Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Antworten
Benutzeravatar
snape
Beiträge: 31
Registriert: 24.02.2009 08:59:09
Wohnort: Wildeshausen

#1 Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von snape »

Hallo,

ich wollte mal kurz für die " Nichtelektroniker "unter uns eine kurze Beschreibung zum Umrüsten einer Cockpit SX auf Assan X8D 2.4 GHZ Modul erstellen.
Da ich persöhnlich nicht so gut mit den vorhandenen Beschreibungen klar gekommen bin. Ich habe mir dann von einem elektronikversierten Arbeitskollegen
mal die Anschlüsse auf der Platine und in der Lehrer-Schüler-Buchse durchmessen lassen und ganz einfach numeriert und beschriftet.

In der folgenden Skizze kann man sehen, wie wir das 2.4 GHZ Modul per Umschalter an die Platine der SX angeschlossen haben.
Zusätzlich haben wir dann nochmal den Anschluß über die Lehrer-Schüler-Buchse ausprobiert.

Beide Varianten funktionieren bei meiner Cockpit SX super.
Ich habe es sogar geschafft, das 2.4 GHZ Assan Modul in der Fernsteuerung unterzubringen, ohne Verschraubungen des Gehäuses wegzulassen oder etwas anderes zu zerstören.



Gruß

Snape
Zuletzt geändert von snape am 24.11.2009 19:41:37, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von ER Corvulus »

snape hat geschrieben:Im Moment weiß ich noch nicht, wie ich hier ein Bild einfüge.
Im unteren Teil gibts neben "Optionen" noch "Dateianhang hochladen" - versuchs mal damit. Ganz einfach: Datei auf der Platte mit <durchsuchen> auswählen, <Datei hinzufügen>, fertig.
Wenn das bIld hochgeladen ist, kannst es noch direkt im text anzeigen lassen.

Grüsse WOlfgang
hampi
Beiträge: 8
Registriert: 08.10.2009 20:53:16

#3 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von hampi »

Hab einmal ein paar Bilder von meiner Erweiterung der Cockpit sx auf 2.4 GHZ mittels Jeti Duplex TU Modul (externer Piezo-Piepser) gemacht
Das set up wurde schon andernorts gezeigt, siehe link http://www.jensn.de/baubericht,43,umbau ... chnik.html
Vorteil der schaltbaren Lösung: im SIM-Betrieb können alle HF Module ausgeschaltet werden.
Mit dem Jeti Duplex Modul ist man schon lange rückkanalfähig.

Die Multiplex DIN-Buchsen Steckerbelegung und die weiteren Bilder von aussen befinden sich im nächsten Beitrag

