CB180Z, Probleme mit dem Flugverhalten

Antworten
GraphBobby
Beiträge: 11
Registriert: 15.07.2010 14:39:41

#1 CB180Z, Probleme mit dem Flugverhalten

Beitrag von GraphBobby »

Hallo an alle CB180-Flieger,

mich wuerden einmal eure Erfahrungen mit dem CB180 interessieren, denn ich habe mittlerweile alle moeglichen Einstellungen probiert und habe trotzdem Probleme mit dem Flugverhalten des CB180.

Meine bisherigen Erfahrungen sind:

Schwebeflug:
Vor allem wenn man den Helikopter dreht, muss man ihn natuerlich aussteuern, da der Heckrotor dann immer in einer anderen Richtung anschiebt. Dabei komme ich mit dem Nick/Roll-Stick allerdings immer weiter von der Mittelstellung weg, um den Hubschrauber am selben Platz zu halten - bis ich ihn in die Richtung, in die er draengt davonfliegen lasse, worauf er sich wieder einbremst, und die Sticks wieder nahe an der Mitte stehen. Alternativ kompensiere ich durch eine Drehung, so dass der Heckrotor wieder dafuer sorgt, dass ich den Nick/Roll wieder in die Mitte kriege.
Ich vermute mal, dass hier die Paddelstange aus der Waagrechte wegdriftet, jedenfalls sollte das Flugverhalten eigentlich nicht so sein.

Vorwaerts/Rueckwaertsflug, Kurven, etc.:
Auch hier komme ich zeitweilig mit Nick/Roll recht weit aus der Mittelstellung weg, um den Helikopter in gleichbleibender Geschwindigkeit und Lage zu halten, bzw. um aus dem Flug in's Schweben ueberzugehen.
Das wesentlich groessere Problem ist aber, dass der Helikopter manchmal sehr schnell in sehr starke Nick- oder Roll-Schraeglagen kommt, aus denen ich ihn nicht mehr befreien kann (d.h. volles Gegensteuern reicht nicht aus, um den Helikopter wieder geradezurichten und in den Schwebeflug zu kriegen). Meistens schaffe ich es, ihn zumindest halbwegs sanft 'runterzuschmeissen, d.h. schraeg auf eine Kufe zu schmeissen, sofort Motor aus, und er kippt dann entweder auf die Kufen oder eben doch um.. bis auf ein Mal haben das bisher sogar immer die Roterblaetter ueberstanden.
Der Versuch, den Helikopter stattdessen mit mehr Power hochzuziehen und geradezurichten hat auch nichts gebracht - ausser eben die Montage neuer Rotorblaetter und einer neuen Paddelstange, denn das alte Material war dann zum Schmeissen.

Ein Kollege von mir, mit dem ich oft in der Halle fliege, hat im Wesentlichen die gleichen Erfahrungen gemacht - hier ist mittlerweile schon mehr draufgegangen, Hauptrotorschaft, Getriebe, Paddelstange, Anlenkungen, Rotorblaetter.

Bisher versuchte Einstellungen:
- Balancer ein, Balancer aus (3-Achsen vs. 1-Achsen-Gyro)
- Servowege vergroessert um besser eingreifen zu koennen
- Alle mechanischen Einstellungen an der Paddelstange ausprobiert (innerstes bis aeussertes Loch)

Trimmung usw. passen, keine Vibrationen, die Wellen sind gerade usw. - das Flugverhalten war auch schon von Anfang an so.

Nun frage ich mich, ob es irgendwelche Erfahrungen gibt, wie man den CB180 dazu bringt, einerseits nicht aus seiner Trimmung zu laufen, und andererseits entweder gar nicht erst so radikal aus der Flugbahn abzubiegen, oder wenigstens in der Lage zu sein, entsprechend heftig gegenzusteuern, so dass man den Helikopter wieder abfangen kann.

Dass es an meinen "Flugkuensten" scheitert, ist naturgemaess auch nicht auszuschliessen, halte ich aber doch eher fuer weniger wahrscheinlich, da ich auch einen MiniTitan fliege, mit dem ich keine Probleme habe.

Hat irgendwer eine Idee dazu, bzw. wie sind eure Erfahrungen mit dem CB180?
Uwe652
Beiträge: 83
Registriert: 27.08.2010 14:14:41

#2 Re: CB180Z, Probleme mit dem Flugverhalten

Beitrag von Uwe652 »

Du sagst nicht welchen 180er du fliegst, aber du kannst ein MiniTitan fliegen, daher gehe ich davon aus das du eine gewisse Flug- und Einstellerfahrung hast. Hier mal meine Erfahrung:

Wenn der Heli (CB 180D) im Auslieferungszustand nicht steuerfolgsam genug ist kann ihn ganz einfach "giftiger" machen. In der Steuereinheit 4 zu 1 den Extentpoti voll aufdrehen (hat kein Endanschlag- also Testen- nicht zu weit drehen!). Dann die Paddelgewichte vom Walkera HM5-10 anstelle der Originalen montieren. Zuletzt die Bell/Hiller Steuerung im mittleren Loch einschrauben.
Ich habe mein CB 180Q so eingestellt und bin damit zufrieden. Voller Erwartung habe ich ein V200DQ01 FBL bestellt, hiermit war ich gar nicht zufrieden. Er enttäuschte vollends. Ich habe ihn umgebaut auf CB 180 Q und das FBL ausgeschaltet.
GraphBobby
Beiträge: 11
Registriert: 15.07.2010 14:39:41

#3 Re: CB180Z, Probleme mit dem Flugverhalten

Beitrag von GraphBobby »

Hallo Uwe,

danke fuer die Antwort.

Es handelt sich um einen Walkera CB-180Z. Der Extentpoti steht glaube ich schon sehr nahe am Maximum, das mit den Paddelgewichten in Verbindung mit dem mittleren Loch werde ich mal probieren, vielleicht hilft's ja. Sonst gibt's ja leider nicht sonderlich viel einzustellen an dem Ding, ich koennte bestenfalls versuchen, Blattspurlauf udgl. mit diversen Basteleien hinzubiegen.. leicht herumschleifen an den Blaettern, Klebeband oder so, und schauen ob's dadurch besser wird.
Dass mit dem CB-200 viele nicht zufrieden waren, habe ich schon gehoert .. FBL-Systeme der unteren Preisklassen scheinen wohl nicht so das Gelbe vom Ei zu sein. Ich hatte das vermutet, und deshalb zum CB-180Z gegriffen.
Antworten

Zurück zu „Walkera“