Welchen Sender mit Telemetrie

g.harry
Beiträge: 89
Registriert: 26.05.2007 19:44:50
Wohnort: Erding

#31 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von g.harry »

So, leute, danke erstmal fuer die antworten.

War heut mit nem Kumpel (betom) beim Haendler unseres Vertrauens. Dabei haben wir uns die Sender mal genauer angeschaut.

Es war die Aurora und die DX8 zum testen im Regal.

MX 16 kannte ich schon und die T8 ist nix fuer mich ( Telemetrie kommt heuer doch wohl nicth mehr und wenn dann erst irgendwann im herbst

Ich hab mich fuer die Aurora entschieden.
Das ding faesst sich ganz anders an, sieht besser aus ( und damit meine ich nicht die Anzahl der Schalter)
Softwaretechnisch sind beide leicht zu proggen wobei die Aurora deutlich mehr Moeglichkeiten bietet. Frei programmierbarist bei der Hitec eben nicht nur ein Werbebegriff.

Gut gefallen hat das Touchdisplay und die Ergonomie ist auch vertretbar selbst fuer nichtnur Daumenflieger.telemetrie war ich beim letzten posting nicht auf dem neuesten Stand. Es gibt Stromsensor 200A ( den induktionsring einfsch ueber ddas Pluskabel schieben, ), Spannungssensoren, Sprachausgabemodul, Temp und rpm sensoren, gps uswusw ( Einzig die Kapazitaetsanzeige fehlt.)

Gruss Harry
6HV und 7HV , rote Regler, gewickelte Motore, volle Akkus und viel FUN
MZ 18 mit meist vollem Akku und Telmetrie bis zum abwinken.
Motoren durch www.brushlesstuning.de gepimpt
Benutzeravatar
Fränky
Beiträge: 185
Registriert: 29.04.2010 13:28:24

#32 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von Fränky »

Hallo harry,

gute Wahl :?

Viel Spass damit

Gruß

Frank
Voodoo 600, 6s
Goblin 700, 12s
Logo 480 xXtreme, 6s
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#33 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von RedBull »

Gute Wahl, fleige mit der A9 seit einem Jahr und bin damit super zufrieden aber....

ich scheiß auf die ganze Telemetrie, weil mir das zusätzliche Kabelzeugs, Sensorstation und Sensoren fürchterlich auf die Eier geht, außerdem ist die Genauigkeit der Voltanzeige über den SPC Port +/- 0,5V (bei allen drei Empfängern die ich habe verglichen mit zwei Fluke Meßgeräten) und somit mehr oder weniger unbrauchbar für einen V Alarm!

Das einzige was mich im Heli an Telemetrie begeistert ist der JLog, einen JIVE vorausgesetzt!
Und wann brauche ich schon wirklich eine Telemetrie, nur dann wenn ich eine neues Setup habe und wissen will welche max. Werte ich erreiche und ob ein Akku im Arsch ist merke ich auch so da brauche ich keine Telemetrie dazu!

Just my 2 cents :D
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
jbartels
Beiträge: 234
Registriert: 25.01.2009 17:09:02
Wohnort: D-32052 Herford
Kontaktdaten:

#34 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von jbartels »

g.harry hat geschrieben:
( Einzig die Kapazitaetsanzeige fehlt.)

Gruss Harry
Hallo,

Kapazitaetsanzeige ?! wie soll das gehen ?! :?
Barcode auf akku mit angabe der Kapazitaet die der akku neu haben soll?
oder so ein Robbe BID chip?

und die entnommene Kapazitaet nützt dir nichts da du in der regel nur weis wieviel du beim letzten mal nachgeladen hast.(dadurch weist du aber nicht wie voll der tank noch war sondern nur was du nachgetankt hast)
Überwachst du die spannung (Tankuhr) weist du wann der tank leer ist oder wann reserve anfängt und das unabhängig davon ob der tank voll, 3/4 oder 1/2 beim start war.

zeit oder Kapazitaet sind beides krücken die mann nutzen kann wenn mann keine möglichkeit hat die spannung zu überwachen.

