MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
#166 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ich würde nicht da bestellen, mit Versand ist das doch recht viel für ein überholtes Gerät?
C
C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
- ChristophB
- Beiträge: 190
- Registriert: 19.12.2010 19:43:15
#167 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
53 Euro zu hoch? Die V2 ist nur ein anderes Gehäuse. Die Hardware ist kompatibel. Mehr brauche ich nicht. Nur um zu prüfen, ob ein Signal vorhanden ist und welcher Pegel.
Edit: bei der V2 von ehajo.de ist laut Bildern nur 2 Prüfklemmen mit Klinkenstecker dabei. Bei dem von Ebay (HW 1.6) ist ein richtiger Tastkopf und HF-tauglichem Stecker dabei.
Edit: bei der V2 von ehajo.de ist laut Bildern nur 2 Prüfklemmen mit Klinkenstecker dabei. Bei dem von Ebay (HW 1.6) ist ein richtiger Tastkopf und HF-tauglichem Stecker dabei.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
#168 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Mmh, Murks... ich glaube, mein Config-Board zieht mit Display zuviel Strom, das bringt das MWC Board beim Einschalten öfters durcheinander. (Ohne Display funktioniert es, macht aber deutlich weniger Spaß so). Weiß jemand, wie ich die Hintergrundbeleuchtung des Displays softwareseitig abschalten kann?
Ciao, Arnd
- ChristophB
- Beiträge: 190
- Registriert: 19.12.2010 19:43:15
#169 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Bei dem 5 Euro Display was ich verbaut habe wird die LED für die Beleuchtung separat angeklemmt. Lege die doch dann auf einen freien Port.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
#170 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ah, Danke, werd mal nach dem Pin suchen. (Hatte schon immer Pin A10 in Verdacht, weil die Hintergrundbeleuchtung beim Loggen flackert...)
Ciao, Arnd
- ChristophB
- Beiträge: 190
- Registriert: 19.12.2010 19:43:15
#171 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ja, hast recht. Laut diesem Dokument (Seite 9) ist Digital 10 - "Backlit" Control
Gruß Christoph
Gruß Christoph
- Dateianhänge
-
- Arduino LCD Shield Manual.pdf
- (1004.63 KiB) 119-mal heruntergeladen
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
#172 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ja, die LiquidCrystal Lib zieht mir nur bei jedem Zugriff scheinbar den Pin wieder nach oben. Aber zum Abschalten des Hintergrunds beim Starten reicht das. (Blöd, dass A10 auch in SPI belegt ist... wundert mich, dass da nix schlimmeres passiert als nur das Geflackere).
Ciao, Arnd
#173 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ich lach mich schlapp, in dem Dokument von DFRobot ist der Taster auf dem Keypad Shield ja auch mit "RIGTH" beschriftet... dann hab ich ja doch ne 1:1 Kopie. 

