Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#1 Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von Hummerfresse »

Hi Leute

habe ein Problem und komme nicht dahinter.

Habe meinen Funkey-Airwolf inkl. T-Rex 600 Mechanik auf FBL (RJX-Kopf + Microbeast) umgebaut.

Eins vorweg, als er noch auf Paddel war, hat er einwandfrei funktioniert :D ohne Vibs oder dergleichen.

So...alles ist umgebaut und richtig konfiguriert.

Beim Hochdrehen des Motors bzw. der Rotorblätter kommt er ganz kurz in nen Eigenresonanzbereich, wo er kurz vibriert. schätze mal ca. 0,5 Sekunden.
Das hat aber fast jeder Rumpf-Heli.
Im Flug ist alles schön Vibrationsfrei und er lässt sich einwandfrei geschmeidig fliegen.

Lande ich dann und stelle den Motor ab. dreht er die ersten 3-4 Sekunden schön aus und fängt dann aber plötzlich an sich sehr stark aufzuschaukeln, sodass er fast nen Eiertanz hinlegt.

Ich habe es jetzt schon versucht, dass ich einfach mal zum testen die Anlenkgestänge zum Rotorblatthalter mal um 0,5 - 1 Umdrehung verstelle.
Bzw. mal abwechselnd auf das eine und dann auf das andere Rotorblatt 2 Lagen Tesa klebe. (um evtl eine kleine Unwucht auszugleichen)
Alles ohne Erfolg und auch vorhersehbar, da ja im Flug nichts vibriert.
Das System scheint in sich schön zu laufen während des Fluges.

Nur beim Abstellen wirds einem fast schlecht vor Angst um den Heli.

Was könnte das sein.

- Das 3 Bein-Fahrwerk, auf diesem steht er schon recht wackelig.
Nur warum war das Problem dann vorher nicht da? ich habe daran nichts geändert.

- Evtl das Microbeast pfuscht irgendwo rein? Müsste nächtes mal die Taumelscheibe beobachten während des Aufschaukelns, ob diese arbeitet bzw. irgendwie angesteuert wird.
Das Beast reagiert von den Wirkrichtungen her aber sonst richtig. Er lässt sich ja wie gesagt sehr gut fliegen.

- Rotorblätter werde ich morgen mal noch gegen andere Tauschen, diese schließe ich aber eigentlich aus, da sie ja vorher mit Paddelkopf auch optimal funktioniert haben.

Hat noch wer eine Idee?

Besten Dank schonmal

Gruß
Manuel
no pain no gain
SaMa070707
Beiträge: 57
Registriert: 01.05.2009 12:14:37

#2 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von SaMa070707 »

Hab ich bei meinem Rumpfheli auch... (zwar nur nen 450iger) aber ich haue einfach nach Motor aus voll negativen Pitch rein, dann kommt der gar nicht mehr zum schütteln ;)
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#3 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von Hummerfresse »

ne, das will ich nicht machen.
der muss normalerweise schön in Neutralstellung ausdrehen.
Beim 600er steckt da noch einiges an Kraft dahinter, selbst beim ausdrehen.

Gruß
Manuel
no pain no gain
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#4 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von acanthurus »

"Klassische" Bodenresonanz würde ich mal sagen, also eine Resonanz zwischen der Schwenkeigenfrequenz und der Eigenfrequenz des Chassis auf horizontale Scherverformungen.
Dein wichtigster "fummelparameter" ist die Dämpfung auf der Schwenkachse - d.h. wie stark du deine Blattschrauben anziehst. Zudem spielt die Steifigkeit von Fahrwerk und Chassis eine wichtige Rolle. Ein Geheimrezept zur Lösung des Problems gibts da leider nicht, ist sehr Einzelfallabhängig.
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#5 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von Sniping-Jack »

Das, was du sagst, trifft sicher zu, wenn er hochdreht. Aber nicht beim Runterdrehen. ;)

@Manuel:
Kurzer Background: Habe ja auch nen Airwolf - als 500er zwar nur, aber die Probleme kommen mir doch seeeehr vertraut vor.
Ich sehe das so (in der Theorie und aus der Ferne): Beim Auslauf durchquerst du nochmal dieselbe Reso wie beim Anlaufen.
Aber das dauert nun natürlich viel länger und so hat alles viiiel Zeit, sich hochzuschaukeln und ja, das MB trällert da dann definitiv
auch noch ein Wörtchen drein.

