MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#421 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Och, ich warte im Moment auf die Lieferung von zwei APC220-Modulen. Wenn (falls) das einigermassen funktioniert, mach ich mir Mal Gedanken um ein Gehäuse oder ob ich das ganze Geraffel auf eine eigene Platine umbaue.

Eine stand-alone Version dürfte sich aus dem Code leicht erzeugen lassen, hab aber noch nicht ernsthaft darüber nachgedacht.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#422 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von ChristophB »

Achso, du bist ja noch an der Funkübertragung dran. Ich hatte sowas wie den JLog im Sinn, der ja auf den OpenLog aufbaut. Man müßte nur deine Soft mit der OL Hardware vereinen. Alternativ hatte ich an den Mega168 und einen SD-Sockel gedacht. Viel mehr brauchts ja nicht.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#423 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von speedy »

yacco hat geschrieben:Puh, ich dachte schon, speedy hätte den Thread kaputtgemacht, da kam ja gar nichts mehr.
Ich bin ganz unschuldig. ;)


Außerdem sieht man ja, daß andere sich die gleiche Frage stellen:
ChristophB hat geschrieben:Hast du mal daran gedacht, die Log Funktion vom Rest (Display, Konfiguration) zu trennen und eine Standalone Lösung zu machen?
Deswegen ja meine Fragen oben. Man nehme das OpenLog V2, auf dem auch der Arduino-Bootloader zu sein scheint.

Dann über die "Standardschnittstelle" geht man direkt an den OnBoard-Arduino, um die Daten zu loggen.(somit hat man OnBoard nur eine 2x2cm Platine) Zum Auslesen der Daten/Files oder zum Schreiben der Daten im Konfigurationsmodus (also wenn man sich mit dem LCD Config zum Copter verbunden hat) und eventuell der benötigten Konfiguration im OpenLog verwendet man dann die SDI Schnittstelle. (über die auch jetzt schon die Daten auf die SD Card kommen - hier wäre dann nur der Umweg über das OpenLog)

Wenn ich yacco richtig verstanden habe, dann hat jedes Gerät am SPI Bus seine eigene Adresse - somit dann nicht die Adresse der SD Card, sondern die Adresse vom OpenLog-Atmel. Der schickt entweder je nach Befehl Daten zurück (Dateinamen oder Dateiinhalt) oder im Schreibmodus schickt er auch wieder über SPI die Daten an die SD Card.

Daß die auf 3,3V läuft ist auch kein Problem. Auf dem OpenLog hat man nen 5V zu 3,3V Converter - den kann man dazu verwenden, um auch die Signalleitungen auf 3,3V zu ziehen - sind nur 4 Widerstände und eine Diode (unter Version "Diode"):

http://www.sparkfun.com/tutorials/65


Das so zu versuchen zu realisieren ist jedenfalls mein Plan. Das einzige Problem was ich noch habe ist, daß ich nicht weiß, ob sich das da mit der SPI Schnittstelle machen läßt - ganz einfach, weil ich damit noch keine Erfahrung habe - und deswegen hatte ich oben meine Fragen gestellt.


MFG
speedy
Zuletzt geändert von speedy am 09.02.2011 19:05:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#424 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Ich hab mich mit dem OpenLog noch nicht weiter beschäftigt, daher konnte ich zu der Frage oben nichts konkretes beisteuern. Das klingt mir aber auch alles etwas spekulativ, also am besten probierst du das einfach mal aus. :) Die Schnittstelle heißt übrigens SPI, SDI war was anderes. :D
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#425 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Das mit der Adresse bei SPI stimmt so nicht, denk ich... das stammt aus dem I2C Kontext. Bei SPI "adressiert" der Master einen Slave über einen bestimmten Pin (SS - slave select).
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#426 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von ChristophB »

Der Openlog besteht im Wesentlichen aus Mega328, 3,3V Spannungsregler und microSD Slot. Desweiteren ist der Arduino Bootloader drauf. Dein Programm müßte lediglich autonom arbeiten, sprich ohne ohne Display und Tasten. Der Log könnte starten wenn die Motoren aktiviert werden und bei Deaktivierung wieder stoppen. Dann bräuchte man nicht einmal den von mir o.g. Taster und wäre mit dem Openlog konform. Ich tendiere aber eher zum Selbstbau, auch wenn ich nicht die Größe hinbekomme.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#427 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von speedy »

