Und es geht los ...

speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#1 Und es geht los ...

Beitrag von speedy »

... na zumindestens mit einer konkreten Planung. :)

Ich hab da schonmal ein wenig was im CAD gezeichnet, um ein wenig ein Gefühl dafür zu bekommen, wie das alles passen könnte bzw. wie das dann aussehen könnte, was in meinem Kopf schon solange heranreift, wie ich im anderen Threads mit dummen Fragen angefangen habe.
quadrocopter.jpg
quadrocopter.jpg (88.91 KiB) 1847 mal betrachtet
Die Streben von der unteren Platte zur oberen - das muß ich noch irgendwie ändern, das wird vermutlich so nicht halten (unten). Aber sonst ist da alles drauf, was ich zumindestens momentan Plane raufzunehmen. Hier auf dem Bild ist der Motorwellenabstand 14cm - jenachdem, wie ich das dann mit den Streben mache, kann ich auch noch auf 13cm Wellenabstand runtergehen. Die Rotorblätter kommen aber so auch schon bei 13cm Wellenabstand an den Streben vorbei - halt mit einem Abstand zur Strebe von 1-2mm oder so. :)

Diesen Motor mit dem Plush 10A (rot auf dem Bild) und einem 3s 1000 mAh Akku (der blaue Koloss in der Mitte). Der 3s Akku deswegen, weil der Motor mit weniger nicht ordentlich will und daher dann auch der 10A Plush. Außerdem ist da der Empfänger (ok, ein wenig groß, aber der lag gerade hier und ich hatte keine Lust runter zu gehen, um den anderen Auszumessen :oops: ) und die Elektronik drauf zu sehen. Als Elektronik kann man da einen sogenannten Femtoduino (Arduino-kompatibel), den FreeFlight IMU und einen Level Converter sehen.

Diese Kombo auch deswegen, weil ich im Netz eine Liste mit Motoren & Propellern gefunden habe, wonach bei der Kombo mit 3x3 Propellern dann 100g Schub kommen sollen. Da ich plane, den Copter auch noch in eine Hülle zu stecken und mit noch ein paar zusätzlichen Gimmicks auszustatten (der Empfänger hat 7 Kanäle - wozu 2 verschwenden ;) ), möchte ich ein wenig mehr Schub haben, weil das Chassis etc. auch vermutlich nicht gerade wenig wiegen wird.

Die 1000mAh deswegen, weil - wenn ich lese, daß der Mini mit 135g & 2s 500mAh gerade mal 8 min. fliegt - und wenn ich davon ausgehe, daß meiner wohl min. 200g wiegen wird ... ich möcht auch noch paar Minuten fliegen können bzw. überhaupt abheben können. :) Einen 800er oder 500er 3s kann ich ja dann später immernoch nachrüsten - das ist weniger ein Problem als die restliche Elektronik. Ein weiterer Grund für den angestrebten Schub ist der, daß ich absolut keine Erfahrungswerte & Gefühl dafür habe, wieviel Schub bei wieviel Modellgewicht man brauch, um trotzdem noch ordentlich vom Punkt zu kommen mit einer angemessenen Flugzeit.

Und wenn alles nichts wird - dann kommen unten längere Ausleger und größere Propeller ran und ... der Akkuschacht ist für 3s 2200er Akkus ausgelegt. :mrgreen:


Wenn mir jemand eine Motor & Propeller Kombo nennen kann mit ähnlich Schub (85-100g), aber mit nur 2s - dann immer her damit. Idealerweise mit max. 3x2 Propeller - weil bei den 3x3 Propellern habe ich bisher noch keine links & rechtsdrehenden gefunden.

Ansonsten bin ich natürlich auch für Vorschläge/Meinungen etc. offen.


MFG
speedy
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#2 Re: Und es geht los ...

