Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

nenno
Beiträge: 71
Registriert: 11.01.2011 15:37:16

#2416 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von nenno »

Btw. Dealxtreme verschickt nun auch CLones mit ITG3205 :-/

Board nennt sich IN& PA 1.6 und wieder weniger Teile drauf , irgendwann funtkioniert das nur noch durchs PCB selbst ;-)
hallo...
den hab ich auch von DealExtreme bekommen... Ist der ITG3205 besser als die 650/655er??
Wenn ja ... muss ich mich ärgern... denn den hab ich meinem Bruder überlassen :roll:
Im rcgroups-thread hab ich gelesen das da einer probleme mit dem 3205 hat.
Ich glaube calli hatte den auch...
-------------------------------------------
Die Unendlichkeit ist weit...
...besonders dem Ende entgegen
-------------------------------------------
Meine Helis: 2x HK 450 (Schwachstellen mit orig. Teilen getauscht)
MultiwiiCopter:
1. QuadX, Keda 20-28, Towerpro 18A, ITG3205, BMA020, BMP085, BlueTooth-Modul (HEBO), Flyduino 10x4, Baumarkt-Kreuz (48cm Motor-Motor)
2. Flyduspider Hex6X, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Orig, BMA020, Flyduino 8x4
3. QuadX, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Clone, BMA020, Gaui 8x4, Baumarkt-Kreuz (34cm Motor-Motor)
Flugzeuge: HK Pitts EPP, MiniMag (Brushless), Hacker Skyfighter, HK MiniMoa, Acromaster
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#2417 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Hallo Menschen,

sagt mal, hat Jemand von Euch schon mal die Motorwelle gekürzt und eine Gewinde reingeschnitten, oder empfiehlt es sich, die Wellen fertig zu kaufen (http://www.rc-brushless-shop.de/index.html)?

Gruß
Marco
GRUß
Marco
Aeroworker

#2418 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

ich hoffe bei den MOtoren die wir bestellt haben das Problem nicht zu haben.. da wird ein MItnehmer mitgeliefert...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2419 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Wenn du die Welle ohnehin dafür ausbauen mußt ( alles andere kann den Motor zerstören, du weißt nicht wo sich Späne anlagern ) würde ich die Wellen austauschen. Oder lieber Spinner einsetzen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#2420 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Ich habe Alumitnehmer verbaut, wollte wegen der Gewichtsreduktion und insbesondere zur Vibrationsreduzierung die Wellen bearbeiten,
habe gelesen, dass sich die Vibrationen durch das Kürzen verringern lassen.

Gruß
Marco
GRUß
Marco
Aeroworker

#2421 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

na wenn die Wellen von vornherein krumm sind...
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#2422 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Die Wellen sind bei den CF2822 Motoren sehr lang, da kann man locker 1,5 cm kürzen.
Ja, die "Kappen" der Mitnehmer eiern, wenn die Motoren ohne Mitnehmer laufen, kann ich kein Eiern erkennen.
Habe gestern mal die Wellen ausgebaut, jedoch habe ich die Glocke nicht von der Welle bekommen (Madenschraube habe ich entfernt).

Gibbet da n Trick?

Gruß
Marco
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2423 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ich weiß net..... ich hab damit noch keine wirklichen Probleme gehabt, außer das die Befestigungsschrauben der Wellen lose waren, das Spiel der Glocke nicht vernünftig eingestellt war und für tolel Effekt egesorgt hat ( wenn die mit der Achse 3 mm wandert ist das recht spaßig ) , aber mit unrunden Wellen war ich noch nicht konfrontiert - außer nach nem Crash, dann heißt es eben "Wellen-Tausch". :)

@Marko : im Bereich der madenschrabe erhitzen ( Lötkolben - Geduld ! ) , Aceton auf die Welle und die Bohrung der Madenschrauben ( darf keinesfalls auf die Motorwicklungen kommen, sonst ist der Lack ab - und das Drama da ) oder Eisfach über Nacht. Eins davon führt sicher zum Ziel.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#2424 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

@Crizz

Danke für den Tipp, glaube die Eisfach-Variante werde ich morgen testen, danach habe ich Eis am Stiel/Welle.

Habe an einem Motor viel "Glockenspiel", kann man spürbar auf und ab bewegen, bei den anderen Motoren sitzt die Glocke ohne Spiel.
Das Lösen der Maden, straff anziehen der Welle und anschließendes Madenfestziehen hat leider nichts gebracht, der Motor macht bei niedriger Drehzahl auch ein Kratzgeräusch (Krrrkrrrzzz.... oder so ähnlich.... :roll: .

