Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#16 Re: Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Beitrag von FPK »

Tueftler hat geschrieben:
Friso hat geschrieben:
frankyfly hat geschrieben:das nennt sich HSS (high speed synchronisation) und ist was das man eigentlich nur braucht wenn man sowieso schon viel Licht hat (Aufhellblitzen) für "im dunkeln" ist es völlig überflüssig

Da daniel auch gerne Insekten blitzt ist das gar nicht so unwichtig. Um Insekten im Flug blitzen zu können braucht man die kürst möglichen Abbrennzeiten. Hat aber nur bedingt was mit der Synchronisation zu tun :wink:

Grüsse,
Ja, das wäre sinnvoll, danke!
Hab mich demletzt auch mal versucht Vögel im Flug zu fotografieren. Belichtungszeit war 1/8000, sonst war das Motiv unscharf....
Der Metz 50 AF1 hat zwar HSS, aber ich weiß nicht was der maximal mitmacht.
Um Objekte einzufrieren, bringt HSS aber nichts ;). HSS heisst einfach nur, dass der Blitz mehrfach blitzt, damit auch bei Belichtungszeiten, bei denen der Verschluss gar nicht mehr ganz offen ist, jeder Bildausschnitt noch Blitzlicht abkriegt. Ansonsten gelten die Metz-Blitz als nicht besonders schnell, ist einfach eine Preisfrage.
Außerdem wäre da noch interessant zu wissen wie schnell der wieder nachlädt und was der an Serienbildaufnahme unterstützt.
Kommt drauf an, wie hell der Blitz sein muss, aber auf jeden Fall wesentlich höher als der interne Blitz.
Ansonsten hab ich von dem Teil nur Gutes gelesen. Gefällt mir.
Der 58er hat zwar eine höhere Leitzahl und diesen Zweitblitz, aber ich denke nicht das ich das brauche...
Da kann man hilfsweise auch den ausziehbaren "Mini"-Bouncer verwenden.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
hopper
Beiträge: 204
Registriert: 09.05.2007 08:06:27
Wohnort: Zwischen Wolfenbüttel und Schladen

#17 Re: Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Beitrag von hopper »

So - nu mal Butter bei de Fische:

wer es genau wissen will, was womit und wie geht:

http://www.dforum.de/blitzbuch/
bzw.
http://www.dforum.net/
Viele Mitglieder da verdienen ihr Geld damit und ich denke (treibe mich da selber ab und an 'rum) die wissen wovon sie reden und man kann sicher auch für den eigenen Bedarf was dabei überbehalten. Noch was zum Thema Blitz: Ich habe ne 10D und ne 300D sowie zwei Sigma EF500DG Super und einen Ringblitz. Ich bin von den Sigmas überzeugt. Man sollte sich jedoch immer im Klaren sein: Blitzgeräte haben einfach ihre Grenzen - und dasmit den 5 Metern und nem Aufsteckblitz und dann noch vernünftig ausgeleuchtet - das kann man getrost vergessen - das wird nix. Da gibt es dann andere Kaliber - allerdings auch nicht für 200,-....... - Ist leider auch ein teures Hobby....
Viele Grüsse
Rainer

GAUI Hurri > 425 (IRCHA09)
einige 450er
diverse Flächen
MC-22s 35MHz und 2,4GHz ACT-S3D-System
PhoenixRC
MFC-Wolfenbüttel e.V.
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#18 Re: Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Beitrag von Tueftler »

hopper hat geschrieben:Sigma EF500DG Super und einen Ringblitz. Ich bin von den Sigmas überzeugt
Danke für die Bestätigung! Hab vorhin einen Sigma EF 500 DG Super zu meinem Eigentum ernannt 8)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#19 Re: Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Beitrag von RedBull »

Tueftler hat geschrieben:Hab vorhin einen Sigma EF 500 DG Super zu meinem Eigentum ernannt 8)
Den 500er gibts ja nicht mehr, aktuell ist der 610er!
Von der Leitzahl ist der Sigma ja sogar besser als der Canon Speedlite 580EX II
Ist der Sigma wirklich besser als die Canon Speedlites? Der Preis ist ja auch OK!
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#20 Re: Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Beitrag von frankyfly »

Ach so, noch was, Ich meine irgendwo gelesen zu haben das es bei einigen Blitzen zu Temperaturproblemen (Überhitzung) im Dauerbetrieb kommen soll. ich weiß jetzt aber nicht mehr bei welchen, hab ich wieder vergessen da es für mich nicht mehr relevant war. ggf einfach mal die Fotoforen danach durchforsten.
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#21 Re: Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Beitrag von Tueftler »

Wollte nur kurz mitteilen das ich mit dem Sigma sehr zufrieden bin.
Fokusiert schnell und zuverlässig :)
Psast alles so wie ich es wollte :)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#22 Re: Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Beitrag von Tueftler »

