Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#3376 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Hast du die spg. An Pin D12/VCC gemessen? Weil A4 ist ja eine Busleitung die zwischen EIN/AUS pendelt

Gruss Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
steffenk
Beiträge: 36
Registriert: 15.02.2011 17:34:39
Kontaktdaten:

#3377 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von steffenk »

Asche auf mein Haupt, da kabe ich mich wohl von den Kabelfarben auf den Bildern täuschen lassen!
An Pin 12 messe ich so 4,52-4,55Volt. Aber auch bei blinkender LED 1-2 Zehntel nach unten schwankend.

Also sollte man die Platinen besser mit 3V versorgen?
viele Grüße
Steffen


www.rc-luftbilder.de
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#3378 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

steffenk hat geschrieben: Also sollte man die Platinen besser mit 3V versorgen?
kommt darauf an , manche sind 5V Tolerant , manche nicht.

Notfalls einfach 2 Dioden in Reihe das reicht , im Prinzip schon aus um die Spannung zu senken.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#3379 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

steffenk hat geschrieben:Asche auf mein Haupt, da kabe ich mich wohl von den Kabelfarben auf den Bildern täuschen lassen!
An Pin 12 messe ich so 4,52-4,55Volt. Aber auch bei blinkender LED 1-2 Zehntel nach unten schwankend.

Also sollte man die Platinen besser mit 3V versorgen?
irgendwie hab ich den eindruck du hast deine LED falsch angeschlossen wenn die die Spannung überall zu runter zieht! Widerstand haste dazwischen oder haste die direkt gegen GND geschalten?
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Benutzeravatar
steffenk
Beiträge: 36
Registriert: 15.02.2011 17:34:39
Kontaktdaten:

#3380 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von steffenk »

Jjjain. Ich habe einfach eine Diode dazwischengeschaltet, weil die LED bis 4,2V kann. Werde das mal ändern und dann nochmal messen.
viele Grüße
Steffen


www.rc-luftbilder.de
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#3381 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

steffenk hat geschrieben:Jjjain. Ich habe einfach eine Diode dazwischengeschaltet, weil die LED bis 4,2V kann. Werde das mal ändern und dann nochmal messen.
du musst den strom begrenzen!!! nicht die spannung! ne LED hat meistens um die 20mA... du jagst wahrscheinlich die maximalen 80mA des Atmel ausgangs rein - sie sollte zwar hell sein aber nicht besonders lange halten und zusätzlich zieht sie zu viel, deshalb die Spannungseinbrüche! schnell ändern!
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Benutzeravatar
MatthiasW
Beiträge: 34
Registriert: 07.12.2009 11:49:26

#3382 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von MatthiasW »

steffenk hat geschrieben:Jjjain. Ich habe einfach eine Diode dazwischengeschaltet, weil die LED bis 4,2V kann. Werde das mal ändern und dann nochmal messen.
Eine LED "kann" nicht bis 4.2V, das ist max. eine Flußspannung.
Die ziehst Du von Deiner Betriebsspannung ab und teilst das ganze durch den gewünschten Strom.
Ergebnis: dein Vorwiderstand, der zwingend erforderlich ist! (Wenn keine Elektronik schon in der LED ist)

VG
Matthias


Upps, guro war schneller... :mrgreen:
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#3383 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

Was matthias sagen will mal in Formeln ausgedrückt:

R = U / I
U = 5V - Vled = 0,8V
I = 20mA (Normale LED)
-> R = 40 Ohm
=> Du musst mindestens einen 40Ohm-Widerstand vor die Led einbauen!
Ich würd sogar auf Nummer sicher gehen (normale leds haben sowas zw. 2,4 und 3,2V) und auf 4V der Led gehen, dann brauchste mindestens schon 50 Ohm. Ich vermute damit sollten sich dann auch deine WMP-Probleme Lösen weil die Spannung deutlich konstanter ist :wink:

Nachdems nicht alle Widerstände gibts, werdens wohl 47 oder 56 Ohm-Widerstände
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Benutzeravatar
steffenk
Beiträge: 36
Registriert: 15.02.2011 17:34:39
Kontaktdaten:

#3384 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von steffenk »

Da das eigentlich nur eine Konroll-LED vor dem Start ist, habe ich einen 100Ohm genommen. War auch der einzige, den ich auf meinem Leiterplattensammelsurium gefunden habe über 40 Ohm.
Spannungsschwankungen sind noch da haber nur noch halb so stark.

