
MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
#256 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Egal wie - es funktioniert jedenfalls hervorragend. Vielen Dank nochmal an Yacco und Calli 

#257 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Langsam verlier ich die Übersicht, wer jetzt schon alles so ein Dingens gebaut hat... bitte mal durchzählen... 

Ciao, Arnd
#258 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Was mir jetzt noch fehlt ist ein passendes Gehäuse für die Configbox - Duemilanove mit LCD Keypad Shield... hat da einer ne Idee?
Achso und nen Vorschlag zur "Änderung" im Source: wäre es nicht besser, den Testmode defaultmäßig abzuschalten?
Achso und nen Vorschlag zur "Änderung" im Source: wäre es nicht besser, den Testmode defaultmäßig abzuschalten?
#259 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Das mit dem Testmode sollte so sein, ja, kann höchstens sein, dass ich das mal vergessen hatte.
Ciao, Arnd
#261 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Du glaubst, ich hätte das in einem Source Management System...? 

Ciao, Arnd
#263 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Update...
Es gibt ein paar wesentliche Änderungen im Vergleich zur letzten Version. Zum einen wird jetzt auch der "Terminator" in den vom MWC Board gesendeten Daten ausgewertet, um zu erkennen, ob die Anzahl der gesendeten Bytes mit der erwarteten übereinstimmt, sprich, ob die eingestellte Version auch mit der auf dem MWC übereinstimmt. Zum anderen kann man beim ersten Lesen der Daten mit dem LEFT Key die Schleife verlassen werden - falls man also mal eine falsche Version ausgewählt hat, kommt man damit ins Hauptmenü und kann die Einstellungen ändern. Ansonsten wurde nur bisschen optimiert und ein Fehler beim Loggen behoben.
Changes:
* check trailing 'A' char in serial communication to detect frame errors,
* KEY_LEFT cancels reading when no serial connection is present (important to reset wrong settings!)
* optimization of format routines (merged two routines, invalid values are displayed as ###)
* bugfix in logging (logMode=-1 was stored in flash, so logging was permanently disabled)
Die Versionsnummer wurde auf 1.5 hochgesetzt.
Es gibt ein paar wesentliche Änderungen im Vergleich zur letzten Version. Zum einen wird jetzt auch der "Terminator" in den vom MWC Board gesendeten Daten ausgewertet, um zu erkennen, ob die Anzahl der gesendeten Bytes mit der erwarteten übereinstimmt, sprich, ob die eingestellte Version auch mit der auf dem MWC übereinstimmt. Zum anderen kann man beim ersten Lesen der Daten mit dem LEFT Key die Schleife verlassen werden - falls man also mal eine falsche Version ausgewählt hat, kommt man damit ins Hauptmenü und kann die Einstellungen ändern. Ansonsten wurde nur bisschen optimiert und ein Fehler beim Loggen behoben.
Changes:
* check trailing 'A' char in serial communication to detect frame errors,
* KEY_LEFT cancels reading when no serial connection is present (important to reset wrong settings!)
* optimization of format routines (merged two routines, invalid values are displayed as ###)
* bugfix in logging (logMode=-1 was stored in flash, so logging was permanently disabled)
Die Versionsnummer wurde auf 1.5 hochgesetzt.
- Dateianhänge
-
- LCD_Config_150.zip
- (13.27 KiB) 756-mal heruntergeladen
Ciao, Arnd
- ChristophB
- Beiträge: 190
- Registriert: 19.12.2010 19:43:15
#264 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hier:
http://cgi.ebay.de/Wireless-Bluetooth-T ... 2eaff13dce
laut Specs auch auf Master parametrierbar.
edit:
Oder hier:
http://cgi.ebay.de/2-PCS-Wireless-Bluet ... 3f0224faf3
2 Stück schon gleich vorkonfiguriert auf Master-Slave
http://cgi.ebay.de/Wireless-Bluetooth-T ... 2eaff13dce
laut Specs auch auf Master parametrierbar.
edit:
Oder hier:
http://cgi.ebay.de/2-PCS-Wireless-Bluet ... 3f0224faf3
2 Stück schon gleich vorkonfiguriert auf Master-Slave
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
#265 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hi Leute,
super Projekt habt ihr hier am laufen. Ist für mich genau das Richtige, weil ich nicht immer den Laptop mitschleppen möchte. Danke euch Arnd und Carsten für die tolle Arbeit die ihr hier macht!
Da ich alles bis auf die Widerstände rumliegen hab hatte ich die Configbox auch gleich auf einem Protoboard aufgebaut und eben mangels Widerstandswerten die HW-Pin lösung für die Taster gewählt.
Und da komm ich dann auch schon zu meinem Problem
Ich bekomme die Tasten einfach nicht ans laufen, hardwaretechnisch hab ich keine Probleme aber beim Programmieren bin ich auf Kindergartenniveau
Logging und Statusleds hab ich auskommentiert, weil ich die nicht brauche
#define HWKEYS hab ich aktiviert
Hardwarepins hab ich wie folgt definiert:
#define HW_RIGHT 10
#define HW_UP 12
#define HW_DOWN 11
#define HW_LEFT 13
#define HW_SELECT 2
HArdwaretseitig scheinen sie zu funktionieren, habs mit einem Beispielprogramm getestet.
Wenn ich nun das Programm starte, bleibt es bei folgendem LCD-Screen stehen:
"Select Version:"
" 1.5 "
Drücken der tasten bewirkt überhaupt nichts. Aufgrund der Funktion der Tasten mit dem Beispielprogramm tippe ich auf ein Softwareproblem im Zusammenhang mit den HWKEY's
Würd mich freun wenn hier jemand eine Idee hat und mir helfen kann.
BTW: Ich benutze sowohl für WiiCopter als auch für die Configbox eine Arduino Nano
Vielen Dank und Grüße aus Österreich,
Markus
super Projekt habt ihr hier am laufen. Ist für mich genau das Richtige, weil ich nicht immer den Laptop mitschleppen möchte. Danke euch Arnd und Carsten für die tolle Arbeit die ihr hier macht!
Da ich alles bis auf die Widerstände rumliegen hab hatte ich die Configbox auch gleich auf einem Protoboard aufgebaut und eben mangels Widerstandswerten die HW-Pin lösung für die Taster gewählt.
Und da komm ich dann auch schon zu meinem Problem

