Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#2551 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

fireball hat geschrieben:Oh, der Bootloader ist über den Bootloader schreibbar?
Anscheindend :roll:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
R2D2 Bastler
Beiträge: 21
Registriert: 08.01.2011 16:04:23
Wohnort: Königsmoos

#2552 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von R2D2 Bastler »

yacco hat geschrieben: EDIT: Ohne angeschlossenen Empfänger (sorry, hab ich überlesen) ist das völlig normal. (Sieht im Bild aber so aus, als wäre ein Empfänger angeschlossen.) *?*
Danke Arnd
Der Empfänger ist definitiv nicht dran (ich sehe unzählige blanke Pins vor mir, an die die Servokabel ran müssten, wenn ich doch nur die Crimpzange gleich mitbestellt hätte :angryfire: )

Ich war nur so überrascht, da ich hier ( http://www.jochenstrubel.de/multi-wii_q ... ter-1.html ) gelesen habe, dass es wohl schon vor dem Anschluss des Empfängers funktionieren sollte :scratch:
Dann warte ich mal auf die Crimpzange :sleepy2:

mfg
Robert
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2553 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Robert, mmh, hab gerade den Code überflogen und kann nicht erkennen, warum ohne Empfänger die Sensoren nicht ausgelesen werden sollten... ich glaube, ich hab mich getäuscht. Auch ohne Empfänger sollte da vom WMP was ankommen.
Ciao, Arnd
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#2554 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

Jürgen110 hat geschrieben:Mit einem 3s 1000er Akku geht der am besten, bei einem Abfluggewicht von rd.530 Gramm
Was ziehen dabei die Motoren an Strom ? Hast du irgendeine Aussage von wegen Propeller + Motor = Strom ? Und - wieviel Minuten fliegst du dann damit ?
R2D2 Bastler hat geschrieben:Dann warte ich mal auf die Crimpzange
Du könntest die Adern auch anlöten und die abstehenden Enden des Steckers dann einfach umbiegen mit einer normalen Zange :) - oder eben erst umbiegen und dann anlöten.


MFG
speedy
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#2555 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

@R2D2 Bastler

hallo, eindeutig liefern die Sensoren auch nackt, das heißt M+ am Arduino (ansonsten keine Verkabelung, außer FTDI am Rechner), Werte.

Ähm... Du wackelst das Teil aber schon hin und her??? :) , ODER???

Gruß
Marco

EDIT: Zum Starten des Auslesens reicht es, START zu drücken, READ liest die aktuellen Einstellungen ein, und WRITE schreibt Deine neuen Einstellungen (bezieht sich auf alle Werte, welche in der GUI angepasst werden können (PID, EXPO, RCRate.....)).
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#2556 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Juergen110 »

speedy hat geschrieben:
Jürgen110 hat geschrieben:Mit einem 3s 1000er Akku geht der am besten, bei einem Abfluggewicht von rd.530 Gramm
Was ziehen dabei die Motoren an Strom ? Hast du irgendeine Aussage von wegen Propeller + Motor = Strom ? Und - wieviel Minuten fliegst du dann damit ?

MFG
speedy
Hi Speedy,

Kann ich dir sagen :D
Propeller sind die 8x4,5
Im "Schweben" zieht der 6,3 Ampere.
Ich bin nach Timer mit dem 1000er Akku 8:30 Minuten geflogen.
Habe noch nicht nachgeladen, aber die werden wohl ziemlich leer sein.

Test mit dem 2200er Akku: 16:35 Minuten auf der Uhr.
Dann gab´s Neigungen zum Kopfstand mit anschl. exzellenter Rückenlandung :lol:
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2557 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Tommi007 hat geschrieben:Ich habe für mein Tri-Copterprojekt 3 HK-SS25/30-Regler gekauft und möchte diese mit der Quax-Firmware flashen. Muss ich dazu wirklich mit Stecknadeln an den winziger Controller oder kommt man auch irgendwo anders an die Kontakte?
Sieht schlecht aus, da gibt es keine andere Möglichkeit als Nadeln... Voodoo! ;-)

Aber ich denke die Es Es Regler sollen gut gehen? Warum Flashen?

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#2558 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Mataschke hat geschrieben:
fireball hat geschrieben:Oh, der Bootloader ist über den Bootloader schreibbar?
Anscheindend :roll:
eher nicht....

bzw. nur dann wenn man einen zweiten arduino hat schon... http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP

ich hab bei mir mal geschaut, auf meinem arduino UNO waren die Fuse-Bits korrekt (2,7v) ebenso auf nem nano v3.0 den wir im büro haben...
auf meinem mini-pro... fehlanzeige... nicht gesetzt :evil:

son scheiss!