Lösungen: Du machst wie schon vorgeschlagen: Du gehst auf negative Pitch, zumindest dann, wenn die Resonanz beginnt.
Du wirst sehen, dann ist das wie beim Anlauf: kurz und schmerzlos.

Alternativ gibst du dir genau die gleiche Kante wie ich: Du lernst was über die "Präzision" bekannter fernöstlicher Produzenten. :lol:
Schlagt mich nicht, aber Align hat die Genauigkeit genausowenig erfunden wie viele andere. Es ist lediglich gerade gut genug,
um als Trainer bestehen zu können. Aber im Scale und unter speziellen Bedingungen reicht das eben noch lange nicht! :|
Klartext: Du musst den Rotorkopf erstmal _exakt_ vermessen und ob die Blatthalter auch wirklich auf derselben Umlaufebene
laufen und nicht etwa um 0.1mm oder gar mehr versetzt sind. Wenn das der Fall ist, musst du mit wenigen Zehntel Millimeter
dünnen Beilagscheibchen vor den Gummis genau die Mitte austüfteln. Kling nicht nur ätzend, ist es auch. Aber das Ergebnis
ist ein traumhafters auslaufen ohne den geringsten Wackler! :D
Alternativ oder auch begleitend probierst du nochmal mit den Tesastreifen. Unterschiedliches Blattgewicht auszutarrieren ist eine
Sache, verschobene Umlaufbahnen mit Tesa zu kompensieren...ich empfehle da gleich das Panzerband. :drunken:
Aber für das letzte I-Tüpfelchen wäre es schon ok.

PS: Die Scheiben stellst du ganz einfach aus dem Alu von Teelichtern her. Kann man ausschneiden und dann in die Mitte ein Loch
mit einem Kugelschleifer dremeln. Geht wie's Brötchen backen....kein Scheiß! :lol:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
elekSENDER
Beiträge: 78
Registriert: 01.12.2008 22:16:21
Wohnort: Wien

#6 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von elekSENDER »

Hallo Manuel!

Ich hab mir einmal eine Bodenresonanz beim auslaufen behoben mit einer Methode, die ich selbst nicht geglaubt hätte, nämlich mit dem Austauschen der Rotorblätter.
Also jetzt nicht neue Rotorblätter sondern einfach ein Blatt ausbauen und im anderen Blatthalter montieren.

hat bei mir funktioniert, obwohl ich mit meinen Mitteln gemessen zwei gleiche Rotorblätter hatte (Abstand Öse-Blattspitze gleich, Schwerpunkt gleicher Abstand zur Öse, aufs zentel Gramm gleiches Gewicht, in der Waage sowieso, vom Blattschmied unverändert als gewuchtetes Paar genommen, es hat also wirklich einiges dafür gesprochen, dass sich die Blätter "ähnlich" sind ).
Auch von der Kopf-Mechanik her konnte ich keinen Unterschied ermessen oder ersehen.

im Flug war vorher und nachher kein Unterschied zu bemerken (Spurlauf immer ok, keine Vibs, etc.), nur beim auslaufen einmal schon, einmal keine Eierei.