Ciao, Arnd
- ChristophB
- Beiträge: 190
- Registriert: 19.12.2010 19:43:15
#174 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ja, damit das LCD-Shield aus Ebay nicht noch als Kopie entlarvt wird. Ist bei meinem auch so.yacco hat geschrieben:Ich lach mich schlapp, in dem Dokument von DFRobot ist der Taster auf dem Keypad Shield ja auch mit "RIGTH" beschriftet... dann hab ich ja doch ne 1:1 Kopie.
Übrigens, der Verkäufer "YOURLAB" aus einem der obigen Links hat bestätigt, daß er mit registered Airmail und nicht mit EMS verschickt.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
#175 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
So, die Hintergrundbeleuchtung ist jetzt dimmbar... hoffentlich hilft das gegen die Störungen beim Einschalten.
Die Funktion ist etwas versteckt, ich hatte keine Lust, die Zustandstabelle komplett zu überarbeiten. Über "8 - Settings" -> "Enter Version" kommt man mit der Taste LINKS oder RECHTS zu "LCD Backlight". Der Wert wird ins EEPROM geschrieben und bleibt damit auch nach dem Ausschalten erhalten.
Sonst gibt es eigentlich nichts neues.
Die Funktion ist etwas versteckt, ich hatte keine Lust, die Zustandstabelle komplett zu überarbeiten. Über "8 - Settings" -> "Enter Version" kommt man mit der Taste LINKS oder RECHTS zu "LCD Backlight". Der Wert wird ins EEPROM geschrieben und bleibt damit auch nach dem Ausschalten erhalten.
Sonst gibt es eigentlich nichts neues.
- Dateianhänge
-
- LCD_Config_132.zip
- (12.89 KiB) 58-mal heruntergeladen
Ciao, Arnd
- ChristophB
- Beiträge: 190
- Registriert: 19.12.2010 19:43:15
#176 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Das dimmen funktioniert. Ich habe auf meinem Board die LED (Pin 15) von 5V auf Ausgang 10 umgelegt. Laut Schema des LCDshield liegt an Pin15 +5V und Pin16 GND. Auf meinem fürs Duemilanove habe ich aber keine Verbindung zwischen Pin16 und GND bzw. Pin15 und Ausgang 10 (4k7 Ohm) messen können. die letzte Version habe ich aber auf dem Duemilanove nicht mehr ausprobiert. Kann das jemand erklären? Sitzt vielleicht auf dem Shield noch ein Treiber drauf?
http://www.nuelectronics.com/estore/ind ... roject_lcd
Bei der letzten Version kommt jetzt beim Einschalten die Meldung "Wait for Init... press any Key". Das war vorher nicht. Wie bekomme ich das weg? Ich habe #define LOGGING auskommentiert, da ich dir einen ATmega 168 nutze.
http://www.nuelectronics.com/estore/ind ... roject_lcd
Bei der letzten Version kommt jetzt beim Einschalten die Meldung "Wait for Init... press any Key". Das war vorher nicht. Wie bekomme ich das weg? Ich habe #define LOGGING auskommentiert, da ich dir einen ATmega 168 nutze.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
#177 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Christoph, kommentier im Sketch einfach die Zeilen
aus (ab Zeile 451 oder so), dann ist es weg. Werde das in der nächsten Version über ein #define konfigurierbar machen.
Grund für die Abfrage siehe oben - bei mir brachte die Kalibrierung des WMP seltsame Ergebnisse, wenn schon beim Initialisieren Daten über die serielle Schnittstelle abgefragt wurden. Auch in der Anleitung des MultiWiiConf steht, dass man mit dem Start warten soll, bis die Initialisierung abgeschlossen ist. (Alternativ kannst du natürlich die Config-Box auch später anstecken oder ein festes delay am Anfang in den Code einfügen, bei mir führt ein nachträgliches Anstecken wohl wegen des Spannungseinbruchs zu einem Reset des MWC Boards).
Code: Alles auswählen
lcdPrintProg(0, 0, waitMsg1); // wait for initialization
lcdPrintProg(0, 1, waitMsg2);
lcd.setCursor(15, 1);
lcd.blink();
yellow(true);
int8_t key = -1;
while (key < 0) {
key = getKeyPressed();
delay(50);
}
yellow(false);
lcd.noBlink();
Grund für die Abfrage siehe oben - bei mir brachte die Kalibrierung des WMP seltsame Ergebnisse, wenn schon beim Initialisieren Daten über die serielle Schnittstelle abgefragt wurden. Auch in der Anleitung des MultiWiiConf steht, dass man mit dem Start warten soll, bis die Initialisierung abgeschlossen ist. (Alternativ kannst du natürlich die Config-Box auch später anstecken oder ein festes delay am Anfang in den Code einfügen, bei mir führt ein nachträgliches Anstecken wohl wegen des Spannungseinbruchs zu einem Reset des MWC Boards).
Ciao, Arnd
#178 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hallo Zusammen,
erstmal, TOLLES Projekt!
Ich bin kein MultiWii'ler, sondern Heli-Flieger der gerne bastelt, aber ich verfolge das Thema, und ein Nebenaspekt der mich interessiert ist welche Lösungen so benutzt werden um bei (eignen) uC Schaltungen eine Programmierung/Konfiguration der Parameter zu realisieren, und deswegen interessiert es mich gerade sehr was Ihr hier so Spannendes treibt
. Die Anregung hier her zuschauen kommt auch ein bischen von Wolfram, hier als Flugwiese unterwegs, der an anderer Stelle die Frage/Idee aufgebracht hat, ob sich der Robbe Programmer V2, welchen ich gerade für meine Zwecke eingesetzt hatte (und noch öfter einsetzen werde), nicht auch als KonfigBox für die MultiWii verwendet werden könnte (der Thread dazu:http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... id=3782154). Die nötigen Änderungen an der Hardware sind IMHO leicht machbar, aber als Schierigkeit sieht Wolfram, dass die RobbeBox nur 4 Tasten hat und man die ganze Bedienung umbauen müsste. Nun, langer Rede kurzer Sinn, weil ich das mit dem Konfigurieren beim MultiWii-Projekt noch nicht wirklich verstanden habe (ausser dass es über die serielle Schnittstelle geht), habe ich mir die Version 0.99 des tollen Projekts hier mal zum Reinsehen heruntergeladen, um in den ersten Zeilen angedeutet zu bekommen, dass die Software anscheinden schon für die Möglichkeit von nur 4 Tasten (und welche auch noch "normal" über Pins und nicht ADC-artig angeschlossen sind) vorbereitet ist (ich muss dazu sagen das ich auch kein Arduino'ler bin, sondern ganz altmodisch AVR-GCC benutze). Vielleicht erlaubt Ihr mir diese Fragen:
1) ist mein Eindruck richtig, dass der Code so wie er ist "leicht" an vier "normale" Tasten angepasst werden könnte?
2) liesse sich in Arduino-C eine Doppelbelegung von Tasten leicht machen, also z.B. der Art dass man zwei Tasten drücken muss oder zwischen kurzem Druck und langem Druck unterschieden wird um mit 4 Tasten mehr als 4 Funktionen zu realisieren?
3) wenn dies möglich wäre, passt der Code in nen ATmega88? (der "Einfache" ohne Logger und SD Card würde mir da voll reichen)
4) und wenn auch dies zutrifft, wie lässt sich am Leichtesten aus dem .pde File ein .hex File erzeugen (ohne Arduino Experte werden zu müssen
)... ich würde damit ja gerne mal rumspielen...
Thanks,
Olli
erstmal, TOLLES Projekt!
Ich bin kein MultiWii'ler, sondern Heli-Flieger der gerne bastelt, aber ich verfolge das Thema, und ein Nebenaspekt der mich interessiert ist welche Lösungen so benutzt werden um bei (eignen) uC Schaltungen eine Programmierung/Konfiguration der Parameter zu realisieren, und deswegen interessiert es mich gerade sehr was Ihr hier so Spannendes treibt

