Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#3196 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Maik262 »

Hallo Peer,

der Copter ist bis jetzt noch nciht geflogen, deshalb kann ich über den Bums nichts aussagen.

So wie ich mitbekommen habe, haben die originalen Motoren eine Dreiecksschaltung und wenn ich wieder 14 Wicklungend rauf machen würde (beim Original sind es zwischen 13 und 15 Wicklungen) und die Dreiecksschaltung nehme, habe ich ja rein theroretisch wieder die 1200KV oder? Das wäre ja eigentlich besser für mich, die Sternshclatung hat ja weniger Drehzahl, dafür mehr Drehmoment
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#3197 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JollyJoker »

Maik262 hat geschrieben:Hallo Peer,

der Copter ist bis jetzt noch nciht geflogen, deshalb kann ich über den Bums nichts aussagen.

So wie ich mitbekommen habe, haben die originalen Motoren eine Dreiecksschaltung und wenn ich wieder 14 Wicklungend rauf machen würde (beim Original sind es zwischen 13 und 15 Wicklungen) und die Dreiecksschaltung nehme, habe ich ja rein theroretisch wieder die 1200KV oder? Das wäre ja eigentlich besser für mich, die Sternshclatung hat ja weniger Drehzahl, dafür mehr Drehmoment
Hi Maik,

der original Motor hat soweit ich das lese eine Dreieckschaltung (ist auch bei "unseren" Drehzahlen üblich) da die 3 Enden ODER Anfänge zusammengelötet werden sollen (das nennt sich dann Sternpunkt) - falls ich mich hier auf dem Holzweg befinde bitte ich um Berichtigung :wink:

Jau, dann bleib bei 14 Windungen je Zahn und Dreieckschaltung, damit solltest Du gut klarkommen. Und stell dich seelisch schon mal auf 3-11 Probewicklungen ein, also nicht zu knapp den Draht kaufen.
Wenn fertig, bitte die Enden der Drähte jeweils einmal einzeln gegen den Stator auf Durchgang messen (ist der vorhanden -> abwickeln :D und neu) und auch die drei Drähte untereinander prüfen, da darf sich auch kein Elektron ´rüberverirren sonst raucht der Regler.

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
IngoH
Beiträge: 10
Registriert: 20.02.2011 15:39:55
Wohnort: Mittelfranken

#3198 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von IngoH »

Hallo,

mich hat der WiiCoptervirus auch voll gepackt. Und da hier anscheinend am meisten auf deutsch über den WiiCopter geschrieben steht habe ich mich hier mal angemeldet. Und ich habe auch gleich ein Problem. Ich habe mir den Copter aus 4-kt Alu als QuadX gebaut. Motoren sind die cf2822 mit 1200kV, Regler die 10 Ampere SuperSimple und Luftschrauben 8 x 4,5. Software ist die 1.6 Wenn ich abheben will merke ich dass der Copter schon kurz vor dem Abheben sehr unruhig wird, also die Motoren schwanken schnell und stark in der Drehzahl. Wenn ich dann ein bisschen mehr Gas gebe macht der Copter eine halbe Rolle links und kommt dann meist kopfüber auf den Propellern zum liegen. In der GUI wird die Lage korrekt angezeigt, wenn ich den Copter in irgendeine Richtung neige. Mir ist gerade aufgefallen, dass der hintere linke Motor immer weniger Drehzahl hat als die anderen drei. Wenn ich den Copter in der Hand halte und nach rechts vorne neige merke ich deutlich wie der Copter durch Anheben der Drehzahl des rechten vorderen Motors dagegen arbeitet, neige ich ihn dagegen nach links hinten merke ich fast keinen Widerstand. Propeller sind gewuchtet und das WM+ und das NK sind mit drei Lagen Spiegelklebeband befestigt. Kann mir bitte jemand weiterhelfen.

Ingo
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3199 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#3200 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Maik262 »

Hallo Peer,

so wie ich es verstanden habe (http://www.powercroco.de/schema12N14Pv.html) , ist es eine Sternschaltung, wenn alle Enden miteinander verbunden und eine Dreieckschaltung, wenn Anfang und Ende Verbunden werden von verschieden Wicklungen.

ich habe 3 Mal 23 Meter bestellt, das dürfte reichen :lol:

@Calli:

Warst du erfolgreich? Was für Props hast du drauf?
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3201 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von frankyfly »

JollyJoker hat geschrieben:dann bleib bei 14 Windungen je Zahn und Dreieckschaltung

nun, das ist wie gesagt nicht der erste CF2822 der eine Neue Wicklung bekommt.
Für den Copterbetrieb hat sich 14 Windungen mit 0,5mm Draht im Stern als gut herausgestellt (siehe z.B. mikrokopter-Wiki) , davon würde ich auch ohne Gründe und das man genau weiß was man tut auch nicht abweichen.

