Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#2656 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Hallo liebe Gemeinde,

da ich mir einen MicroQuad basteln möchte, stellen sich bei der Anschaffung der Komponeneten folgende Fragen:

Können unterschiedliche Regler und Motoren (Hersteller/ Typ) gemischt verbaut werden?
Habe für meinen Großen, Motoren: CF2822 1220kv, Regler: Turnigy Plush 10A.
Am liebsten würde ich den gleichen Kram nochmal besorgen, um jeweils die Teile untereinander austauschen zu können.
Sind die oben angegebenen Teile für einen MicroQuad (ca. 20cm Achsabstand, 5x3 Propeller) gut, oder überdimensioniert?

Ich gehe zwar davon aus, dass eine gemischte Konfig nicht funktioniert, jedoch kauft derzeit ganz Mitteleuropa meine bevorzugten Komponenten weg....ihr Schurken.
Ansonsten muß ich halt für beide Modelle ausreichend Ersatzteile lagern....

Bitte um Antworten.

Danke und Gruß
Marco
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2657 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Die 2822 sind für nen MiniQuad überdimensioniert, da reichen welche der Größe 2208 bis maximal 2215 aus. Die Nenndrehzahl ( Angebe in k/V ) sollte zwischen 1000 und 1300 liegen ( 1050, 1200, 1250,..... gibt etliche ), als Luftschraube mußt du mal schaun was andere für die Minis verwenden, 8x4 ist da schon zu groß.

Regler und Motoren sollte man nicht mischen, da es sonst ein Glücksspiel ist das der Gleichlauf paßt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#2658 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Danke Crizz,

in Bezug darauf, dass ich eine bessere Ersatzteil- Situation hätte, wenn ich bei den Motoren bleibe, kann man die nehmen, oder sollte auf jeden Fall ein anderer Motor her.

ChristophB nimmt 5x3" Propeller, die habe ich auch bestellt.

Danke, Gruß
Marco
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2659 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Du könntest sie zwar verwenden, ich würde aber kleinere Motoren nehmen - wozu unnötig Gewicht rumschleppen ? Bei 4 Motoren sind da sicher zwischen 60 und 80 gr. drin, die du einsparen kannst. Und weil der krempel eh nicht teuer ist tut es nicht weh, sich mal einen oder zwei Motoren als Ersatz zur Seite zu legen
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#2660 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Juergen110 »

Moin Marco,

ich denke das da auf jeden Fall andere Motoren ran sollten.
Die 2822 sind für einen Mini mit 5x3 definitiv zu groß, zu schwer und zu langsam....

Kleinere motoren mit einem KV um 1600-1900 sollten für die Propgröße deutlich besser geeignet sein.
Ich würde Motoren in der Größe/Gewicht um 20 Gramm nehmen.
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#2661 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Marco sagt lieb danke.

Fahre jetzt zum Zoll und hole meinen Kram vom HK ab.

Gruß
Marco
GRUß
Marco
fireball

#2662 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von fireball »

[EDIT]
Viiiel zu spät...
Benutzeravatar
R2D2 Bastler
Beiträge: 21
Registriert: 08.01.2011 16:04:23
Wohnort: Königsmoos

#2663 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von R2D2 Bastler »

ChristophB hat geschrieben:Hallo Robert,

ich habe auch 2 Nano verbaut. Diese betreibe ich mit 5V BEC an Vin. Laut Tech. Daten will das Nano mind. 7V, Vermutlich dadurch habe ich am Pin D12 nur noch ca. 3,8 V, obwohl am Pin 5V auch 5V anliegen. Warst du das mit den 2 Dioden vor dem Wii Zeugs? Ich betreibe meine ohne Dioden, ohne Probleme. Vielleicht ist auch die Spannungsversorgung über USB unzureichend in Verbindung der Dioden. Ich gehe davon aus das du das Nano V 3.0 hast, da bei dem V 2.0 die analogen Pins in einer anderen Reihenfolge verlaufen.

Das Problem mit dem Erkennen des FTDI am USB bei angestecktem Akku habe ich auch. Ich stecke zuerst den USB dran und dann erst den Akku. So funktioniert dann auch der Empfänger. Siehst du dann Ausschläge der Gyrowerte?

Gruß Christoph
Hallo Christoph,
Ich habe meine 5V BEC an Pin 5V dran, da ich (wie Du auch) das Datenblatt gelesen habe und bei Pin Vin deutlich mehr als 5 Volt "erwünscht" werden. Allerding habe ich an Pin D12 5 Volt anliegen. Meine 2 Dioden dienen der Spannungsreduzierung, da ich auch den NK mit anschließen möchte und der bekanntlich oft Probleme macht, wenn er mit 5 Volt betrieben wird (oder bringe ich da was durcheinander???). Auch ein Überbrücken der Dioden brachte kein Ergebnis. Ich verwende das Nano V3.0.

