Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#2191 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Marcus, nein, das ist von einem deutschsprachigen Autor.
Ciao, Arnd
#2192 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Beißt sich das nicht...?Maik262 hat geschrieben:Ich kann zwar Assemblerprogrammierung (auch ein bissel objektorientiert Programmieren)

Ciao, Arnd
#2193 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich habe beides in der Schule gelerntyacco hat geschrieben:Beißt sich das nicht...?Maik262 hat geschrieben:Ich kann zwar Assemblerprogrammierung (auch ein bissel objektorientiert Programmieren)

Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"
Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"
Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
#2194 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi Leute, bitte kurz Verständnisfrage stellen zu dürfen, habe bereits die einschlägigen Seiten durchforstet, ganz klar ist es mir jedoch noch nicht:
im GUI (V1.5) gibt es ja im linken Bildbereich (unter den PID Einstellungen) 3 weitere Felder.
1) RC Rate
2) RC Expo
3) Autolevel Strength
verstehe das bisher nicht ganz, ist das lediglich wenn ich einen Sender ohne eigene Einstellmöglichkeiten verwende oder wie?
Am Beispiel des Expo habe ich das mal probiert, (Am Yaw Servo meines Tricopters) konnte jedoch absolut keinen Unterschied feststellen.
Habe Read gedrückt, den Wert verändert write gedrückt aber alles beim alten. Irgendein Fehler gemacht?
Was genau bedeutet die RC Rate und welche Werte bewirken was?
Autolevel Strength wirkt nur in verbindung mit einem NK oder BMA020 oder was ist das?
Vielen Dank schonmal, Jeremy
im GUI (V1.5) gibt es ja im linken Bildbereich (unter den PID Einstellungen) 3 weitere Felder.
1) RC Rate
2) RC Expo
3) Autolevel Strength
verstehe das bisher nicht ganz, ist das lediglich wenn ich einen Sender ohne eigene Einstellmöglichkeiten verwende oder wie?
Am Beispiel des Expo habe ich das mal probiert, (Am Yaw Servo meines Tricopters) konnte jedoch absolut keinen Unterschied feststellen.
Habe Read gedrückt, den Wert verändert write gedrückt aber alles beim alten. Irgendein Fehler gemacht?
Was genau bedeutet die RC Rate und welche Werte bewirken was?
Autolevel Strength wirkt nur in verbindung mit einem NK oder BMA020 oder was ist das?
Vielen Dank schonmal, Jeremy
eat , sleep , go flying ... !
#2195 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi
RC Rate bin ich mir nicht ganz sicher , meine das ist die Umsetzung von Eingabe am Knüppel bis zur Reaktion des Systems.
Expo ist eben eine weichere Steuerung um die Knüppelmitte
Autolevel ist nur mit nk , ja. Gibt an wie schnell bzw agressiv er zurückstellt
RC Rate bin ich mir nicht ganz sicher , meine das ist die Umsetzung von Eingabe am Knüppel bis zur Reaktion des Systems.
Expo ist eben eine weichere Steuerung um die Knüppelmitte
Autolevel ist nur mit nk , ja. Gibt an wie schnell bzw agressiv er zurückstellt
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
#2196 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
rc Rate ist sowas wie DualRate wenn ich das richtig verstehe.
C
C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#2197 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Es ist besser die Rc rate und expo der GUI zu verwenden als die in der funke, da man so nicht die Auflösung des uebertragungsweges verschenkt.
Gruss Chris
Gruss Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
#2198 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
So, bin auch nochmal online,
- ARDUINO Duilemenavo mit Stiftleisten auf Lochrasterplatine in Stackerbauweise
- Motoren GF2215/25 vom Luxenburger
- Aluprofile 15*15mm (hab ich mich im Baumarkt wohl vergriffen, vom Gefühl her aber die richtige Wahl)
- 20A-Regler von Dualsky
- Einen Haufen 8x4,5 und 10x4,5 Propeller
- Centerplatte hatte ich 4mm Plexiglas angedacht (gerade kaputt gemacht)
- Abstand Rotor-Rotor (für Quad+) ist ca. 600mm (boah ..)
Alles in allem kein kleines Teil, aber für mich die "gefühlte richtige" Größe.
Thema Gewicht einsparen. Hier kann ich noch etwas tun:
- Hatte ne Haube aus einer CD-Box geplant. Kann evt. entfallen, möchte aber gerne einen Schutz für die Elektronik
- Bei den Verbindungsschrauben habe ich z.Zt M4 verwendet. Sind alle zu lang und können noch gekürzt werden!
- Kabel von Arduino zu Empfänger können auch noch gekürzt werden. Liegen i.A. als Kabelbündel im Stacker
- Einige Metallschrauben gegen Kunstoffschrauben ersetzen wird auch noch was bringen
Gruss vom "schweren" Andy
Hast ja recht, sollte mal auflisten was ich da verbaut habe:Crizz hat geschrieben:Ich sollte mal sowas bei Ebay einstellen : " 200 gr. Leergewicht, zum universellen Einsatz überall dort, wo etwas zu schwer ist - einfach aufkleben..... "![]()
Im ernst : solange du nicht konkret listest, wie sich das Gewicht deines Copters zusammensetzt, wird dir niemand nen brauchbaren Tipp geben können.
Außerdem ist 1018 gr. zwar nicht die Leichtfüßigkeit in Person, aber noch kein Grund zum verzweifeln. Wenn du nen 3s-2200 einsetzt kannste rund 200gr. für den Akku abziehen, also netto 800 gr. für den Copter. Das ist nicht sonderlich wild, je nach größe.
- ARDUINO Duilemenavo mit Stiftleisten auf Lochrasterplatine in Stackerbauweise
- Motoren GF2215/25 vom Luxenburger
- Aluprofile 15*15mm (hab ich mich im Baumarkt wohl vergriffen, vom Gefühl her aber die richtige Wahl)
- 20A-Regler von Dualsky
- Einen Haufen 8x4,5 und 10x4,5 Propeller
- Centerplatte hatte ich 4mm Plexiglas angedacht (gerade kaputt gemacht)
- Abstand Rotor-Rotor (für Quad+) ist ca. 600mm (boah ..)
Alles in allem kein kleines Teil, aber für mich die "gefühlte richtige" Größe.
Thema Gewicht einsparen. Hier kann ich noch etwas tun:
- Hatte ne Haube aus einer CD-Box geplant. Kann evt. entfallen, möchte aber gerne einen Schutz für die Elektronik
- Bei den Verbindungsschrauben habe ich z.Zt M4 verwendet. Sind alle zu lang und können noch gekürzt werden!
- Kabel von Arduino zu Empfänger können auch noch gekürzt werden. Liegen i.A. als Kabelbündel im Stacker
- Einige Metallschrauben gegen Kunstoffschrauben ersetzen wird auch noch was bringen
Gruss vom "schweren" Andy
MX16S 2.4GHz
Walkera SF60 Brushless (Standby)
CopterX 500, Align500MX, YGE80, KDS800, 3xHS225MG an TS, S9257 am Heck
Wii-Copter Q+
Walkera SF60 Brushless (Standby)
CopterX 500, Align500MX, YGE80, KDS800, 3xHS225MG an TS, S9257 am Heck
Wii-Copter Q+
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#2199 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi Andy
Soo schlimm ist das doch nicht . Ist halt ein grösserer Copter und bissl dickerer Frame. Aber ist doch Ok wenns fliegt und du ihn gut siehst!