Und noch ein weiterer Erfahrungsbericht...
Habe jetzt ettliche Bilder mit Blitz gemacht und mir war der Schatten viel zu hart (Stichwort: Schlagschatten).
Habe mir dann für den Blitz eine Softbox gebaut. Abemssungen: 60x50cm
Da der Blitz ja auch wunderbar als Slave arbeitet, geht das total problemlos. Hier mal ein paar Fotos

Einmal die Softbox im Standby:
Softbox im Standby
Softbox im Standby
IMG_1981.JPG (55.38 KiB) 674 mal betrachtet
Einmal die Softbox beim Blitzen
Softbox während Blitzvorgang
Softbox während Blitzvorgang
IMG_1980.JPG (80.18 KiB) 674 mal betrachtet
Einmal ein Vergleich... Links ohne Softbox, rechts mit Softbox.
Man beachte die Schattenbildung im Hintergrund... ;)
bär.jpg
bär.jpg (51.1 KiB) 674 mal betrachtet
Wer gelegentlich Portraits usw. aufnehmen möchte, sollte über eine Softbox nachdenken :)
Das ist jetzt keine profesisonelle Softbox, sondern ein Eigenbau aus Haushaltsutensilien :oops: - aber das Ergebnis finde ich sehr zufriedenstellend!
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#23 Re: Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Beitrag von speedy »

Hmm, aber knipst man deswegen nicht eigentlich mit indirektem Blitz ? Also Blitz gen Himmel gerichtet, so daß sich das Licht dann an der Raumdecke reflektiert.


MFG
speedy
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#24 Re: Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Beitrag von Tueftler »

speedy hat geschrieben:Hmm, aber knipst man deswegen nicht eigentlich mit indirektem Blitz ? Also Blitz gen Himmel gerichtet, so daß sich das Licht dann an der Raumdecke reflektiert.
Und was machst du bei einer Industriehalle? Im Freien? Bei einer nicht weißen Decke? Beim Verlangen nach Streiflicht? ;)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
fireball

#25 Re: Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Beitrag von fireball »

In normalen Räumen ist indirektes Blitzen schon ok - allerdings kommt man nicht umhin, ein wenig Erfahrung zu sammeln, immerhin ist jegliche (E)TTL-Messung damit hinfällig bzw. abgeschaltet. Glückwunsch übrigens zum 500DG - hab ich hier auch - ich muss aber gestehen, ich war es müßig, mich an der Diskussion zu beteiligen ;) (Zumal der Blitz für sein im Vergleich wirklich schmales Geld mit den großen Platzhirschen locker mithalten kann...)
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#26 Re: Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Beitrag von speedy »

Tueftler hat geschrieben:Und was machst du bei einer Industriehalle? Im Freien? Bei einer nicht weißen Decke? Beim Verlangen nach Streiflicht?
Du schleppst das Ding mit zu nem Konzert etc. ? Bei mir kann man ne Streuscheibe rausziehen, die dann vor dem "Blitzglas" liegt, um den direkten Blitz zu entschärfen und noch so ne weiße Plastescheibe über dem Blitz (wie so nen Vordach), die das Licht reflektiert - also kann man beides separat verwenden.


MFG
speedy
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#27 Re: Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Beitrag von Tueftler »

speedy hat geschrieben: Du schleppst das Ding mit zu nem Konzert etc. ? Bei mir kann man ne Streuscheibe rausziehen, die dann vor dem "Blitzglas" liegt, um den direkten Blitz zu entschärfen und noch so ne weiße Plastescheibe über dem Blitz (wie so nen Vordach), die das Licht reflektiert - also kann man beides separat verwenden.
Jo... und einmal im Fotograben beim Konzert nen Blitz verwendet, schon fliegst raus! ;)
Ich fotografiere keine Konzerte mit Blitz. Das ist mehr fr die Freizeit ;)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#28 Re: Welches Blitzgerät für digitale Spiegelreflexkamera

Beitrag von FPK »

speedy hat geschrieben:
Tueftler hat geschrieben:Und was machst du bei einer Industriehalle? Im Freien? Bei einer nicht weißen Decke? Beim Verlangen nach Streiflicht?
Du schleppst das Ding mit zu nem Konzert etc. ? Bei mir kann man ne Streuscheibe rausziehen, die dann vor dem "Blitzglas" liegt, um den direkten Blitz zu entschärfen
Eine kleine Streuscheibe vor dem Blitz erhöht nur das Winkelspektrum, d.h. es wird mehr ausgeleuchtet. Der Schattenkanten werden aber nicht weicher, da die Lichtquelle nicht signifikant größer wird, dazu braucht man eben eine große Softbox.

Edit: Achso, und das "Vordach" ist zum Augen aufhellen, wenn man gg. die Decke blitzt :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „PC & Multimedia“