MfG Joachim 8)
Innovator MD530 blau u. Expert im MD530 Rumpf rot
T-Rex 250 SE FBL, Gaui 550 LongRager FBL, KDS 600 Innova FBL gezähmt mit Aurora 9
MCPX mit DX8
TT-Sparrowhawk XXT

:a: :a:
meine Heli Homepage: http://www.heli-hf.de
Inno Chat: http://chat.inno-hilfe.de
Inno Wiki: http://wiki.inno-hilfe.de
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#35 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von echo.zulu »

jbartels hat geschrieben:und die entnommene Kapazitaet nützt dir nichts da du in der regel nur weis wieviel du beim letzten mal nachgeladen hast.(dadurch weist du aber nicht wie voll der tank noch war sondern nur was du nachgetankt hast)
Überwachst du die spannung (Tankuhr) weist du wann der tank leer ist oder wann reserve anfängt und das unabhängig davon ob der tank voll, 3/4 oder 1/2 beim start war.

zeit oder Kapazitaet sind beides krücken die mann nutzen kann wenn mann keine möglichkeit hat die spannung zu überwachen.
Sorry, aber das ist Quark. Die Spannung ist stark lastabhängig. Da bringt eine Spannungsmessung nur eine Tendenz, aber niemals eine sinnvolle Aussage über den Entladegrat des Akkus.

Du hast zwar damit Recht, dass die nutzbare Kapazität vom Zustand des Akkus abhängig ist, jedoch ist das ein langsamer Prozess. Wenn man gelegentlich mal den Akku definiert entlädt und dann wieder auflädt, dann weiß man schon wie viel Energie zur Entnahme zur Verfügung steht. Einzig wenn man mit stark unterschiedlichen Akkus mit wohlmöglich sogar unterschiedlichen Nennkapazitäten fliegt, dann wird es schwierig. Für mich ist die Messung der entnommenen Kapazität die einzig sinnvolle Methode zur Beurteilung des Akkuzustands.
g.harry
Beiträge: 89
Registriert: 26.05.2007 19:44:50
Wohnort: Erding

#36 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von g.harry »

Ich dachte eigentlich an beides. Kapazitaet sinkt mit der Lebensdauer des Akkus, des is klar und auch normal.
Bei 3D fliegen stuerzt aber die Kpazitaet auch mal etwasx in den keler und erholt sich bei entlastung wieder. Von daher denk ich dass beides zusammen sinnvoll ist.
6HV und 7HV , rote Regler, gewickelte Motore, volle Akkus und viel FUN
MZ 18 mit meist vollem Akku und Telmetrie bis zum abwinken.
Motoren durch www.brushlesstuning.de gepimpt
Benutzeravatar
jbartels
Beiträge: 234
Registriert: 25.01.2009 17:09:02
Wohnort: D-32052 Herford
Kontaktdaten:

#37 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von jbartels »

Hallo
echo.zulu hat geschrieben: Sorry, aber das ist Quark. Die Spannung ist stark lastabhängig. Da bringt eine Spannungsmessung nur eine Tendenz, aber niemals eine sinnvolle Aussage über den Entladegrat des Akkus.
Quark ist was zu essen :D
echo.zulu hat geschrieben: Du hast zwar damit Recht, dass die nutzbare Kapazität vom Zustand des Akkus abhängig ist, jedoch ist das ein langsamer Prozess. Wenn man gelegentlich mal den Akku definiert entlädt und dann wieder auflädt, dann weiß man schon wie viel Energie zur Entnahme zur Verfügung steht. Einzig wenn man mit stark unterschiedlichen Akkus mit wohlmöglich sogar unterschiedlichen Nennkapazitäten fliegt, dann wird es schwierig. Für mich ist die Messung der entnommenen Kapazität die einzig sinnvolle Methode zur Beurteilung des Akkuzustands.
ok, deine meinung muss aber nicht umbedingt richtig sein und evt. erfahrungen die in die richtung zeigen werden auf messfehler beruhen.
du wirst beim nachmessen unter hohen strömen feststellen das du an unterschiedlichen stellen unterschiedliche spannungen hast.
auch wird bei unterschiedlichen strömen an den einzelnen messpunken ein unterschiedliches spannungsgefälle auftreten.