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
JAP
Beiträge: 45
Registriert: 14.01.2011 13:08:34

#2559 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JAP »

Hi Leute, brauch mal bitte Eure Hilfe!

Wollte grad meine QUAD+ fertig machen, dazu den Sketch aufs Arduino Pro Mini laden. Leider kann ich im Arduino Programm nicht mehr das entsprechende Board auswählen. Wenn ich den entsprechenden Schriftzug anklicke geht das Drop down Menü nicht auf, gleiches gilt für den Burn Bootloader.
Was ist falsch, warum geht das plötzlich nicht mehr, denn ohne die Boardauswahl kann ich den sketch nicht uploaden.

Muß ich neu installieren oder was kann ich tun, bitte um Hilfe, morgen ist mein freier Tag und ich würde so gerne weitermachen...!


beste Grüße und Danke schonmal, Jeremy
eat , sleep , go flying ... !
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2560 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Neuinstallieren würde sicher helfen. Hört sich an, als wäre deine Installation kaputt.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#2561 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JollyJoker »

Nabend Zusammen, gerade erst den schönen Fred hier entdeckt:-) Mußte mich na klar sofort anmelden.
Tommi007 hat geschrieben:An die Experten:

Ich habe für mein Tri-Copterprojekt 3 HK-SS25/30-Regler gekauft und möchte diese mit der Quax-Firmware flashen. Muss ich dazu wirklich mit Stecknadeln an den winziger Controller oder kommt man auch irgendwo anders an die Kontakte?
Die SuperSimple laufen doch schon mit 490Hz an dem Ardu? Also für 10Hz mehr die kleinen Atmels "nadeln".
Wenn die Firmware mal dynamic breaking bringt, ja dann....
http://www.youtube.com/watch?v=4bTa7vpllh4[/youtube]
Für diejenigen die es noch nicht kennen.

Dann habe ich gleich auch mal ne Frage :oops: Hat wer schon die 1preter6 mit WM+ UND Nunchuck werkeln? Mit 1.4 und 1.5 wird das NK erkannt, bei 1prebis6 meistens bis manchmal, und bei 1preter6 gar nicht mehr? Ich habe schon diverse Male hin und hergeladen, immer das gleiche WM+ ja -> NK nix?

Zur PID einstellung habe ich auch einen, wie ich finde, ganz interessanten Ansatz zu bieten. Copter flugbereit machen, allerdings bis auf einen alle Props abnehmen, dann kann man "auf dem Schoß" schon mal vorab testen. Dazu den Copter mit dem einen Prop zum schweben bringen (dabei na klar ca. im Schwerpunkt festhalten) und dann mal die Reaktion auf "gezuppel" am Copter testen. Einfach von lamgsam bis schnell auf-/abbewegen und dabei sollte sich der Copter nicht aufschwingen und möglichst die Höhe halten. Also parallel zum Rest des Copters bleiben. Damit hatte ich bisher zumindest immer fliegbare Setups.
Danch kann man noch mit zwei Props das hin-/herpendeln unter die Lupe nehmen, damit sich da auch nix aufschwingt.

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#2562 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

Mein erster Wii-Quadro durfte gerade mit provisorischer Verkabelung auf der Werkbank laufen.
Gefühl scheinen Wirkrichtung und Steuerrichtung zu passen.

Einzig, ein Motor klackert/kratz manchmal kurz zwischendurch.
Was kann das sein?

Desweiteren: Ist es normal, dass ich bei Nick, ROll und Gier bei MinThrottle (Knüppel ganz unten) keine Änderung der Motordrehzahl?? Sender ist eingestellt und Reglereinzelnd angelernt.
Oder muss ich da noch was umprogrammieren? :oops:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2563 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Didi, auf MINTHROTTLE laufen die Motoren immer nur mit Standgas, da greift die Regelung noch nicht.

Kann bei dem hakenden Motor ein Lager kaputt sein? Oder ein loses Magnet?

Das mit der Wirkrichtung würde ich so kontrollieren wie Peer (huhu, herzlich willkommen :)) beschrieben hat... alle Propeller bis auf einen abmachen, und fühlen, ob der Rotor gegen die Bewegung steuert.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2564 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Btw, die Turnigy 2217 1050kV kamen heute wieder in stock, hab gleich geordert. Spaßeshalber hab ich auch mal GWS 9x5 Dreiblatt-Propeller mitbestellt, mal gucken, wie die an den 2217 860kV gehen.
Ciao, Arnd
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“