Sender Auflösung - merkbar

Antworten
Protos500
Beiträge: 73
Registriert: 12.09.2010 17:59:30
Wohnort: Nürnberg

#1 Sender Auflösung - merkbar

Beitrag von Protos500 »

Hallo,

wollte mal Fragen inwiefern man die Auflösung des Senders merkt? Die Dx6i und Aurora 9 haben ja 1024, Dx8 - 2048 und die neuen Graupner HoTT Sender - 4096. Umsonst wird Graupner ja wohl keine hohe Auflösung wählen. Weis darüber jemand mehr, beim fliegen bemerkbar?? Nehmen wir einfach den Unterschied von 1024 und 4096.

MfG
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#2 Re: Sender Auflösung - merkbar

Beitrag von chris.jan »

Es ist sicherlich auch wichtig wie genau das Drehpotentiometer im Servo ist - und genau da ist m.E. das Nadelöhr.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#3 Re: Sender Auflösung - merkbar

Beitrag von gecko03 »

ich schätze dass nicht die Auflösung das Problem ist, sondern eher die Latenz.

Was bringt Dir eine Auflösung von 4096 wenn das Servo am Ende nur einen kleinen Bruchteil davon wiedergibt. :wink:
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#4 Re: Sender Auflösung - merkbar

Beitrag von chris.jan »

Mal ne interessante Gegenfrage: Wie stark ist das Zittern am Knüppel, weil der Herzschlag den Daumen durchblutet?
Vielleicht ist die 4fache-Auflösung genauso Marketing-Gag wie damals das schnellere Surfen im Internet mit 32Bit? (bei gleichem 56k-Modem...)
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Protos500
Beiträge: 73
Registriert: 12.09.2010 17:59:30
Wohnort: Nürnberg

#5 Re: Sender Auflösung - merkbar

Beitrag von Protos500 »

Das weis ich ja leider nicht, deswegen Frage ich ja :D
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#6 Re: Sender Auflösung - merkbar

Beitrag von chris.jan »

Am Ende was das keiner außer der Marketingabteilung von Graupner :lol:
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7 Re: Sender Auflösung - merkbar

Beitrag von frankyfly »

Protos500 hat geschrieben: Umsonst
Das sowieso nicht, bezahlen lassen die sich sowas immer ;)


mal etwas "rechnen":

Ein Servo fährt sagen wir mal einen Weg von 60° in jede Richtung, macht zusammen 120° und hat einen Servoarn von Ca. 2cm Länge

jetzt gehen wir mal von "popelige" 10 Bit aus, also 1024 Schritte

macht 0,12°/Step bei der Hebellänge also einen Weg von grob 0,00315mm (wenn ich mich nicht verrechnet habe)

Jetzt kann man selber überlegen ob ein Normalpilot bei dem üblichen Spiel in Servo/Anlenkung eine Verdopplung oder Vervierfachung in der Auflösung merkt oder nicht. :roll:
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#8 Re: Sender Auflösung - merkbar

Beitrag von face »

Vor allem wenn man keine High-End-Servos fliegt sondern z.B. die DS610 hat man da ja schon ein vielfaches an Spiel drin. Ich würde auch eher auf die Latenzen achten und auf generell gute Potis und Knüppelmechaniken als auf diese technischen Feinheiten, meist ist sowas wirklich nur Marketing.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Protos500
Beiträge: 73
Registriert: 12.09.2010 17:59:30
Wohnort: Nürnberg

#9 Re: Sender Auflösung - merkbar

Beitrag von Protos500 »

frankyfly hat geschrieben:
Protos500 hat geschrieben: Umsonst
Das sowieso nicht, bezahlen lassen die sich sowas immer ;)


mal etwas "rechnen":

Ein Servo fährt sagen wir mal einen Weg von 60° in jede Richtung, macht zusammen 120° und hat einen Servoarn von Ca. 2cm Länge

jetzt gehen wir mal von "popelige" 10 Bit aus, also 1024 Schritte

macht 0,12°/Step bei der Hebellänge also einen Weg von grob 0,00315mm (wenn ich mich nicht verrechnet habe)

Jetzt kann man selber überlegen ob ein Normalpilot bei dem üblichen Spiel in Servo/Anlenkung eine Verdopplung oder Vervierfachung in der Auflösung merkt oder nicht. :roll:
Hi,

danke für die Hilfe. Leider hast du einen Fehler in der Rechnung. Aber macht ja nix.
0,12° pro Step stimmt.

Wenn das Servo einen Hebel von 2cm hat, ergibt das einen Umfang von 125,6mm ( 2cm sind ja der Radius, 4cm der Druchmesser )

Dann proportional runterechnen:
360° = 125,6mm
120° = 41,9mm

Dann wieder proportional rechnen (Die 1024 Steps werden auf die 120° aufgeteilt) Leider kann sich das Ergebnis von Servo zu Servo ändern, da nicht jedes Servo einen Weg von 120° macht. Dann ändert sich ja wieder die Proportionalität (Die 1024 Steps werden dann nicht auf 120° sonder z.B auf 180° aufgeteilt, sofern das Servo 180° fahren kann)
Gehen wir mal von 120° aus:

120° = 41.9 mm
0.12° = 0.04mm

So wie es aussieht, spielt es keine Rolle was für eine Auflösung der Sender hat. Bei nur 1024Steps sind das 0,04mm. Also REICHLICH GENUG.

MfG
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#10 Re: Sender Auflösung - merkbar

Beitrag von gecko03 »

und selbst das schafft kein Servo...
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#11 Re: Sender Auflösung - merkbar

Beitrag von chris.jan »

Das kann sowieso kein Servo schaffen. Genau genommen kan man die minimale Bewegung eines Servos auch berechnen.
Man nehme die Anzahl der Positionen des Motors pro Umdrehungen in Abhängigkeit vom Anker und der Anzahl der Pole.
(Bei den Mini-Motörchen im Servo würde ich wohl kaum auf mehr als 4 Positionen tippen, selbst bei Brushless.)
Und dann noch die Untersetzung des Getriebes einrechnen - und schon ist man bei der maximal möglichen Genauigkeit bzw. Schrittweite.
Wenn sich das dann noch schön mit der Meßgenauigkeit des A/D-Wandlers der Elektronik (die das Poti ausmißt) nicht verträgt,
dann wird daraus so'n schickes Servozittern - alles jenseits jeder Auflösung die Graupner rüberschickt.

Aber wohlmöglich kann man die zwei neuen nutzlosen Bits pro Kanal von Graupner nutzen, um nen RJ45-Netzwerkanschluß am Empfänger mit IP zu verbinden,
dann fliegen die Helis irgendwann Powered by Google :lol: :lol: :lol:
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Antworten

Zurück zu „Sender“