du schreibst oben das du deine akkus definiert entlädst und wieder auflädest um die entnahme menge zu ermitteln. nur ist jetzt die frage wie setzt du den punkt fest bis zu dem du entläst ??? (ich tippe mal darauf das du die spannung überwachst :D :D )
wie überträgst du das ergebniss auf den flugbetrieb wo sich die mögliche zu entnehmende energiemenge mit erhöhung der last verringert?

mein regler schützt den akku indem er ab einer bestimmten spannung abschaltet und zwar unabhängig von der entnommenen energiemenge. also werde ich mich weiterhin von der spannungsüberwachung davor warnen lassen wenn sich die akkuspannung der entladeschlussspannung(plus zuschlag von mir) nähert.

wenn du unter last zu grösse spannungseinbrüche hast, dann passt was nicht an deinem setup.
evt. kabel zu dünn, kontakte haben zu hohen übergangswiderstand, akku ist nicht für die lastspitzen ausgelegt .........

wenn du da mehr tips haben möchtes schicke mir PM.

das es bei einem sauber abgestimmten system zu 100% funktioniert mit der spnnungsüberwachung kannst du dir z.b. beim TT innovator ansehen.
logs über die wichtigen daten zeigen dort schön das die spannungsüberwachung die 1. wahl sein sollte.
die aurora9 hat aber nur die 1b weil dort nur die gesammtspannung überwacht wird statt auch noch mal jede zelle zu prüfen.

MfG Joachim 8)
Innovator MD530 blau u. Expert im MD530 Rumpf rot
T-Rex 250 SE FBL, Gaui 550 LongRager FBL, KDS 600 Innova FBL gezähmt mit Aurora 9
MCPX mit DX8
TT-Sparrowhawk XXT

:a: :a:
meine Heli Homepage: http://www.heli-hf.de
Inno Chat: http://chat.inno-hilfe.de
Inno Wiki: http://wiki.inno-hilfe.de
Benutzeravatar
jbartels
Beiträge: 234
Registriert: 25.01.2009 17:09:02
Wohnort: D-32052 Herford
Kontaktdaten:

#38 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von jbartels »

g.harry hat geschrieben:Ich dachte eigentlich an beides. Kapazitaet sinkt mit der Lebensdauer des Akkus, des is klar und auch normal.
Bei 3D fliegen stuerzt aber die Kpazitaet auch mal etwasx in den keler und erholt sich bei entlastung wieder. Von daher denk ich dass beides zusammen sinnvoll ist.
Hallo,

wer viel misst misst misst.

halte dich einfach an bekannte nachvollziehbare grössen.

beim unterschreiten einer bestimmten spannung nimmt der akku schaden
beim unterschreiten einer bestimmten spannung schaltet der regler ab.
beim unterschreiten einer bestimmten spannung dreht sich der motor nicht mehr
beim unterschreiten einer bestimmten spannung geht der rest der elektronik aus

MfG Joachim 8)
Innovator MD530 blau u. Expert im MD530 Rumpf rot
T-Rex 250 SE FBL, Gaui 550 LongRager FBL, KDS 600 Innova FBL gezähmt mit Aurora 9
MCPX mit DX8
TT-Sparrowhawk XXT

:a: :a:
meine Heli Homepage: http://www.heli-hf.de
Inno Chat: http://chat.inno-hilfe.de
Inno Wiki: http://wiki.inno-hilfe.de
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#39 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von Daniel Gonzalez »

1. Wahl bleibt das Fliegen nach Kapazität. Denn wenn der Lipo nicht mit der Last überfordert ist, dann kann man problemlos den Lipo zu 80% entladen. Wenn man die Warnung auf 25-26% eisntellt, hat man immer genügend Zeit zum Landen oder zum hochsteigen für eine Auro.