ChristophB hat geschrieben:Der Log könnte starten wenn die Motoren aktiviert werden und bei Deaktivierung wieder stoppen. Dann bräuchte man nicht einmal den von mir o.g. Taster und wäre mit dem Openlog konform.
Na der fängt doch mit loggen an, sobald man an die Standardschnittstelle was ranhängt.
ChristophB hat geschrieben:Desweiteren ist der Arduino Bootloader drauf.
Nicht ganz - also eigentlich schon, aber für die Arduino-Version muß man den Hardware-Interrupt oder so umbiegen. Da bin ich mir nicht sicher, was das für die restliche Funktion bedeutet.


Die Frage ist ja eher - wie bekommt man die Daten dort dann wieder runter bzw. an das LCD Config geschickt bzw. mit dem LCD Config verwaltet.


MFG
speedy
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#428 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Achtung, Achtung:

Es gibt Probleme beim Konfigurieren der MWC Version 1.6, da im Vergleich zur v1.5 der Wert der RC Rate (=Dual Rate) Variablen halbiert wurde. Der Wert, den das LCD_Config für die Versionen 1.6prebis und 1.6 anzeigt, wird im MWC also quasi verdoppelt. (Beispiel: ihr seht in der Anzeige 45, in Wahrheit steht RC Rate damit auf 90%. Dreht ihr den Wert auf 100 hoch, erhöht sich die Reaktionsfreudigkeit eures Copters auf Steuereingaben ungemein).

Die Idee dahinter ist wohl, dass man damit die Dual Rate bis 500% einstellen kann... naja, wer's braucht.

Das Problem wird umgehend gefixed.
Ciao, Arnd
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#429 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von speedy »

Ich hab mich hier mal ein wenig schlau gemacht: http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_Per ... _Interface

Also demnach könnte man zumindestens mehrere Slaves ansprechen (z.B. die SD Card und eventuell auch den Atmel über einen separaten Pin (?) ) - aber als erste Variante vielleicht doch nur die SD - aber ich frag mich nur gerade - wie verhält sich der OpenLog Master & sein SS, wenn sein SS auf einmal auf Low gezogen wird, nur weil man die SD Card ansprechen möchte ?

Hier kann man allerdings auch lesen, daß es auch irgendeine Möglichkeit gibt, mehrere Master zu haben: http://www.mct.de/faq/spi.html Leider steht da nicht, wie das genau funktionieren soll.


MFG
speedy
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#430 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Yep, an der Stelle dürfte das recht spannend werden, du bildest quasi eine UART über SPI nach. Der Sinn und Zweck von drei miteinander kommunizierenden Arduino-Boards erschließt sich mir nicht wirklich (warum verlagerst du nicht einfach Programmteile aus dem LCD Config in die OpenLog Software?), gerade bei der von dir angepeilten Copter-Größe kommt es doch auf jedes Gramm an. Außerdem denke ich nicht, dass das Thema hier im Thread ausdiskutiert werden sollte, da es doch sehr speziell ist.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#431 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Update v2.1

Wegen des oben beschriebenen Problems mit dem RC Rate Parameter gibt es jetzt schon die Version 2.1, die etwas mit heißer Nadel gestrickt wurde, sprich, ich habe nicht alle Features intensiv getestet.

Änderungen:
* die Steuerung über Joystick wurde verbessert. Zum einen kann der Joystick jetzt auch parallel zur Eingabe über Buttons verwendet werden, zum anderen sind die Achsen leichter konfigurierbar. Damit die analogen Eingänge nicht wild herumdriften, wenn der Joystick nicht angeschlossen ist, wurden die internen Pullups aktiviert, ausserdem wird beim Programmstart die Mittelposition der Potis eingelernt.

* Die 'Play LogFile' Funktion wurde ins Menü verschoben, es kommen also keine lästigen Abfragen mehr nach der Initialisierung. (Das spart ausserdem noch Platz).

