Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#2296 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von reinhpe »

Bin vor kurzem auf diesen wirklich interessanten Thread gestossen - jetzt hab ich mir mal den Arduino Pro mini besorgt!
Nur bin ich offenbar zu blöd, die sw drauf zu laden! Mein USB - Interface stellt nur +5, GND Tx und Rx zur Verfügung, offenbar muss man den RTS Pin am Arduino auf einen definierten Pegel bringen - aber welchen? Habs mit +5 oder Gnd schon versucht - kein Erfolg! :( (Man sieht, dass das USB - Port versucht zu senden, es kommt aber keine Atwort... Es blinkt immer nur eine LED am USB Board, die zweite bleibt dunkel! Und dann kommt am Arduino Environment schon die Fehlermeldung...)
Mit einem 'normalen' Arduino mini Board funktioniert das USB Board, nur mit dem Pro Mini will es einfach nicht klappen!

Hat von euch irgendjemand eine Tip für mich? Oder muss ich am Treiber (Handshake) etwas ändern????

Herzlichen Dank für eure Hilfe bereits im Voraus,

Peter

Ach ja - das USB Board ist dieses: http://www.arduino.cc/en/Main/MiniUSB (revised mini USB Adapter)
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2297 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Welche Baudrate hast du am PC eingestellt?
Ciao, Arnd
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#2298 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

reinhpe hat geschrieben:...
Nur bin ich offenbar zu blöd, die sw drauf zu laden! Mein USB - Interface stellt nur +5, GND Tx und Rx zur Verfügung, offenbar muss man den RTS Pin am Arduino auf einen definierten Pegel bringen - aber welchen? Habs mit +5 oder Gnd schon versucht - kein Erfolg! :( (Man sieht, dass das USB - Port versucht zu senden, es kommt aber keine Atwort... Es blinkt immer nur eine LED am USB Board, die zweite bleibt dunkel! Und dann kommt am Arduino Environment schon die Fehlermeldung...)
wenn du die leitung für autoreset nicht hast,
halt seber den resettaster im richtigen moment drücken (eigtentlich eher dann loslassen)

meine vorgehensweise;
programm starten,
resettaster gedrückt halten,
sowie die byteanzahl im unteren fenster erscheint, ressettaster sofort loslassen.
(das zeitfenster ist sehr kurz)
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#2299 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von reinhpe »

Habs sowohl mit 9600 als auch mit 115k versucht - gleiches Resultat!
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#2300 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von reinhpe »

Danke - werd ich gleich versuchen! Was meinst du mit 'Autoreset'?

Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#2301 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

reinhpe hat geschrieben:Danke - werd ich gleich versuchen! Was meinst du mit 'Autoreset'?
der DTR-Pin toggelt den prozessorreset. vor den eigentlichen upload.

einige arduinos haben da auch einen jumper zum abschalten, bei manchen anwendungen ist autoreset störend.
Zuletzt geändert von Günti am 26.01.2011 19:35:11, insgesamt 1-mal geändert.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#2302 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von reinhpe »

Meinst du jetzt RST (Reset) oder RTS (Request to send)?
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#2303 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

reinhpe hat geschrieben:Meinst du jetzt RST (Reset) oder RTS (Request to send)?
verzweiflung :twisted: natürlich DTR



Edit by mic1209: Bild entfernt, bitte Urheberrechte beachten. Danke
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
m@rkus
Beiträge: 67
Registriert: 13.12.2010 12:17:21

#2304 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von m@rkus »

m@rkus hat geschrieben:Hi

Will einer Einen Frame haben mit SS Regler (18/20A) , Leiterkarte und GF2215/25 und 10 Propellern haben für Kleines Geld > PM
Keiner ?


http://img841.imageshack.us/g/img0728bi.jpg/
Zuletzt geändert von m@rkus am 28.01.2011 20:18:21, insgesamt 1-mal geändert.
Aeroworker

#2305 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

nächste Frage, gibt es irgendwo ein Verdrahtungs schema oder Foto vom ORIGINAL WM+ UND ORIGINAL Nk? selbst das auf radio.command scheinen Clone zu sein?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2306 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Warum sollen sich Orginale davon unterscheiden ? Die Pin-Belegung kannst du anhand vom PinOut des Wii-Steckers herausfinden, das ist kein Geheimnis. Du brauchst doch nur + / - / Data / Clock , fertig ist der Lack. Da die Leitungen alle auch für den Ausgang zum NK durchgeschleift sind kannst du dir diese dann mti nem Ohm-Meter ausmessen. Alles keine Hexerei ;)

Ich schau morgen mal nach ob ich noch Bilder von Stecker und Buchse der Wii Controller finde, dann pflege ich das als WorkAround in den EröffnungsThread mit ein.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Aeroworker

#2307 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

Crizz hat geschrieben:Alles keine Hexerei ;)
aber eben auch nicht für dummies wie mich,

ich kann alles nachbauen wo ich Bilder von habe.
Crizz hat geschrieben:Du brauchst doch nur + / - / Data / Clock , fertig ist der Lack
eben das "+" "-" "data" und "clock" steht weder auf der wmp Platine noch auf der vom Nunchuck.
Crizz hat geschrieben:kannst du dir diese dann mti nem Ohm-Meter ausmessen
also gleicher Widerstand (gegen was?) muss mit gleichem Widerstand zusammengelötet werden?

Crizz, mein Papa war Maurer, ich hab nen Hauptschulabschluss.

Wenn bei dem was ich in der Hand habe IRGENDETWAS anders ist als auf einem Bild das ich sehe muss ich aufgeben ;)
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#2308 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Die Belegung und Position der beiden Anschlüsse des WM+ sind alle identisch, egal ob Clone oder Original. Gibt mittlerweile mehr als genug Bilder davon. Und wegen dem Nunchuck ist Google dein Freund:
nach 10 Sek. gefunden:
http://www.instructables.com/files/deri ... MEDIUM.jpg
was Crizz meint, du sollst beides zusammenstecken und dann mit einem Multimeter mittels Durchgangsprüfung die verbundenen Pins von WM+ und NK heraussuchen. Ein bisschen Phantasie bei einem DIY Projekt ist immer gut.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2309 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Holger, don´t panic - ist echt nix schlimmes dabei. Ein einfaches Vielfachmessgerät ist bei sowas dein Freund. Messbereich auf "OHM " stellen ( Durchgangsprüfung, Widerstandmessung ), dabei den kleinsten Messbereich wählen. Ist die Leiterbahn ( was ja nix weiter als ein Kabel ist, nur sehr platt und dünne ) zwischen zwei Messpunkten durchgehend, ohne Unterbrechung bzw. Zwischenschaltung anderer Bauteile, dann bekommst du sozusagen einen Kurzschluß angezeigt, nämlich "0" Ohm. Die Leiterbahnen sind zu kurz, als das man mit handelsüblichen geräten für die Hobbyelektronik da Unterschiede in der Länge messen könnte, wichtig ist nur das man sieht welches Lötauge von der einen Kontaktleiste zu dem der anderen paßt - und das sieht man damit sehr schnell.

Wie gesagt, ich hab in der Werkstatt noch irgendwo Aufnahmen von den Steckerbelegungen , wenn man die Photos nimmt weiß man auch, welche Leitung welche Funktion auf der Platine hat ( man sieht ja die Kabelfarben an den Steckerkontakten, also kann man sich notieren, was eigentlich was ist ).
;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Aeroworker

#2310 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

danke, sowas wollte ich lesen. :oops:
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“