1) ist mein Eindruck richtig, dass der Code so wie er ist "leicht" an vier "normale" Tasten angepasst werden könnte?
2) liesse sich in Arduino-C eine Doppelbelegung von Tasten leicht machen, also z.B. der Art dass man zwei Tasten drücken muss oder zwischen kurzem Druck und langem Druck unterschieden wird um mit 4 Tasten mehr als 4 Funktionen zu realisieren?
3) wenn dies möglich wäre, passt der Code in nen ATmega88? (der "Einfache" ohne Logger und SD Card würde mir da voll reichen)
4) und wenn auch dies zutrifft, wie lässt sich am Leichtesten aus dem .pde File ein .hex File erzeugen (ohne Arduino Experte werden zu müssen


Thanks,
Olli
TRex450 Sport mit GA250+OlliW's Firmware, mCPx Brushless, owSilProg, BLHeliTool, BLHeliBox, weitere Projekte @ www.olliw.eu
#179 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ja, das ist kein Problem ist in neueren Versionen:OlliW hat geschrieben: 1) ist mein Eindruck richtig, dass der Code so wie er ist "leicht" an vier "normale" Tasten angepasst werden könnte?
Code: Alles auswählen
// use Hardwarekeys connected to Ports
#define HWKEYS
Langer Druck etc sollte kein Problem sein wenn man programieren kann.
SHIFT-Upload zeigt glaube ich an wo das .hex des Codes ist.
Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#180 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hi Oli,
du bekommst natürlich auch ein Willkommen
An sich liegen auf der SELECT-Taste nicht wirklich viele Funktionen, in den meisten Zuständen funktioniert da auch die RIGHT-Taste (auch RIGTH genannt, hehe). SELECT durch gleichzeitiges Drücken von zwei anderen Tasten zu emulieren dürfte schiefgehen, ausser du hast so geschickte Finger, dass du die Tasten wirklich absolut gleichzeitig drückst. Ich vermute, die Software wird meistens die Taste erkennen, die ein bisschen früher gedrückt wurde. Aber Versuch macht kluch...
(Spontan fällt mir als einzige Funktion, die nur über die SELECT-Taste gesteuert werden kann, das Zurücksetzen der Default-Werte ein. Das kann ich leicht umbauen.)
Atmega88... sowas gibts?
Kann man den in der Arduino IDE überhaupt als Target auswählen? Um den Code in 8k unterzubringen (und vermutlich 1k RAM), muß man da wohl heftig strippen, in der Minimalkonfiguration ist das Executable immer noch gut 12k groß, wenn ich mich richtig erinnere (hab das lange nicht mehr ausprobiert).
Ich schätze aber, dass schon allein für die eingelinkten Libs (LiquidCrystal, EEPROM, Serial) und den Bootloader mehr als 8k weggehen. Das dürfte eng werden.
Das hex-File wird beim Compilieren angelegt, wenn du das Sketch in der Arduino IDE mit gedrückter shift-Taste compilierst, siehst du, an welcher Stelle es auf deiner Festplatte abgelegt wird.
du bekommst natürlich auch ein Willkommen

An sich liegen auf der SELECT-Taste nicht wirklich viele Funktionen, in den meisten Zuständen funktioniert da auch die RIGHT-Taste (auch RIGTH genannt, hehe). SELECT durch gleichzeitiges Drücken von zwei anderen Tasten zu emulieren dürfte schiefgehen, ausser du hast so geschickte Finger, dass du die Tasten wirklich absolut gleichzeitig drückst. Ich vermute, die Software wird meistens die Taste erkennen, die ein bisschen früher gedrückt wurde. Aber Versuch macht kluch...
(Spontan fällt mir als einzige Funktion, die nur über die SELECT-Taste gesteuert werden kann, das Zurücksetzen der Default-Werte ein. Das kann ich leicht umbauen.)
Atmega88... sowas gibts?

Ich schätze aber, dass schon allein für die eingelinkten Libs (LiquidCrystal, EEPROM, Serial) und den Bootloader mehr als 8k weggehen. Das dürfte eng werden.
Das hex-File wird beim Compilieren angelegt, wenn du das Sketch in der Arduino IDE mit gedrückter shift-Taste compilierst, siehst du, an welcher Stelle es auf deiner Festplatte abgelegt wird.
Ciao, Arnd