* Im TEST Modus werden jetzt Zufallswerte auf manche Argumente addiert, damit in der Anzeige oder beim Loggen etwas Bewegung in den Werten ist. Ausserdem gab es noch ein Problemchen beim Loggen im TEST Mode, das dürfte aber ausser mir niemanden wirklich gestört haben
(oder compiliert sonst noch jemand im TEST Mode? :))

* Zuletzt der RC Rate Bugfix: Der angezeigte Wert der RC Rate stellt jetzt wieder einen Prozentwert dar, der Wertebereich ist von 20 bis 500%, einstellbar in Zweierschritten (ich habe bei der Gelegenheit das einstellbare Minimum von 0 auf 20 hochgesetzt, eine kleinere RC Rate ergibt meiner Meinung nach nicht wirklich Sinn, 0 dürfte sogar tödlich sein). Beim Übertragen eines Profils an das MWC Board wird die RC Rate um den Faktor 2 gestreckt, wenn Version v1.5 eingestellt ist, entsprechend wird der Wert beim Empfangen dann halbiert. Aufpassen müßt ihr nur bei abgespeicherten Profilen, je nach Version kann der Wert sich halbiert oder verdoppelt haben. Am besten also nach dem Laden eines älteren Profils nochmal die RC Rate kontrollieren und gegenenfalls anpassen.

Viel Spaß...
Dateianhänge
LCD_Config_210.zip
(76.84 KiB) 92-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von yacco am 12.02.2011 14:59:55, insgesamt 1-mal geändert.
Ciao, Arnd
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#432 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von speedy »

yacco hat geschrieben:Der Sinn und Zweck von drei miteinander kommunizierenden Arduino-Boards
3 ?
yacco hat geschrieben:(warum verlagerst du nicht einfach Programmteile aus dem LCD Config in die OpenLog Software?),
Es geht mir darum, daß man einen Teil der Software auslagert - aber dann per LCD Config trotzdem auf die SD Card zugreifen kann. Also OpenLog für sich im Copter oder man steckt es aufs LCD Config Board, um die Daten auslesen/verwalten zu können und paar Konfigurationsdaten ans OpenLog geben zu können. Idealerweise natürlich, daß das LCD Config mit angestecktem OpenLog auch Daten vom Copter erhält und dann auf die SD schreibt.


MFG
speedy
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#433 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Mmmh... kann das sein, dass die Neigungswinkel ebenfalls halbiert sind gegenüber der MultiWiiConf...?

EDIT: Hat sich erledigt, die Winkel werden im LCD_Config korrekt angezeigt.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#434 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Heute kamen meinen APC220 Module aus England an... was soll ich sagen, ich bin begeistert. Ist wirklich Plug-and-play (sobald man TX vom Modul an RX vom Board anschließt und umgekehrt). Die Boards laufen an 3.3 - 5.5V (TTL), brauchen also keine Pegelwandler. Die Frequenz ist einstellbar zwischen 418 und 475 MHz, ebenso die Sendeleistung (max. 20 mW), die Baudrate (bis 19200), und die Kennungen (jedes Modul hat eine Net-ID und eine Node-ID, damit können wohl auch kompliziertere Verbindungen mit mehreren Teilnehmern aufgebaut werden). Reichweite beträgt angeblich 1km bei freier Sicht und 2400bps, Gewicht inkl. mitgelieferter Antenne 11,7g, das Paar kostet mit einem USB-auf-TTL-Konverters um die 40 Euro. http://www.yerobot.com/apc220-radio-com ... odule.html.
Ciao, Arnd
maexx
Beiträge: 9
Registriert: 29.01.2011 01:39:42

#435 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von maexx »

yacco hat geschrieben:Heute kamen meinen APC220 Module aus England an...
Hi Arnd,

wow, das sieht doch gut aus. Ich hab mir deine Konfigbox nachgebaut weil ich eigentlich nur schnell am Platz die PID-Werte ändern wollte. Nun artet das ganze etwas aus, dass finde ich großartig :D !

Wenn AlexinParis oder sosntwer den Code noch abändern würde (ich selbst bin zu unfähig dazu), könnte daraus ein komplettes Telemetriesystem werden. Spannung an einem AD-Port, Stromsensor,....

Und um es auf die Spitze zu treiben hätt ich das noch gefunden, keine ahnung obs funktionieren würde, wie gesagt, programmiertechnisch bin ich unfähig, nachbaun kann ich aber :twisted: : http://www.adafruit.com/index.php?main_ ... 0dbe7c056a

Grüße Mäxx
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“