Ein paar Fotos können vielleicht Klarheit schaffen.
Die ganze Erweiterung wurde im Deckel untergebarcht, er kann weiterhin vollständig abgehoben werden. Als Details erkennbar, die Epoxid Zugentlastungen der Lotstellen.
Die ganze Erweiterung wurde im Deckel untergebarcht, er kann weiterhin vollständig abgehoben werden. Als Details erkennbar, die Epoxid Zugentlastungen der Lotstellen.
Bild 004.jpg (346.15 KiB) 4206 mal betrachtet
Ein Schiebeschalter wurde montiert, ein Umschalten von 35 MHZ auf 2.4 GHZ ist so gewährleistet. Vorteil, das FM HF Modul und auch das 2.4 GHZ Modul können so für den SIM Betrieb vollständig ausgeschaltet werden.
Ein Schiebeschalter wurde montiert, ein Umschalten von 35 MHZ auf 2.4 GHZ ist so gewährleistet. Vorteil, das FM HF Modul und auch das 2.4 GHZ Modul können so für den SIM Betrieb vollständig ausgeschaltet werden.
Bild 019.JPG (157 KiB) 4207 mal betrachtet
Die Abgänge hinter der DIN-Buchse: blau und weiss führen zum Schalter, so wird die Brücke erzeugt um das 35 MHZ HF Modul auszuschalten<br />schwaz (ebenfalls wie blau an der Masse), rot (+ pol, wenn Cockpit Hauptschalter auf ein ist er aktiv) und gelb (signal/impuls) führen zum Jeti 2.4 GHZ Modul<br />Gut zu erkennen, die Epoxid-Zugentlastung der Lotstellen<br />Übrigens die ganze Löterei sollte nicht nach 5 Tassen Kaffe durchgeführt werden
Die Abgänge hinter der DIN-Buchse: blau und weiss führen zum Schalter, so wird die Brücke erzeugt um das 35 MHZ HF Modul auszuschalten
schwaz (ebenfalls wie blau an der Masse), rot (+ pol, wenn Cockpit Hauptschalter auf ein ist er aktiv) und gelb (signal/impuls) führen zum Jeti 2.4 GHZ Modul
Gut zu erkennen, die Epoxid-Zugentlastung der Lotstellen
Übrigens die ganze Löterei sollte nicht nach 5 Tassen Kaffe durchgeführt werden
Bild 008.jpg (404.72 KiB) 4205 mal betrachtet
Das Jeti Modul ist über die roten Abgänge (2.4 GHZ) ebenfalls schaltbar
Das Jeti Modul ist über die roten Abgänge (2.4 GHZ) ebenfalls schaltbar
Bild 005.jpg (423.56 KiB) 4208 mal betrachtet
Und hier die Verbindungen zum Umschalter (rot 2.4 GHZ/weiss, blau Deaktivierung 35 MHZ Modul)
Und hier die Verbindungen zum Umschalter (rot 2.4 GHZ/weiss, blau Deaktivierung 35 MHZ Modul)
Bild 006.jpg (367.23 KiB) 4207 mal betrachtet
Die Steckbare Verbindung zur Jeti-Box
Die Steckbare Verbindung zur Jeti-Box
Bild 010.jpg (213.17 KiB) 4205 mal betrachtet
Der Piezo Piepser wurde noch nicht definitiv verlegt, vielleicht wird noch ein Klinkenstecker für einen Ohrhörer montiert
Der Piezo Piepser wurde noch nicht definitiv verlegt, vielleicht wird noch ein Klinkenstecker für einen Ohrhörer montiert
Bild 011.jpg (334.13 KiB) 4205 mal betrachtet
Und das ganze von aussen
Und das ganze von aussen
Bild 013.jpg (304.2 KiB) 4208 mal betrachtet
Und das ganze von aussen
Und das ganze von aussen
Bild 012.jpg (288.57 KiB) 4205 mal betrachtet
Die Multiplex DIN-Buchsen Steckerbelegung und die weiteren Bilder von Aussen befinden sich im nächsten Beitrag

hampi
Dateianhänge
Skizze Anschlüsse an Din-Buchse, lässt sich auf Platine direk hinter Din-Buchse übertragen
Skizze Anschlüsse an Din-Buchse, lässt sich auf Platine direk hinter Din-Buchse übertragen
Bild 000 Multiplex Steckerbelegung.jpg (22.23 KiB) 2024 mal betrachtet
hampi
Beiträge: 8
Registriert: 08.10.2009 20:53:16

#4 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von hampi »