Beitrag von ChristophB »

Irgendwie passen da die Proportionen absolut nicht zusammen. Bei meinem Micro habe ich mich an das Setup von Wathox gehalten. Dieser fliegt mit 5x3" Props sehr gut und stabil und hat 145g. Ich bezweifle, daß deiner mit 3x3 Props und 3x so schwerem Akku vernünfig fliegt. Außerdem verlangst du von den Motoren einiges ab, die sind nur für 2S geeignet. 8 Minuten reichen doch, oder nicht? wenn dann 3Zoll Props dann in der unter 50g Gewichtsklasse mit 1S, so wie in dem anderem Thread verlinkt, der ist doch niedlich und 3x2 gibts auch als R/L.

Gruß Christoph
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#3 Re: Und es geht los ...

Beitrag von Juergen110 »

Hi Speedy,

zu den Motoren hatte ich dir hier noch was geschrieben:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 1#p1192711


Ich will ja nicht rumnörgeln, aber deine Konstruktion gefällt mir gar nicht :lol: :oops:
Für mich sind solche Copter zwar auch "Neuland" aber die Position vom Akku.......Neeeeee......

Mein Gedanke dazu:
Der "Schwerpunkt" liegt bei dir OBERHALB (oder gleich) der Propellerebene.
Das führt n.m.M. dazu, das der Copter instabiler wird, weil er dazu neigen muss, sich "auf den Kopf zu drehen".
Das eigentliche Gewicht sollte UNTER der Stabilisierungsebene liegen, so das es am Schwerpunkt "hängt".
DAS würde nämlich einen stabilisierenden Effekt haben und nicht wie beir, umgekehrt.

(Blödes Beispiel: Mach an einem Ballon mal ein Gewicht. Wann stabilisiert es sich leichter: Wenn das Gewicht oben oder unten ist ??? 8) )
speedy hat geschrieben:daß ich absolut keine Erfahrungswerte & Gefühl dafür habe, wieviel Schub bei wieviel Modellgewicht man brauch, um trotzdem noch ordentlich vom Punkt zu kommen mit einer angemessenen Flugzeit.
Ich kann es dir nicht SICHER sagen, aber ein Verhältnis Gewicht/Schub von 1:2 sollte passen/reichen :)
Mehr ist natürlich immer gut :lol:
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#4 Re: Und es geht los ...

Beitrag von speedy »

ChristophB hat geschrieben:8 Minuten reichen doch, oder nicht?
ChristophB hat geschrieben:Dieser fliegt mit 5x3" Props sehr gut und stabil und hat 145g.
Yep, natürlich reichen 8 min. - aber mir sind die 5x3 Props einfach zu groß (zu lang). die 3xirgendwas waren ja schon ein Kompromiss an die Größe.
ChristophB hat geschrieben:Außerdem verlangst du von den Motoren einiges ab, die sind nur für 2S geeignet.
Hmm ... ich hab jene Seite gefunden: http://der-frickler.net/modellbau/brushless
Und da hat er den Motor auch mit 3s betrieben - daher habe ich auch den Schub und mein Wunsch den mit 3x3 zu betreiben.

Eigentlich sollte es ja zuerst der AD-C5 Micro Motor werden (5g) - aber da gibt es, wie im anderen Thread geschrieben, extrem unterschiedliche Aussagen zum Schub.
ChristophB hat geschrieben: so wie in dem anderem Thread verlinkt, der ist doch niedlich und 3x2 gibts auch als R/L.
Kannst mir den Link bitte gerade nochmal geben - ich weiß grad nicht, welches Posting du meinst bzw. finde den grad nicht.
Jürgen110 hat geschrieben:ich habe mir in den letzten Jahren eine "Faustformel" gemerkt, die sich bis auf kleinere Abweichungen immer bestätigt hat.
Und zwar:
Du holst aus ´nem BL immer ca. 10x Schub zum Eigengewicht =
5 Gramm Motor => 50 Gramm
10 Gramm Motor => 100 Gramm
800 Gramm Motor => 8 Kg
Hmm ... also paßt das doch mit meinem 10g Motor ? :scratch: ... nur was sagt deine Faustformel zu den geplanten 3x2 oder 3x3 und zu den 3s ?

