 620er oder 640er Blätter organisieren! :)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
schneipe
Beiträge: 702
Registriert: 12.12.2008 21:47:42
Wohnort: Mundelsheim

#5 Re: Umbau vom 500SE zum LOGO 600 [Bericht]

Beitrag von schneipe »

Was hat jetzt der kpl Umbau gekostet? Würde mich interessieren, da ich dasselbe vorhabe.

grüssle Peter
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#6 Re: Umbau vom 500SE zum LOGO 600 [Bericht]

Beitrag von Armadillo »

Boah du fragst Sachen. :D

Ich hatte mir ein paar Sachen gebraucht besorgt, wodurch ich schon etwas Geld gespart hab. Gerade der neue Kopf war mega billig. Ich würde ohne Kopf mal mit 140 Euro und mit mit 200 Euro rechnen. Wenn du es genauer haben willst müsste ich nochmal nachrechnen. :)

Durch den Verkauf der alten Teile kann man natürlich nochmal etwas Gewinn machen, dann ist es nicht mehr so viel.
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
schneipe
Beiträge: 702
Registriert: 12.12.2008 21:47:42
Wohnort: Mundelsheim

#7 Re: Umbau vom 500SE zum LOGO 600 [Bericht]

Beitrag von schneipe »

Hab mal die Preise der Artikel aufgerechnet.....Ohne Blätter und Haube kommt man da schnell auf ca. 280€, Fusono Haube und Blätter nochmal 150€........
Dann lieber deas 500se Chassie kpl verkaufen und gleich neuen Baukasten vom 600se holen......
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#8 Re: Umbau vom 500SE zum LOGO 600 [Bericht]

Beitrag von Armadillo »

Kommt halt drauf an was man will. Wie gesagt, ich habe viele Teile gebraucht bekommen, was den Preis deutlich senkt. Warum willst du eigentlich neue Blätter haben? Sowohl die 92er/95er vom Heck als auch die 600er vom Hauptrotor bleiben ja dieselben.

Nen 600 SE wollte ich bewusst nicht, weil ich mir den 600er als 3D-Maschine aufgebaut habe und als großer Bruder wird mir dann ein Logo 700 dienen. :)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“