Und hier noch, wie im vorherigen Beitrag versprochen, die weiteren Bilder von aussen. Man braucht ja noch eine Schwerpunktoptimierung, solange man das ganze als Handsender betreibt.
Die Verschraubung der 2.4 GHZ Antenne
Die Verschraubung der 2.4 GHZ Antenne
Bild 009.jpg (209.63 KiB) 4207 mal betrachtet
Die Multiplex DIN-Stecker Belegung, kann direkt hinter der Buchse auf der Platine abgegriffen werden.
Die Multiplex DIN-Stecker Belegung, kann direkt hinter der Buchse auf der Platine abgegriffen werden.
Bild 000 Multiplex Steckerbelegung.jpg (22.23 KiB) 2024 mal betrachtet
Als Schwerpunktoptimierung eignet sich jene von Spectrum, sie muss unten allerdings etwas abgetragen werden.
Als Schwerpunktoptimierung eignet sich jene von Spectrum, sie muss unten allerdings etwas abgetragen werden.
Bild 015.jpg (198.99 KiB) 4205 mal betrachtet
Die ganze Anlage im Gleichgewicht (Übrigens die 35 MHZ Antenne (Fischerrute) findet in der seitlichen Aufnahme immer noch Platz.
Die ganze Anlage im Gleichgewicht (Übrigens die 35 MHZ Antenne (Fischerrute) findet in der seitlichen Aufnahme immer noch Platz.
Bild 021.JPG (119.78 KiB) 4206 mal betrachtet
Und zum Proggen mit angeschlossener Jeti-Box
Und zum Proggen mit angeschlossener Jeti-Box
Bild 022.JPG (118.04 KiB) 4208 mal betrachtet
Die Multiplex DIN-Stecker Belegung, kann direkt hinter der Buchse auf der Platine abgegriffen werden.
Die Multiplex DIN-Stecker Belegung, kann direkt hinter der Buchse auf der Platine abgegriffen werden.
Bild 025.jpg (22.23 KiB) 2022 mal betrachtet
Hampi
Als Schwerpunktoptimierung eignet sich jene von Spectrum, sie muss unten allerdings etwas abgetragen werden.
Als Schwerpunktoptimierung eignet sich jene von Spectrum, sie muss unten allerdings etwas abgetragen werden.
Bild 015.jpg (198.99 KiB) 4205 mal betrachtet
pierro 1
Beiträge: 4
Registriert: 08.11.2008 20:29:22

#5 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von pierro 1 »

@ Hampi
Super Fotos und Umbau-Anleitung ! Danke! Habe in der Vorweihnachtszeit Zeit für den Umbau meiner Cockpit sx auf Jeti Duplex gefunden. Habe alles gleich gemacht wie Du und es hat alles wunderbar funktioniert. http://www.rchelifan.org/posting.php?mo ... 32&t=65044# Einzig der Piezo Piepser ist bei verschraubtem Gehäuse etwas leise. http://www.rchelifan.org/posting.php?mo ... 32&t=65044# Werde mir die Option mit einem externen Signalgeber überlegen.

Grüsse Pierro
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von ER Corvulus »

schöne Bilder!
aber das mit dem schwarzen Kabel im dritten Bild von Oben - _so_ gehst doch hoffentlich nicht fliegen? (oder war das nach 7 Tassen Kaffee?)

Grüsse wolfgang
hampi
Beiträge: 8
Registriert: 08.10.2009 20:53:16

#7 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von hampi »

@ Pierro
Freut mich, wenn die Fotos gefallen haben. Mit der Lautstärke des Signalgebers hatte ich auch etwas Mühe. Die Alarmmeldung ist beim Erreichen der Spannungsuntergrenze oder "aufgebrauchter" Kapazität beim Hubifliegen nicht immmer optimal wahrnehmbar. Nachdem der Einbau eines anderen Piezopiepser mit Nachstellen der Frequenz und zusätzlichen Löchern im Gehäuse nicht den gewünschten Effekt brachte, habe ich kurzerhand eine geschaltete Monoklinke eingebaut. Jetzt kann ich mit Ohrhörer oder externem mini-Aktivlautsprecher fliegen. Bei Wunsch kann ich ein paar Fotos reinstellen.