Seitdem probiere ich das immer aus und ein Rotorblatt bekommt "seinen" Blatthalter.

einfach mal ausprobieren, kostet nix, wirkt manchmal, Nebenwirkungen: keine bekannt :)

sonst halt wie schon beschrieben mit der Anzugskraft der Blatthalterschrauben experimentieren (eher fester ist besser, beim Hochlaufen richten sie sich eh schnell aus, dafür können sie beim Auslaufen nicht zurückschwenken) oder die Ochsentour wie Jack sie geschildert hat ...

viel Glück!
lieben Gruß, Alexander

Hurricane 550 FBL: AC-3X + S9254 + 3xDES 804 BB, Tango 45-10 + Jive 80LV, Gaui FES-Kopf, Blattschmied Ultra FBL 550mm, 95mm HR-Blätter, 6s 4000mAh
CopterX 450 PRO: GAUI FBL-Kopf + CX FBL-TS, beastX + 3xDES 488 BBMG + Blue Arrow D26010, FSD/3500KV, GAUI 50A Regler + 3A BEC, Spinblades 350 halbsymetrisch, 72mm Selbstbau Heckblätter
Bell 222 mit Einziehfahrwerk: derzeit Garage, CopterX 450 Basis, GU-365 + 3xKingmax 7.5MD + FS61BB Digital, TH500 3800KV + Hobbywing Platinum 40A, Blattschmied Ultra 325
mCP X: Microheli AluKopf komplett

Flächen: Reichard Sirius, MPX FunCub, MPX Parkmaster, ACME Boomerang, Easystar "gebrushlesst"

Fernsteuerung: DX8 oder DX7 mit AR9000, AR8000, AR7000, AR6115, AR6115e, AR600, TM1000, TM1100, STi+iPod
Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#7 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von Porsti »

Hallo Manuel,

meine beiden 450er (PRO und Airwolf) hatten das bis vor kurzem auch. Ich hab dann auf ein Blatt im Schwerpunkt ein paar Lagen Tesa draufgemacht bis es weg war. Hab glücklicherweise beide male das richtige Blatt getroffen. Wenn es schlimmer wird, einfach das Tesa aufs andere Blatt machen. Aber probier vorher mal das Tauschen der Blätter untereinander. Meist hilft das schon.
Blöderweise kann man die Blätter statisch meist nicht so 100%ig wuchten, so daß sich dynamisch dann doch noch eine Unwucht ergibt, die sich mit nem Rumpf wesentlich mehr auswirkt.

Porsti
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#8 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von Sniping-Jack »

@Elek: Nochmal: beim Auslaufen hab ich NOCH NIE erlebt, dass plötzlich ein Rotorblatt wegklappt. ;)

Wegen Blades tauschen: das schlägt in die Kerbe des Feintunings wie der Tesa auch.
Man muss auch bedenken, dass beim Durchlaufen der jeweiligen Resonanzen schon das kleinste Bisschen
Unwucht genügt, um den Heli mindestens einmal wackeln zu lassen. Und iwi ist es doch immer eine Ochsentour, oder nicht? :lol:

Nur: im Scale kann das halt schon erschreckend aussehen und in Verbindung mit einem Stabi auch sehr
unlustige Auswirkungen haben. Beim Trainer ist das alles deutlich entspannter. Meistens jedenfalls.
Jedenfalls läuft es immer auf dasselbe hinaus: auch wenn mein _meint_, da ist nichts, es ist eben DOCH was.
Und wenn ein Blättertausch tatsächlich was bringt, dann beweist das nur eins: Blades sind unterschiedlich schwer und
die Blatthalter laufen auch nicht exakt in derselben Ebene. Dabei kann das Zentralstück trotzdem haargenau
sein. Drum sagte ich ja auch: Die Umlaufebenen der beiden Blatthalter müssen Identisch sein und somit können
auch die beiden Gummis die Ursache sein. Oder die BLW sitzt zu stramm (Fett). Irgendwas eben.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#9 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von Hummerfresse »

Hi Jungs.

vielen Dank für die vielen Interessanten Ideen.

Das Blatt-tauschen habe ich schon gemacht, da das auch bei mir schon des öfteren das ein oder andere Problem behoben hat.
Beim Airwolf jetzt leider ohne Erfolg.

ich werde die Tage weiter testen, wenn es die Arbeit zulässt...ist im Moment sehr stressig.