Jürgen110 hat geschrieben:Ich will ja nicht rumnörgeln, aber deine Konstruktion gefällt mir gar nicht
Du darfst. ;)

Jürgen110 hat geschrieben:Der "Schwerpunkt" liegt bei dir OBERHALB (oder gleich) der Propellerebene.
Das führt n.m.M. dazu, das der Copter instabiler wird, weil er dazu neigen muss, sich "auf den Kopf zu drehen".
Ja das mit dem Schwerpunkt - den Gedanken habe ich auch. Ich möchte aber den Akku nicht unten dran zu baumeln haben.

Zum einen ist das häßlich. ;) ... zum anderen ist der Platz für was anderes bestimmt - z.B. nen Suchscheinwerfer oder ne schwenkbare Kamera. :D

Ich hab auch schon überlegt den Akku noch bißchen weiter nach unten zu verlagern (weiterhin so senkrecht und zentral, aber eben weiter runter) Problem ist dann nur - wie kriege ich die Ausleger ordentlich stabil dann "in der Mitte" von dem Käfig (der Bereich zwischen unterer und oberer Platte) fest ?
Jürgen110 hat geschrieben:Das eigentliche Gewicht sollte UNTER der Stabilisierungsebene liegen, so das es am Schwerpunkt "hängt".
DAS würde nämlich einen stabilisierenden Effekt haben und nicht wie beir, umgekehrt.
Yep klar ... ich hoffe bei mir auf die stabilisierende Wirkung vom 9DOF. :) Ich weiß zumindestens, daß Hartmut mit seinen Smartflyern auch schon nen Tablett gebaut hat, wo er dann nen Glas Cola etc. drauf spazieren geflogen ist. Wäre ja im Prinzip vom Schwerpunkt her ähnlich von der Position ... und er hat nur je Achse ein Gyro-Element gehabt - mit eigener Elektronik & Software.


MFG
speedy
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#5 Re: Und es geht los ...

Beitrag von Basti 205 »

Ich glaube um den Akkuschwerpunkt brauchst du dir keine Sorgen machen. Mir war so als wenn es einem Copter wursch ist ob er ober oder unterhalb der Rotorebene liegt, wichtig ist das er nicht zu weit vom Schwerpunkt weg ist. Kann mich noch dunkel an einen Thread im MK Forum erinnern wo sie dazu die wildesten Berechnungen angestellt haben.
Mein MK habe ich auch schon mit oben und unten liegendem Akku geflogen, da gabs absolut keinen unterschied im Flugverhalten.
Denke lieber drann das die Motortausleger verwindungssteif sind,das Kreiselmoment eines Motors mit Prop sollte man nicht unterschätzen. Einfache CFK oder Sperrholzstreifen wie in deiner Skize werden da nicht reichen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#6 Re: Und es geht los ...

Beitrag von speedy »

Basti 205 hat geschrieben: Einfache CFK oder Sperrholzstreifen wie in deiner Skize werden da nicht reichen.
Die habe ich dort deswegen genommen, da in dem Mini Copter vom ChristophB auch nur Streifen verwendet wurden und es dort anscheinend funktioniert - ich hatte da oben so 1,5mm dicke und 7mm breite GFK Streifen gedacht. Ursprünglich aber auch überlegt, ob ich z.B. 6mm breite CFK Vierkantprofile (also innen hol) nehme. (?)


EDIT: Wo ich dann bei der Verwendung der Streifen auch dran gedacht habe ... letztendlich reden wir hier von Motoren, die 10g wiegen und hoffentlich bis zu 100g Schub bringen - und nicht von 50g oder mehr Motoren, die 400-500g Schub oder mehr haben ... also rein von den Relationen her gesehen.


MFG
speedy
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#7 Re: Und es geht los ...

Beitrag von Basti 205 »

Ich würde bei so einem kleinen Hopser warschenlich 3 oder 4mm CFK Rohr nehmen. Das ganze dann noch wechselbar und man hat prima Sollbruchstellen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#8 Re: Und es geht los ...