@ Wolfgang
Nachtürlich fliege ich so, mit Vorliebe nach sieben Tassen Kaffee, dann sind die Vibs in meinen Händen nämlich am grössten. Und das Kabel hält immer noch ! Nein, Spass beiseite. Das schwarze Kabel ist mit dem blauen verdrillt, und zwar bis fast an die Spitze des blauen. Die Lotstellen sollten gut halten. (Erklärung für das nackte Ende des schwarzen Kabels: das schwarze Kabel stammt vom Jeti Modul, das blaue habe ich selbst verbaut; beide weisen unterschiedliche thermische "Rückzugsraten" auf, das schwarze hat sich beim löten einfach mehr zurückgezogen).

Hampi
pierro 1
Beiträge: 4
Registriert: 08.11.2008 20:29:22

#8 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von pierro 1 »

Möchte meiner Cockpit sx auch eine Klinkensteckerbuchse gönnen. Hampi, welche hast Du genommen und wo hast Du sie platziert ? Hab was gehört von möglichen Kurzschlüssen beim Einstöpseln. Hast Du dagegen etwas gemacht oder erträgt das Jeti Modul diese Überspannung ?
Pierro
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von ER Corvulus »

*Meld*
habe auch so eine Klinkenbuchse. (5 St 1€ bei reichelt oder so)
man sollte sich angewöhnen, bei eingeschaltetem 2G4 die Box eben NICHT an/abzustöpseln. Die Stecker/Buchsen sind NICHT vor Kurzschluss beim Stöpseln geschützt. Gehen aber auch Servo-Stecker usw - halt mit mehr Aufwand beim Bohren/Fräsen des Gehäuses.

Grüsse WOlfgang
hampi
Beiträge: 8
Registriert: 08.10.2009 20:53:16

#10 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von hampi »

Also ich habe eine geschaltete 3.5 mm Monoklinkenbuchse (vom grossen C) eingebaut. Es gibt auch 2.5 mm Buchsen, bei den "Endverbrauchern" sind die 3.5 mm Stekcer aber häufiger. Die Problematik der Kurzschlüsse beim Einstöpseln lässt sich systembedingt nicht vermeiden. Um das Jeti Modul zu schützen, habe ich zwischen der "Masse" der Buchse und dem Jeti Modul einen 4.7 kOhm Widerstand eingebaut (gemäss Empfehlung Jeti).
Auch ich praktiziere die Methode, wie Wolfgang beschrieben, und stöpsle nur bei ausgeschaltetem 2.4 gHz Modul oder ganz ausgeschaltetem Sender.
Zur Evaluation der Lautstärke verschiedener Tongeber habe ich aber auch schon bei eingeschaltetem 2.4 gHz Modul gestöpselt. Dank dem zwischengeschalteten Widerstand hat das Jeti Modul keine Probleme damit.
Bezüglich Platzierung der Buchse werde ich am WE ein paar Bilder reinstellen, sollte ich dazu kommen.

Grüsse Hampi
hampi
Beiträge: 8
Registriert: 08.10.2009 20:53:16

#11 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von hampi »