(Wer nicht neu wickeln will: es bringt auch schon was die Originalwicklung im Stern zu verschalten)
ich habe 3 Mal 23 Meter bestellt, das dürfte reichen
mehr als das. Die Erfahrung hat gezeigt das man Ca. 5m pro Motor braucht :lol:
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#3202 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von reinhpe »

IngoH hat geschrieben:Hallo,

mich hat der WiiCoptervirus auch voll gepackt. Und da hier anscheinend am meisten auf deutsch über den WiiCopter geschrieben steht habe ich mich hier mal angemeldet. Und ich habe auch gleich ein Problem. Ich habe mir den Copter aus 4-kt Alu als QuadX gebaut. Motoren sind die cf2822 mit 1200kV, Regler die 10 Ampere SuperSimple und Luftschrauben 8 x 4,5. Software ist die 1.6 Wenn ich abheben will merke ich dass der Copter schon kurz vor dem Abheben sehr unruhig wird, also die Motoren schwanken schnell und stark in der Drehzahl. Wenn ich dann ein bisschen mehr Gas gebe macht der Copter eine halbe Rolle links und kommt dann meist kopfüber auf den Propellern zum liegen. In der GUI wird die Lage korrekt angezeigt, wenn ich den Copter in irgendeine Richtung neige. Mir ist gerade aufgefallen, dass der hintere linke Motor immer weniger Drehzahl hat als die anderen drei. Wenn ich den Copter in der Hand halte und nach rechts vorne neige merke ich deutlich wie der Copter durch Anheben der Drehzahl des rechten vorderen Motors dagegen arbeitet, neige ich ihn dagegen nach links hinten merke ich fast keinen Widerstand. Propeller sind gewuchtet und das WM+ und das NK sind mit drei Lagen Spiegelklebeband befestigt. Kann mir bitte jemand weiterhelfen.

Ingo
Hast du das NK initialisiert? Throttle min + YAW re und Nick voll ziehen! Dann blinkt die grüne LED - dann abwarten bis sie wieder aus geht! Dann ist das NK kalibriert! (muss man nur einmal machen, der Wert bleibt dann gespeichert!) Undbedingt auf einer ebenen Fläche durchführen!
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#3203 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Maik262 »

Ok, ich versuche erstma Sternschaltung, mal sehen was dabei rauskommt
frankyfly hat geschrieben:
ich habe 3 Mal 23 Meter bestellt, das dürfte reichen
mehr als das. Die Erfahrung hat gezeigt das man Ca. 5m pro Motor braucht :lol:
ich habe ja 4 Motoren. Einen Motor mit Stern und 3 mit Dreiecksschaltung wird wohl nicht ganz optimal sein
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
IngoH
Beiträge: 10
Registriert: 20.02.2011 15:39:55
Wohnort: Mittelfranken

#3204 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von IngoH »

JA, den NK habe ich kalibriert. Ich habe ihn auch grad mal komplett abgeklemmt. Da ist das gleiche Problem, war grad mal im Garten zum Testen. Wenn ich den Copter am GUI angeschlossen habe und die Motoren laufen lasse neigt sich das Roll-Symbol langsam nach rechts, obwohl den Copter gerade in der Hand halte. Schalte ich dann die Motoren wieder aus wird das Roll-Symbol so innerhalb von 5 Sekunden wieder gerade.

Ingo
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#3205 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von reinhpe »

IngoH hat geschrieben:JA, den NK habe ich kalibriert. Ich habe ihn auch grad mal komplett abgeklemmt. Da ist das gleiche Problem, war grad mal im Garten zum Testen. Wenn ich den Copter am GUI angeschlossen habe und die Motoren laufen lasse neigt sich das Roll-Symbol langsam nach rechts, obwohl den Copter gerade in der Hand halte. Schalte ich dann die Motoren wieder aus wird das Roll-Symbol so innerhalb von 5 Sekunden wieder gerade.

Ingo
Evtl. Vibs von den Motoren? Auch die kann man wuchten....
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#3206 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JollyJoker »

JollyJoker hat geschrieben:
Maik262 hat geschrieben:Hallo Peer,

der Copter ist bis jetzt noch nciht geflogen, deshalb kann ich über den Bums nichts aussagen.