Ich bekomme die Tasten einfach nicht ans laufen, hardwaretechnisch hab ich keine Probleme aber beim Programmieren bin ich auf Kindergartenniveau
Logging und Statusleds hab ich auskommentiert, weil ich die nicht brauche
#define HWKEYS hab ich aktiviert
Hardwarepins hab ich wie folgt definiert:
#define HW_RIGHT 10
#define HW_UP 12
#define HW_DOWN 11
#define HW_LEFT 13
#define HW_SELECT 2
HArdwaretseitig scheinen sie zu funktionieren, habs mit einem Beispielprogramm getestet.
Wenn ich nun das Programm starte, bleibt es bei folgendem LCD-Screen stehen:
"Select Version:"
" 1.5 "
Drücken der tasten bewirkt überhaupt nichts. Aufgrund der Funktion der Tasten mit dem Beispielprogramm tippe ich auf ein Softwareproblem im Zusammenhang mit den HWKEY's
Würd mich freun wenn hier jemand eine Idee hat und mir helfen kann.
BTW: Ich benutze sowohl für WiiCopter als auch für die Configbox eine Arduino Nano
Vielen Dank und Grüße aus Österreich,
Markus
Zuletzt geändert von maexx am 29.01.2011 09:18:04, insgesamt 1-mal geändert.
- ChristophB
- Beiträge: 190
- Registriert: 19.12.2010 19:43:15
#266 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hast du aktiviert?
Code: Alles auswählen
#define HWKEYS
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
#267 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ja hab ich aktiviert, habs gerade eben in obigem post editiert weil ichs vergessen hatte reinzuschreiben...ChristophB hat geschrieben:Hast duaktiviert?Code: Alles auswählen
#define HWKEYS
Danke für deine schnelle Antwort!
EDIT:
Liegt es eventuell an meinen gewählten Digitalpins?
Original HWKEY-Pins im Programm: 10,9,11,8,6
Da aber 6,8,9 vom LCD genutzt werden hab ich diese geändert und komme auf:
#define HW_RIGHT 10
#define HW_UP 12
#define HW_DOWN 11
#define HW_LEFT 13
#define HW_SELECT 2
Nun sehe ich aber, dass die SD-Karte laut Wiki folgende Pins nutzt:
pin 13 SCK SPI clock
pin 12 MISO SPI master in, slave out
pin 11 MOSI SPI master out, slave in
pin 10 SS SPI slave select
Kann es sein, dass es darum nicht funktioniert, auch wenn ich #define LOGGING wegkommentiert habe?
#268 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Eingepflegt ins Wiki!yacco hat geschrieben:Update...
C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#269 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Möglich ist das, ich kann grad nicht reinschauen in den Source.maexx hat geschrieben:Kann es sein, dass es darum nicht funktioniert, auch wenn ich #define LOGGING wegkommentiert habe?
EDIT: Hast Du die Zeile
Code: Alles auswählen
#include <SD.h> // ***** comment this line when LOGGING is not required - saves 4k of flash *****
Spricht was dagegen andere Pins zu nehmen? Dann bist Du auch für die Zukunft gerüstet.
Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#270 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Hallo Progbox Bastler.
Habe mein Layout für die Box mal erweiter und verfeinert.
1. Verwendung findet jetzt ein Arduino pro mini mit 5V und 16MHz (Mega 328P) evtl. mitfliegen ohne Display (Gewichtsersparnis und Logging auf SD)
2. RS- 232 Schnittstelle 2x heraus geführt. (a. Kabelverbindung oder b. Bluetooth shield Modul)
3. Anschluss für SD-Card shield.
4. Taster auf Widerstandskette (Eingang A0)
5. Widerstände in gut erhältlicher Baugrösse.
6. Steckerleiste alle 2,54mm Rastermass.
7. Gehäuse, noch nichts passendes gefunden.
8. Als 0R0 Widerstand dürfen auch die Reste der Widerstände benutzt werden.