Beitrag von speedy »

Basti 205 hat geschrieben:3 oder 4mm CFK Rohr nehmen
Ich habe an Vierkant gedacht und nicht Rohr - weil - auf einer glatten/geraden Fläche "steht" der Motor einfach besser drauf. :) Und Löcher für die Motorbefestigung lassen sich da vermutlich auch besser/leichter reinbohren.


MFG
speedy
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#9 Re: Und es geht los ...

Beitrag von frankyfly »

speedy hat geschrieben:Ich habe an Vierkant gedacht und nicht Rohr
das eine schließt das andere nicht aus!
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#10 Re: Und es geht los ...

Beitrag von speedy »

frankyfly hat geschrieben:das eine schließt das andere nicht aus!
Ich kann dir grad nicht folgen ?

Bei Rohr denke ich an so runde Geschichten - bei Vierkant eher an eckige.


MFG
speedy
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#11 Re: Und es geht los ...

Beitrag von Basti 205 »

Man sagt auch Vierkantrohr :lol:
Ne, Speedy hat mich schon richtig verstanden, ich meinte rundes Rohr, gibts einfach an jeder Ecke, und für mich bohren sich runde Löcher immer noch besser als viereckige :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#12 Re: Und es geht los ...

Beitrag von Tueftler »

Basti 205 hat geschrieben:und für mich bohren sich runde Löcher immer noch besser als viereckige
Wenn du den Bohrer mit dem Dremel längs aufschneidest, dann kommst damit problemlos in die Ecken :clown:
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#13 Re: Und es geht los ...

Beitrag von Basti 205 »

Mann, endlich habe ich eien Lösung für Viereckige Sacklöcher. Die Anfage nach solchen Löchern ist bei und auf Arbeit ja enorm gestiegen seit dem jeder Hinz und Kunz mit CAD spielen darf... :?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#14 Re: Und es geht los ...

Beitrag von ChristophB »

speedy hat geschrieben: Die habe ich dort deswegen genommen, da in dem Mini Copter vom ChristophB auch nur Streifen verwendet wurden und es dort anscheinend funktioniert - ich hatte da oben so 1,5mm dicke und 7mm breite GFK Streifen gedacht. Ursprünglich aber auch überlegt, ob ich z.B. 6mm breite CFK Vierkantprofile (also innen hol) nehme. (?)


EDIT: Wo ich dann bei der Verwendung der Streifen auch dran gedacht habe ... letztendlich reden wir hier von Motoren, die 10g wiegen und hoffentlich bis zu 100g Schub bringen - und nicht von 50g oder mehr Motoren, die 400-500g Schub oder mehr haben ... also rein von den Relationen her gesehen.


MFG
speedy
Bei meinem Micro habe ich 9x9mm Kiefernleiste genommen. diese in der Mitte nur zur Hälfte ausgenommen und dann rechtwinklig miteinander verklebt. Dazu oben und unten 0,6 oder 0,8 mm GFK Platten aus Platinenmaterial mit CA-Kleber aufgeklebt. Das ist eigentlich sehr stabil und sehr steif. Nur er wiegt 145g und hat 5x3er Props drauf. Das passt sehr gut zusammen. Deiner soll die Hälfte mehr wiegen und du willst 3er Props drauf machen. Mein Gefühl sagt mir, das passt irgendwie nicht zusammen. Zu schwer. Wenn du was kleines mit 3er Props willst, dann mach auch das Gewicht kleiner. Ich meinte weiter oben diesen hier:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 5#p1192281

Gruß Christoph
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#15 Re: Und es geht los ...

Beitrag von speedy »

Ich bin gerade an der Überlegung einer Alternativkonstruktion zu der da oben ... aber ...

Darf man Leistungselektronik neben Empfängerelektronik legen ? - also erstmal bin ich hier ja weiter bei 35 MHz.

Im Heli sollte man das ja nicht machen - aber hier reden wir von nem max. 6A Regler - allerdings 2 davon auf jeder Seite des Empfängers (so "gestappelt" - 2 Regler, 1 Empfänger, 2 Regler) und Motoren, die so 1-3A ziehen.

Ist das trotzdem problematisch oder ist das bei diesem möglichen Stromfluß vernachlässigbar ?


MFG
speedy
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“