So, jetzt habe ich Zeit gefunden, ein paar Fotos zu machen
Die Monoklinkenbuchse habe ich unten links angebracht, so kann ich die Cockpit sx weiterhin gut mit den Händen fassen,<br />auch bei eingestecktem Klinkenstecker
Die Monoklinkenbuchse habe ich unten links angebracht, so kann ich die Cockpit sx weiterhin gut mit den Händen fassen,
auch bei eingestecktem Klinkenstecker
01.jpg (234.5 KiB) 3874 mal betrachtet
Die 35 mHz Antenne kann weiterhin in der Aufnahme versorgt werden
Die 35 mHz Antenne kann weiterhin in der Aufnahme versorgt werden
02.jpg (314.32 KiB) 3877 mal betrachtet
Hier sieht man auch den grösseren Piezopiepser, leider nur mit unwesentlich grösserer Lautstärke<br />Alles ist eingeschrumpft, auch der 4.7 kOhm Widerstand, weshalb nicht viel zu erkennen ist
Hier sieht man auch den grösseren Piezopiepser, leider nur mit unwesentlich grösserer Lautstärke
Alles ist eingeschrumpft, auch der 4.7 kOhm Widerstand, weshalb nicht viel zu erkennen ist
03.jpg (288.9 KiB) 3876 mal betrachtet
Vorteil der geschalteten Klinkenbuchse: es kann mit internem Piezopiepser oder externer Tonquelle geflogen werden<br />Der Akku findet auch noch Platz
Vorteil der geschalteten Klinkenbuchse: es kann mit internem Piezopiepser oder externer Tonquelle geflogen werden
Der Akku findet auch noch Platz
04.jpg (219.59 KiB) 3874 mal betrachtet
Die Löcher haben bezüglich Lautstärke nicht viel gebracht, das Design des Gehäuses wurde aber &quot;etwas ruiniert&quot;
Die Löcher haben bezüglich Lautstärke nicht viel gebracht, das Design des Gehäuses wurde aber "etwas ruiniert"
05.jpg (345.09 KiB) 3876 mal betrachtet
Beim Einsatz des Ohrhörers wird niemand am Hang gestört
Beim Einsatz des Ohrhörers wird niemand am Hang gestört
06.JPG (149.22 KiB) 3874 mal betrachtet
Die Hände greifen gut am Stecker vorbei, das Kabel mit dem Ohrhörer kann direk zum linken Ohr geführt werden
Die Hände greifen gut am Stecker vorbei, das Kabel mit dem Ohrhörer kann direk zum linken Ohr geführt werden
07.JPG (136.7 KiB) 3874 mal betrachtet
Der Miniaktivlautsprecher (mit integriertem Lipo-Akku, über USB ladbar) macht einen höllischen Lärm und kann mit Klett<br />bei Bedarf ganz einfach unten befestigt werden
Der Miniaktivlautsprecher (mit integriertem Lipo-Akku, über USB ladbar) macht einen höllischen Lärm und kann mit Klett
bei Bedarf ganz einfach unten befestigt werden
08.JPG (161.16 KiB) 3874 mal betrachtet
Grüsse Hampi
pierro 1
Beiträge: 4
Registriert: 08.11.2008 20:29:22

#12 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von pierro 1 »

Danke für die gute Darstellung der Lage der Klinkensteckerbuchse. Hampi, wahrscheinlich stehe ich etwas auf der Leitung, aber wie genau hast Du den Widerstand verbaut ?
Pierro
hampi
Beiträge: 8
Registriert: 08.10.2009 20:53:16

#13 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von hampi »

Den Widerstand habe ich einfach zwischen den nicht geschalteteten Teil der Klinkensteckerbuchse und das Jeti Modul geschaltet.
Zur Verdeutlichung habe ich noch einen kleinen "Schaltplan" gemacht. Ich hoffe er hilft Dir.
4.7 kOhm Widerstand zwischen nicht geschaltetem Teil der Klinkenbuchse und Piezopiepser
4.7 kOhm Widerstand zwischen nicht geschaltetem Teil der Klinkenbuchse und Piezopiepser
Bild 001.jpg (123.54 KiB) 3765 mal betrachtet
Grüsse Hampi
pierro 1
Beiträge: 4
Registriert: 08.11.2008 20:29:22

#14 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von pierro 1 »

Danke Hampi, schöner Schaltplan! Jetzt hab ich's auch begriffen. Werde mich bald ans Verbauen der Klinkensteckerbuchse machen und dann wohl auch den Widerstand verbauen (beides liegt schon bereit).

Pierro
Benutzeravatar
snape
Beiträge: 31
Registriert: 24.02.2009 08:59:09
Wohnort: Wildeshausen

#15 Re: Umbau Multiplex Cockpit SX auf 2.4 GHZ

Beitrag von snape »

So hier nochmal eine richtige Skizze zum Anschließen.
Skizze Assan 2.4 in MPX Cockpit SX
Skizze Assan 2.4 in MPX Cockpit SX
2.4_assan.JPG (872 KiB) 2255 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Sender“