Zusätzlich habe ich noch eine Einzellzellenüberwachung, die mich warnt, falsl eine Zelle unter 3,3 V fällt oder/und es einen Drift größer 150 mV hat.


Wer sagt, Telemetrie bringt nix, der hat sich noch nicht genügend damit auseinandergesetzt oder fliegt nur 450er-500er Klasse wo die Lipos nicht so teuer sind.
Meine Erfahrungen kann man auch hier nachlesen:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=74&t=81442

Grüße,
Daniel


PS die Einzellzellenüberwachung ist nur brauchbar, wenn man immer den gleichen Stiefel fliegt und nicht gerade 3D Fliegt und alle Lipos den gleichen Zustand haben. Denn bei Überlast fällt die Spannung schlagartig runter und der Lipo nimmt Schaden. Bei jedem Lipo ist diese Spannung, wo es zu einem rapiden Spannungsverlsut kommt, woanders.
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#40 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von echo.zulu »

Im Prinzip ist dem was Daniel geschrieben hat nichts hinzuzufügen. Gerade wenn man unterschiedliche Belastungssituationen fliegt, bringt eine Spannungsmessung einfach nichts. Man muss ja immer noch die gemessene Spannung in Relation zur aktuellen Belastungssituation sehen. Um aus diesem Messwert dann auf den Ladezustand des Akkus zu schließen verlangt schon geradezu prophetische Gaben. Aber ich will niemandem sein System schlecht reden. Für mich taugt einzig und allein die Kapazitätsmessung als Tankanzeige. Wenn Du es anders kannst, auch gut.

Du hast gefragt, wie ich die nutzbare Kapazität des Akkus ermittle. Ich entlade den Akku an meinem Ladegerät mit konstantem Strom. Zwar kann mein Lader nur mit 80W entladen, aber wenn man das mit jedem Akku gleich macht, dann kann man schon eine Aussage über den Akkuzustand machen. Die Entladung wird unter Einzelzellenüberwachung durchgeführt und bricht ab, wenn eine Zelle einen Grenzwert (bei mir 3,2V) unterschreitet. Die Entladekurve speichere ich mit LogView ab und kann darin auch die Spannung jeder Zelle ablesen. Das Log kann ich dann mit älteren Logs vergleichen und so den Alterungszustand des Akkus beurteilen. Selbstverständlich fliege ich die Akkus trotzdem nicht leer, sondern belasse immer eine Restmenge im Akku.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#41 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von ER Corvulus »

*Senf*
Kapazitäts-Überwachung ist doof ;)
Wer seien Akku immer nur bis zu 80% Nennkapazität fliegt, merkt gar nicht, dass der nur noch 82% seiner Nennkapazität hat - und dann beim "eben mal schnell hoch für ne Auro" gnadenlos zusammenbricht.
Fliege im Protos und Lipoly mit (Telemetrie-) Einzelzellenüberwachung - mit Lipos unterschiedlichster Güte. Wenns Piept, ist eine Zelle (einstellbar) bei 3,4V (unter Last) angekommen, dann ist Landen angesagt.
Dann - Reglerabschaltung ist auch doof. (sag ich schon immer). Was nutz einem ein Regler, der den Motor abschaltet, um den Lipo zu schonen, wenn dann die ganze Fuhre gen Furche geht (und mit Sicherheit den Lipo mitnimmt) ?
Lieber den Heli in einem Stück mit den letzten 1200 UPM heil runter ... dann hat halt der Lipo 5% Kapa weniger - aber heutzutage kostet der Lipo ja (fast) weniger als neue Blätter.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#42 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von RedBull »