So wie ich mitbekommen habe, haben die originalen Motoren eine Dreiecksschaltung und wenn ich wieder 14 Wicklungend rauf machen würde (beim Original sind es zwischen 13 und 15 Wicklungen) und die Dreiecksschaltung nehme, habe ich ja rein theroretisch wieder die 1200KV oder? Das wäre ja eigentlich besser für mich, die Sternshclatung hat ja weniger Drehzahl, dafür mehr Drehmoment
Hi Maik,

der original Motor hat soweit ich das lese eine STERNschaltung (ist auch bei "unseren" Drehzahlen üblich) da die 3 Enden ODER Anfänge zusammengelötet werden sollen (das nennt sich dann Sternpunkt) - falls ich mich hier auf dem Holzweg befinde bitte ich um Berichtigung :wink:

Jau, dann bleib bei 14 Windungen je Zahn und Dreieckschaltung, damit solltest Du gut klarkommen. Und stell dich seelisch schon mal auf 3-11 Probewicklungen ein, also nicht zu knapp den Draht kaufen.
Wenn fertig, bitte die Enden der Drähte jeweils einmal einzeln gegen den Stator auf Durchgang messen (ist der vorhanden -> abwickeln :D und neu) und auch die drei Drähte untereinander prüfen, da darf sich auch kein Elektron ´rüberverirren sonst raucht der Regler.

Gruß Peer
Hab das mal Berichtigt, da ich ja im selben Satz noch von Sternpunkt fasel. Meine ich auch * nicht /\. Kleine freudsche Fehlleistung.

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#3207 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von reinhpe »

Komme gerade von den ersten 'Real Life' Tests... Habe die Werte von Mataschke (Danke, übrigens!) 1:1 übernommen aber ich bekomme starke Oszillationen auf YAW! Er schwingt sich (je nach Drehzahl) stark vor und zurück, so ca. 2 mal pro Sekunde. Egal ob Autolevel on oder off ist... Soll ich mit dem P Anteil von YAW einmal runter gehen? Oder lieber mit der YAW Rate?

Danke für eure Hilfe schon mal im voraus, :P

Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
IngoH
Beiträge: 10
Registriert: 20.02.2011 15:39:55
Wohnort: Mittelfranken

#3208 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von IngoH »

Super, danke. Das müsste es gewesen sein. Ich habe die Motoren mal ohne Propeller laufen lassen, da ist in der GUI das Rollsymbol auch nach rechts abgehauen. Hab dann immer abwechselnd mal einen Motor abgeklemmt. Und als ich den rechten hinteren Motor abgeklemmt habe war der Rechtsdrift auf Roll im GUI plötzlich verschwunden. Werde das ganze aber erst morgen machen und dann berichten.

Ingo
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#3209 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Maik262 »

JollyJoker hat geschrieben:
JollyJoker hat geschrieben:
Maik262 hat geschrieben:Hallo Peer,

der Copter ist bis jetzt noch nciht geflogen, deshalb kann ich über den Bums nichts aussagen.

So wie ich mitbekommen habe, haben die originalen Motoren eine Dreiecksschaltung und wenn ich wieder 14 Wicklungend rauf machen würde (beim Original sind es zwischen 13 und 15 Wicklungen) und die Dreiecksschaltung nehme, habe ich ja rein theroretisch wieder die 1200KV oder? Das wäre ja eigentlich besser für mich, die Sternshclatung hat ja weniger Drehzahl, dafür mehr Drehmoment
Hi Maik,

der original Motor hat soweit ich das lese eine STERNschaltung (ist auch bei "unseren" Drehzahlen üblich) da die 3 Enden ODER Anfänge zusammengelötet werden sollen (das nennt sich dann Sternpunkt) - falls ich mich hier auf dem Holzweg befinde bitte ich um Berichtigung :wink:

Jau, dann bleib bei 14 Windungen je Zahn und Dreieckschaltung, damit solltest Du gut klarkommen. Und stell dich seelisch schon mal auf 3-11 Probewicklungen ein, also nicht zu knapp den Draht kaufen.
Wenn fertig, bitte die Enden der Drähte jeweils einmal einzeln gegen den Stator auf Durchgang messen (ist der vorhanden -> abwickeln :D und neu) und auch die drei Drähte untereinander prüfen, da darf sich auch kein Elektron ´rüberverirren sonst raucht der Regler.

Gruß Peer
Hab das mal Berichtigt, da ich ja im selben Satz noch von Sternpunkt fasel. Meine ich auch * nicht /\. Kleine freudsche Fehlleistung.

Gruß Peer
Ich habe den Motor gerade aufgemacht, der Motor ist definitv eine Dreickeckswicklung, wenn ich ihn mit 14 Wicklungen als Stern mache, ist die Drehzahl um Wurzel 3 geringer
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#3210 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

Wie ich sehe, gibt es inzwischen "MultiWiiV1_Pre7!
Mutige vor! :P
Klick >>> http://code.google.com/p/multiwii/sourc ... svn%2Ftags
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“