9. Bestückung sollte sich aus der Beschriftung der CU-Seite ergeben.
10. ACHTUNG vor Nachbau unbedingt nochmal überprüfen. Konnte noch nicht fräsen. @ Wofram, bitte melde Dich mal ob das fräsbar ist und mach mal den Lektor.
*************************ALLE dürfen, sollten vor Nachbau das Layout überprüfen!!!***********************
So, ich hoffe es ist nichts im Text sowie auf der Platine vegessen

Jetzt noch die Links zu den Bezugsquellen:
Arduino: http://www.watterott.com/de/Arduino-Pro ... 8-5V/16MHz
FTDI: http://www.watterott.com/de/FTDI-Basic-Breakout-5V
Taster: http://www.watterott.com/de/Taster-print-DTS61K
Stecker- und Buchsenleisten: http://www.watterott.com/de/Stapelbare-Buchsenleisten (ein paar gewinkelte werden auch verwendet, bitte selber suchen).
Display: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT (liefert schnell und zuverlässig)
Bluetooth: http://www.goodluckbuy.com/index.php?ta ... t_id=65443 (ist bestellt, wird noch dauern da die Chinesen Neujahrsfest feiern).
SD-Card shield: http://www.cooking-hacks.com/index.php/ ... duino.html (ist bestellt, der Transportesel aus Spanien scheint bockig zu sein).
Jetzt hätte ich doch beinahe das Wichtigste vergessen.
Hier die .plt Dateien zum fräsen und bohren:
- Dateianhänge
-
- Layouts.rar
- @all Ich hoffe .plt Datein könnt ihr verarbeiten.
- (30.29 KiB) 205-mal heruntergeladen
mit Holm- und Rippenbruch
Uwe
Uwe