Daniel Gonzalez hat geschrieben:Wer sagt, Telemetrie bringt nix, der hat sich noch nicht genügend damit auseinandergesetzt
Ich von meiner Seite kann nur sagen so lange die Lösungen so ein Pfusch sind und damit meine ich alle am Markt befindlichen mir bekannten Hersteller kann ich bei 95% aller Flüge auf Telemetrie gerne verzichten! Net böse sein, aber die Telemetriesensoren die z.B. Hitec anbeitet inkl. der Sprachausgabelösung sind wirklich eine Frechheit!
Daniel Gonzalez hat geschrieben:oder fliegt nur 450er-500er Klasse wo die Lipos nicht so teuer sind.
Das ist alles relativ für viele sind auch diese Akkus teuer!
LiPos sind nix anderes als ein Artikel mit sehr begrenzter Lebensdauer, man muß sich bewußt sein, dass diese nach 50-70 Zyklen fertig sind für die Mülltonne und wenn einer schon nach 10 Zyklen hinten nach hängt dann merkt man das normalerweise auch ohne Telemetrie und muß sich damit abfinden dass das Teil entsorgt gehört! Wenn mir das nicht klar ist dann fleigt man die falsche Heliklasse bzw. übernimmt sich finanziell bei den Akkus!
Daniel Gonzalez hat geschrieben: falsl eine Zelle unter 3,3 V fällt oder/und es einen Drift größer 150 mV hat.
Ich glaube dir nicht, dass du dafür wirklich Telemetrie brauchst um zu erkennen dass der Akku fertig ist :D
Wie gehst du in diesem Fall vor, passt du deinen Flugstil der Zellenspannung an :D
Ich würde es bei der V Kontrolle der Zellen nach dem fleigen sofort merken dass die Zellen zu driften beginnen, dazu brauche ich meinen Heli nicht zusätzlich mit x Kabeln und Sensoren so wie zusätzlichenAnzeigen auf der Funke versehen!

Telemetrie wird in den nächsten jahren sicher noch eine Thema aber nicht so wie sie derzeit von diversen Herstellern angeboten wird!
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#43 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von ER Corvulus »

Was sagt eigentlich zuverlässiger den Zellenzustand an als die Spannungslage unter Last?
(Wer kann schon zuhause seine Lipos mit ner 2KW-Senke kontrolliert entladen - und auf was guckt man dann - auf die Spannung :idea: )

*FahneFürEinzelZellenÜberwachungSchwenk*
Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Fränky
Beiträge: 185
Registriert: 29.04.2010 13:28:24

#44 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von Fränky »

@ RedBull
Das schöne an der Telemetrie ist, man muss sie nicht benutzen, so ist sie auch was für Dich.

Was denkst Du über die Qualität des Uni-Log und die Sensoren?

@ Wolfgang

Ich logge hin und wieder meine Zellen im Flug, das ernüchtert dann doch.

Gruß
Fränky
Voodoo 600, 6s
Goblin 700, 12s
Logo 480 xXtreme, 6s
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#45 Re: Welchen Sender mit Telemetrie

Beitrag von RedBull »

Fränky hat geschrieben:Was denkst Du über die Qualität des Uni-Log und die Sensoren?
Hatte ich selber noch nicht in Verwendung, was ich aber so von Freunden gesehen und gehört habe ist der Uni-Log sehr gut, genau so wie der Eagle Tree, perfekt um zu prüfen wie ein neues Setup läuft und dann wieder raus mit dem Ding bis zur nächsten Änderung!

Bitte nicht falsch verstehen ich finde Telemetrie auch sehr gut und informativ, aber mich interessierts wirklich nicht bei jedem Flug!
Geht ein Akku ein merke ich das beim Fliegen und Laden bzw. bei der Spannungskontrolle nach dem Flug, wird er zu auffällig kommt er in die Tonne, retten kann ich ihn mit all der Telemetrie auch nicht :D

Für mich macht soetwas wie der JLog wirklich Sinn, das Teil ist winzig, keine aufwendige Verkabelung mit Sensoren, liefert mir alle wichtigen Informationen und auf die microSD Karte passen tausende Flüge!

So what, jedem macht an unserem schönen Hobby was anderes Spass :D
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Antworten

Zurück zu „Sender“