Soo schlimm ist das doch nicht . Ist halt ein grösserer Copter und bissl dickerer Frame. Aber ist doch Ok wenns fliegt und du ihn gut siehst!
...Zahnfee....
#2200 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
einfach mal torte essenAndyS hat geschrieben: Thema Gewicht einsparen. Hier kann ich noch etwas tun:
- Hatte ne Haube aus einer CD-Box geplant. Kann evt. entfallen, möchte aber gerne einen Schutz für die Elektronik
- Bei den Verbindungsschrauben habe ich z.Zt M4 verwendet. Sind alle zu lang und können noch gekürzt werden!

_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
#2201 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
@Ulf : hab da gestern schon ne Anfrage bekommen, dem muß ich heute abend noch einräumen, ob er die Teile haben will. Wenn du bis morgen warten kannst gebe ich dir bescheid. Wenn der andere die Teile heute nicht abruft sind sie noch verfügbar. Mehr dann per PN.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#2202 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
M4 ist seeehr großzügig dimensioniert. Für den Einsatzzweck reicht M3 auch aus, was einige Gramm sparen würde. Aber dafür sind die Löcher ja nun zu groß.AndyS hat geschrieben:Bei den Verbindungsschrauben habe ich z.Zt M4 verwendet. Sind alle zu lang und können noch gekürzt werden!

Viele Grüße
Tilo
Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii
... schlimmer geht's immer
Tilo
Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii
... schlimmer geht's immer
#2203 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Mal ne Frage hat jemand evtl noch sone Warthox Platine über die er nicht benötigt? 

Gruss Jens
Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS
http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS
http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
#2204 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Irgendwo auf den letzten 20 Seiten hat jemand (Mataschke oder Crizz?) in wenigen kurzen Sätzen, die Inbetriebnahme/Anpassung an den Sender beschrieben.
Nun bin ich schon dreimal die Seiten durch und finde es ums verrecken nicht!?!? *help*
Und eine Frage zur I²C-Busfrequenz.
Merkt bzw sieht man schon in der GUI, ob 400kHz funktioniert oder merkt man das erst während des fliegens?
Nun bin ich schon dreimal die Seiten durch und finde es ums verrecken nicht!?!? *help*
Und eine Frage zur I²C-Busfrequenz.
Merkt bzw sieht man schon in der GUI, ob 400kHz funktioniert oder merkt man das erst während des fliegens?
Plus an Masse, das knallt klasse! 
zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce

zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce
#2205 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Didi, im MultiWiiConf siehst du die Ausschläge der einzelnen Kanäle, danach kannst du die Richtung und Travel Range einstellen.
Wenn dein WMP die 400 kHz nicht abkann, siehst du das denke ich direkt. Allerdings hab ich noch keinen Unterschied zwischen beiden Geschwindigkeiten bei mir festgestellt. Die Zykluszeit wird wohl hauptsächling durch den Wert von INTERLEAVING_DELAY festgelegt. (Basiert alles nur auf meiner Beobachtung, korrigiert mich, wenn das Bullshit ist
).
Wenn dein WMP die 400 kHz nicht abkann, siehst du das denke ich direkt. Allerdings hab ich noch keinen Unterschied zwischen beiden Geschwindigkeiten bei mir festgestellt. Die Zykluszeit wird wohl hauptsächling durch den Wert von INTERLEAVING_DELAY festgelegt. (Basiert alles nur auf meiner Beobachtung, korrigiert mich, wenn das Bullshit ist

Ciao, Arnd