Aber nun kommts: Bei folgender Reihenfolge funktionierts:
1. USB anschließen --> warten
2. LiPo Versorgung anschließen --> warten
3. RESET-KNOPF am Nano betätigen --> warten
4. GUI starten, COM auswählen, START betätigen --> die Gyro-Werte sind da
:hello1: :wav:
Und ich hätt mein Wii-Copter Project fast schon aufgegeben :banghead:
Vielen Dank für die Infos :occasion5:

Vielleicht sollten wir mal über einen "Technikthread" nachdenken, bei dem alle funktionierenden Verdrahtungen, die unterschiedlichen Clone und Verfahren (wie z.B. bei Verwendung des Nanos) gesammelt werden (ähnlich dem Zählthread). Es würde das Auffinden solcher Infos deutlich erleichtern.

mfg
Robert
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#2664 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Hallo Marco,

ich habe das gleiche Setup wie Warthox genommen:
18. ChristophB (2) - Quadrocopter x Micro , WMP (Clone) u. BMA020, Arduino Nano 3.0 5V/16 MHz mit MultiWii V1.pre6, 1404N Micro 9g 2290kv, GWS Style 5x3", HobbyWing Pentium 6A, 9x9 Kreuz 20,5 cm Achsabstand, 2s-500 mAh, 135g
Die Motoren sind deutlich kleiner und leichter. 9g zu 39g. Macht bei 4 Motoren 120g Unterschied, also knapp das Eigengewicht. Die Drehzahl würde auch nicht passen, da ich meinen da mit 2S fliege. Außerdem wird der Platz sehr eng, weshalb ich an den Reglern die Kabel abgelötet habe und die beiliegende 3polige Buchse direkt auf den Regler. Auch die "Servo"kabel habe ich alle bis auf einen entfernt und durch eine einzelne Litze ersetzt die direkt ans Arduino Board geht. Du hast gesehen, daß HK die 5x3 auch als R/L hat. Ich habe mir die bestellt und wenn die da sind wird umgebaut.

Gruß Christoph
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#2665 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

@Robert
mit Akku funktioniert es ja, auch mit den 2 Dioden. Dann ist wohl die Spannung vom USB zu lasch. Bei mir gehts auch ohne Reset zu drücken. Komischerweise habe ich an "5V" auch 5V anliegen.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#2666 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mikey »

Hallo Zusammen,

ich wurde natürlich auch angefixt und stecke jetzt mitten im Bau.

Tricopter mit emax 2822 an Hobbyking Supersimple HW30A card programmable.

Jetzt hab ich 1-2 Probleme:

1) Ich habe mir 4 Regler bestellt. Den erste ausprobiert - lief auch mit dem Motor an. Dann habe ich die Programmierkarte von Turnigy angeschlossen um mit verschiedenen Timing zu experimentieren: Folge der Regler läuft nicht mehr mit dem Motor an. Der Motor stottert nur und der Regler wird innerhalb weniger Sekunden warm. Anderen Motor Probiert - gleiches Verhalten. Versucht den Regler auf Werkseinstellungen zurückzusetzten - gleiches Verhalten. Idee was ich machen könnte? Die andreren 3 Regler laufen erstmal und daher werde ich sie nicht an die Karte anschließen oder sonstwie versuchen zu programmieren.

2) Ohne Propeller bisher höre ich beim Laufenlassen der Motoren manchmal ein Knacken... Ist hier im Thread auch schon mal erwähnt worden. Mechanisch ist alles in Ordnung, bleibt also ein "Verschlucken" - Fehlkommutierung? Werde noch die Motoren mal untereinander und gegen einen 4. Motor tauschen aber ich denke nicht dass es was bringt. In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen dass die 4 Motoren ein ziemlich unterschiedliches Rastmoment haben. Werde mal die Ausrichtung der Magnete prüfen wenn ich einen passenden kleinen Magneten gefunden habe, vielleicht ist da ja was faul.

Für Hinweise zu den Problemen bin ich dankbar
Grüße
Michael
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#2667 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

Mikey hat geschrieben: Ohne Propeller bisher höre ich beim Laufenlassen der Motoren manchmal ein Knacken... Ist hier im Thread auch schon mal erwähnt worden.
Ja, das ist bei meinem so.
Bei mir ist es aber Lastunabhängig und mit Timing "High" am geringsten.

Interessant ist, dass wir unterschiedliche Motoren nutzen, aber beide die SS-Regler.
Sprich, es liegt an den Reglern (wobei ich die 20A-Variante habe).


Zum Thema V1.6:
Einfach nur kompilieren und aufs Board schieben (natürlich vorher anpassen)??
Was ist mit Y-Arrow gemeint?
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#2668 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Juergen110 »

-Didi- hat geschrieben:Was ist mit Y-Arrow gemeint?
Beim tri ist die Öffnung vom Y vorne.
Beim Y-Arrow der einzelne Träger
(Das kleine Strichlein vom Y unten ist dann vorne)

:D
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#2669 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

Jürgen110 hat geschrieben:
-Didi- hat geschrieben:Was ist mit Y-Arrow gemeint?
Beim tri ist die Öffnung vom Y vorne.
Beim Y-Arrow der einzelne Träger
(Das kleine Strichlein vom Y unten ist dann vorne)

:D
Danke!
Macht ja auch sinn, wenn man weiß, was arrow auf Deutsch ist! :oops:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2670 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

-Didi- hat geschrieben:Einfach nur kompilieren und aufs Board schieben (natürlich vorher anpassen)??
corrected: PIN5&6 switch bug for HEX6 and Y6
Ich versteh das so, dass die Software jetzt mit den Diagrammen übereinstimmt :?:. Also wenn du die Pins für die älteren Versionen vertauscht hast, müßten die jetzt wieder umgedreht werden.
Ciao, Arnd
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“