Gruß
Marco
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2425 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Geräusche kann man ignorieren, dei schleifen sich ein - wen die Achse zu viel Spiel hat und wandert hast du instabiles Schweben udn fliegen, das ist viel nerviger. Insbesondere bei nem etwas "hibbeligen" Teil wie nem agressiven TriCopter ist da schnell mehr Adrenalin als gewollt im Spiel - dann lieber schrauben :)

Ich für meinen Teil kontrolliere ab sofort alle Motoren vor dem Ein-/Anbau und korrigiere solche "Kleinigkeiten" . Wenn er aber schon in der Hand "´kratzt" stimmt was nicht - dann return to sender
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
ReinerFuchs
Beiträge: 590
Registriert: 27.10.2008 11:47:01
Wohnort: Schladen/Braunschweig
Kontaktdaten:

#2426 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ReinerFuchs »

VoBo hat geschrieben:Hi Leute
Der Copter hat zweimal direkt nach dem Start eine halbe Rolle gemacht und ist auf dem Kopf gelandet.
Es ist glücklicherweise aber nix kaputt gegangen.
Gruß
Volker


kann es sein das du den Akku angesteckt hast als der Copter auf dem Kopf stand ?

hatte ich auch schon als ich meinen Kopf über im Kofferaum angeschlossen habe.
Vom Himmel hoch, da komm ich her und habe keine Drehzahl mehr

Logo Xxtreme 700
Logo 600 3D
EDGE 540 EXP Extremeflight 48"
Blade 130x
DS-16 Jeti und DX9
Mein Blog http://helifuchs.de/
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#2427 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Juergen110 »

Crizz hat geschrieben: wen die Achse zu viel Spiel hat und wandert hast du instabiles Schweben udn fliegen, das ist viel nerviger.
Hmmmmm.....
Bei mir haben alle 4 Motoren so viel Spiel, das ich die Glocke samt Welle und Prop abziehen kann :lol:
Habe nämlich unten keinen Sicherungsring drauf, weil selbstgefummelte Wellen in den Schrottmotoren sind.

Bei den bisher 5 min. rumschweben habe ich noch nichts nachteiliges gemerkt. Werde ich aber beobachten.
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#2428 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Juergen110 »

marix hat geschrieben:Ja, die "Kappen" der Mitnehmer eiern, wenn die Motoren ohne Mitnehmer laufen, kann ich kein Eiern erkennen.
Hi Marix,

dann tippe ich eher auf unrunde Mitnehmer statt "krumme Wellen" :?
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#2429 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Sundog »

hab bei meinem cameleon300 auch keine sicherungsringe drauf. wird vom hersteller aus so empfohlen.
sind übrigens roxxy-motoren drauf ;)
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
JAP
Beiträge: 45
Registriert: 14.01.2011 13:08:34

#2430 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JAP »

noch zwei Möglichkeiten Welle und Glocke zu trennen:

1: Glocke samt Welle ausbauen, meist dazu Sprengring am unteren Ende entfernen und nach oben raus drücken. Nun das hintere Ende der Welle in einen Akkuschrauber fest einspannen und Glocke gut festhalten und Akkuschrauber drehen lassen. Oft läßt sich die Glocke dann während des drehens leichter nach vorne abziehen.
Sollte sie sehr fest sitzen hilft eine etwas rabiatere Methode welche allerdings wie ich finde bedenkenlos durchgeführt werden kann wenn man vorsichtig vorgeht.

Glocke ausgebaut, Welle noch drin: Schraubstock etwas mehr als 3mm öffnen daß die Welle so gerade eben durchpasst und der untere Glockenrand GLEICHMÄßIG und sauber aufliegt. Dann mit einem LEICHTEN Hammer oben vorsichtig auf die Welle Klopfen, nicht zum durchhauen, nur um sie zu lockern, dann in Akkuschrauber und wie oben. Besser als ein Schraubstock geht auch ein Holzstück in welches man vorher ein ausreichend tiefes 3,5 mm Loch mit der STandbohrmaschine gebohrt hat. Hier liegt der Glockenrand sauber auf und es wird nix krumm.
Habe ich bisher schon oft so gemacht und nie Probleme gehabt.
Krumme Wellen lassen sich am Kostengünstigsten durch die 3mm Wellen aus CDRomlufwerken ersetzen wo diese meist verbaut sind um den Taster-Schlittn hin und her laufen zu lassen. Allerdings hat man dann kein Gewinde aber das ist bei Propsavern oder Mitnehmern ja auch nicht nötig. Kürzen kann man sie mit einer kleinen Trennscheibe, so kann man auch einen Nut für einen Sprengring rein machen.

Habe gestern mal testweise eine Keycam auf den Tri gemacht und am Bild zu erkennen wie die Vibrationen im Flug wirklich sind und ich bin begeistert. Die Keycam, die ja eigentlich wirklich sehr vibrationsanfällig ist habe ich einfach plan und ohne dämpfung aus Mittelbord geklebt, und das Bild ist absolut scharf und ncicht verschwommen, scheint es hat sich gelohnt Wellen zu begradigen, Props exakt zu wuchten und auch die Glocken ohne Prop im vorfeld zu wuchten. Ebenfalls mittels kleiner Tapestreifen, denn oft ist der Kleber im inneren der die Magnete umgibt ungleichmäßig verteilt.

beste Bastelgrüße, Jeremy
eat , sleep , go flying ... !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“