Im Prinzip weiß ich das mit dem Vorwiderstand, aber ich dachte mir: wenn die Spannung auf Nenngröße reduziert ist, zieht sie automatisch auch nur den Nennstrom.
viele Grüße
Steffen


www.rc-luftbilder.de
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3385 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von frankyfly »

steffenk hat geschrieben:wenn die Spannung auf Nenngröße reduziert ist, zieht sie automatisch auch nur den Nennstrom.
Stimmt schon, nur das bei einer LED eine geringe Abweichung von der Nennspannung eine große Abweichung vom Nennstrom zur Folge hat (Stichwort Diodenkennlinie und differentieller Widerstand)

Deswegen LED nur an Konstantstromquelle oder mit Vorwiderstand
tweak87
Beiträge: 53
Registriert: 20.02.2011 09:22:09

#3386 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von tweak87 »

Heute war es endlich so weit, der erste Freiflug.

Zum Glück bin ich ja stolzer Besitzer eines Schlüssels für die ortliche Sporthalle;)

Nachdem ich also ach noch die Propeller ausgewuchtet hatte, ging es los.

gesagt getan, der Kopter fliegt echt gut!
Leider bin ich nicht ganz ohne chrash durch gekommen... und dabei hat sich dan gleich erstmal der Alu Rahmen verzogen (ich befürchte ireperabel)

Wie stabiliesiert ihr eure Rahmen, um so etwas zu vermeiden?

Abwarten, diese woche sollte mein HK rahmen eintreffen, zur Not wird umgebaut.

Später werde ich nochmal ein Video einstellen .

Gruß Jens
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3387 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

tweak87 hat geschrieben:Wie stabiliesiert ihr eure Rahmen, um so etwas zu vermeiden?
gar nicht, wir vermeiden heftige Crashes oder bauen neue Rahmen :D

Im Ernst : Alu ist nunmal weich, und wenn es sich verbiegt ist halt "Essig" damit. Der Rahmen vom Gaui 330XS ist aus Seitenteilen und Verbinderplatten verschraubt, wenn man den eindübelt springen die Verbindungen schonmal auseinander, dann lockert man alle Verschraubungen, paßt die Verbinder neu ein und verschraubt alles. Das ist der Vorteil von so ner Konstruktion mit GFK-Teilen. Wenn mal ein Gewindeverbinder krumm ist tauscht man ihn aus, und gut ist. Dafür ist der konstruktionsbedingte Aufwand halt nicht unerheblich. Und ein paar Aluprofile hat man dafür schnell abgelängt und eingeschraubt.

Bei mir laufen deshalb auch keine Kabel in den Armen, sondern werden mit >Kabelbindern oder Tesa auf dem Ausleger fixiert. Dann ist der Austausch in wenigen Minuten erledigt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
tweak87
Beiträge: 53
Registriert: 20.02.2011 09:22:09

#3388 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von tweak87 »

Dann würde ich mal sagen, dass war jetzt mal Lehrgeld;) in Zukunft wird auch wieder auserhalb der Rohre verlegt:P
Borndelgramer
Beiträge: 96
Registriert: 16.06.2007 16:44:31

#3389 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Borndelgramer »

Hallo Zusammen,

wollte fragen ob von euch schon jemand einen Drucksensor zur Höhenregelung verbaut hat? Habe nur gesehen, dass diese Option besteht, jedoch sonst keine weiteren Infos.

Gruß Maxi
Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3390 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

ja, war ca. 60 Seiten weiter vorne, funzen wohl noch nicht zufriedenstellend ( zu hohe Höhen-Toleranz )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“