Gebe euch bescheid.

Gruß
Manuel
no pain no gain
yogi149

#10 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von yogi149 »

Hi Manuel
Hummerfresse hat geschrieben:Das 3 Bein-Fahrwerk, auf diesem steht er schon recht wackelig.
das ist auch der Grund für den Eiertanz.
Ohne andere Beine musst du wie beim schmalen und weichen MP-Style Lander das gleiche machen, wie Witalij:
beim Auslaufen ein wenig mit Pitch spielen. So ganz leicht um den Nullpunkt hüpfen.
Ansonsten müssen eigentlich Dämpfer in das Fahrwerk, damit die Feder und die Gummiräder nicht in Resonanz kommen.
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#11 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von Hummerfresse »

Hi Jürgen.

ja, das mit dem Pitch-spielen mache ich eh schon automatisch.
nur bringt das leider nichts.

das komische ist ja, dass ich das Problem beim Paddelkopf nicht hatte.
Da war aber logischerweise das gleiche wackelige Fahrwerk verbaut. :evil:

aber wie gesagt, werde die Tage nochmal testen und dann berichten, ob sich was neues ergeben hat.

Gruß
Manuel
no pain no gain
Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#12 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von Porsti »

Ja, berichte mal. Vibs sind irgendwie oft ein Problem und wir können sicherlich auch noch was lernen, wenn Du die Ursache gefunden hast. Ich erinnere mich da noch gut an ECO-16 Zeiten...
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#13 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von Sniping-Jack »

Falls du das Prob nicht in den Griff bekämst, was durchaus sein kann, wenn man irgendwann anfängt,
Aufwand gegen Nutzen abzuwägen, dann wäre ein anderes Stabi noch eine Option, bei dem du per
Bankumschaltung die Regelung beim An- und Ausdrehen deaktivierst.

Falls du tatsächlich nur diese Billigfahrwerksbeine aus Federstahl hast, würde ich raten, die zu ersetzen.
Selbst irgendwas, das ungefedert ist, wäre besser als das.
Am besten wäre dies: Ein Fahrwerk mit Kniegelenk, das nur mit einer schwachen Feder gestreckt wird.
Im eingefederten Zusatnd säße der Heli ziemlich satt auf den Anschlägen der Federn und somit nicht
mehr so weich federnd. Weißt du, wie ich's meine?

Bei mir ist das Fahrwerk komplett steif, aber die Mechanik ist nur unten weich eingehängt, deswegen
habe ich auch das Problem. Aber sobald die Resonanz durchlaufen ist, ist wieder ruhe. Moosgummi
hat sehr gute Dämpfungseigenschaften.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#14 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von Heli Up »

ich habe das bei meiner Bell 222 auch gehabt, beim hochlaufen sowie beim auslaufen.

Ich habe mit dem Ding alles versucht, ohne Erfolg.
Mit FBL oder mit Paddel immer das gleiche

Mir ist sie im letzten Sommer wegen einem leeren Akku (ich Idiot) vom Himmel gefallen, war aber im Endeffekt froh denn diese Wackelei ging mir mächtig auf die Nüsse.

Ich denke es liegt an diesem komische Drahtfahrwerk, da steht er ja eh schon total wabbelig auf den Beinen ohne das der Rotor dreht.
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
Benutzeravatar
Torca
Beiträge: 792
Registriert: 05.05.2007 21:12:31
Wohnort: Ganderkesee

#15 Re: Proplem: Airwolf + FBL - schüttelt sich beim ausdrehen.

Beitrag von Torca »

Könnte es vielleicht auch etwas mit der Kopfdämpfung zu tun haben?
Gruß Torben

Logo 600 SE, V-Stabi
Logo 400 SE, Microbeast

Sender: Aurora 9
Lader: Junsi iCharger 106b+
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“