Helifliegen in München-Ost
#781 Re: Helifliegen in München-Ost
ok, dann hab ich das Missverstanden.
Drauf verlassen, dass der Regler gewaltige Spitzenströme aushält würd ich mich aber nie.
Die Leistungstransis am Ausgang haben oft grosse Toleranzen sodass der eine Regler standfester
ist als der andere.
Haste nen klein dimensionierten Regler und keine Softwareabschaltung
spielste eigentlich Russisches Roulette.
Drauf verlassen, dass der Regler gewaltige Spitzenströme aushält würd ich mich aber nie.
Die Leistungstransis am Ausgang haben oft grosse Toleranzen sodass der eine Regler standfester
ist als der andere.
Haste nen klein dimensionierten Regler und keine Softwareabschaltung
spielste eigentlich Russisches Roulette.
Pitch or Die !
Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
- hubibastler
- Beiträge: 2562
- Registriert: 27.08.2007 20:37:58
- Wohnort: München-Trudering
#782 Re: Helifliegen in München-Ost
Im Normalbetrieb hatte der Logo max. 69 A Spitzen, da lacht der CC Ice 100 nur drüber.
Was sich nach meinem Crash abspielte, war so ähnlich wie auf folgendem Video, Sekunde 40.
Leider war ich alleine und keiner schrie "Motor aus"
.
http://www.youtube.com/watch?v=JdrBihTT3p0
Was sich nach meinem Crash abspielte, war so ähnlich wie auf folgendem Video, Sekunde 40.
Leider war ich alleine und keiner schrie "Motor aus"

http://www.youtube.com/watch?v=JdrBihTT3p0
T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
#783 Re: Helifliegen in München-Ost
Ritzel habe ich ein 15'er drauf. Einstellungen wie hier beschriben http://rchelifan.org/viewtopic.php?p=1194277#p1194277Nicht umsonst sind auch schon etlich 100A Align-Regler abgeraucht.
Hast Du die Werksübersetzung ?
Drehzahl war bei 1860Uprm
zum 600MX sind folgende Daten zu finden:
Spannung: DC11.1-22.2V
Strom current: 90A/150A(5sec)
Leistung: 2000W/3000W(5sec)
Drehzahl: 1220KV
Wellendurchmesser: 6mm
Abmessungen: 45x59mm
Gewicht: 320g
zum ICE100 ist folgendes zu finden: 100A max. 150A kurzfristig ....
sollte also passen, zumal noch nicht einmal 100% Regleröffnung eingestellt waren ( Rechnerisch 77% ohne Verluste).
T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
#784 Re: Helifliegen in München-Ost
Dirk hast du das rote kabel entfernt für das bec?
Blade McPX DX6i
T-rex 250 SE Microbeast
Mini Protos MicroBeast
Protos 500 V-Stabi 5.1 Pro
Logo 600 SE scorpion
T-rex 700e Super Combo 700MX Microbeast
T-rex 250 SE Microbeast
Mini Protos MicroBeast
Protos 500 V-Stabi 5.1 Pro
Logo 600 SE scorpion
T-rex 700e Super Combo 700MX Microbeast
#785 Re: Helifliegen in München-Ost
Wieso?Dirk hast du das rote kabel entfernt für das bec?
Ich habe den Regler ja extra gekauft, damit ich das interne BEC (5A) mitverwenden kann und kein extra BEC und Empfänger Akku benötige:
Servo's Empfänger und Gryro sollten und sind vom CC100ICE gespeist worden. Wenn ich das Rote Kabel entferne, gibt es wohl kein Saft auf die Komponenten ...
Align packt bei dem Motor nur ein 70A Regler dabei, wobei mir bei den Motordaten 70A ein wenig zu gering erscheinen.
• RCE-BL70G Brushless Regler x1
...
• 600MX Brushless Motor x1
T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
#786 Re: Helifliegen in München-Ost
Dann weist jetzt wahrscheinlich warum dein regler abgebrannt ist!!!!Das bec ist zu schwach für einen 600er!!!ich würde das nur bis 500er klasse in betrieb nehmen.Eine frage wieviel volt hast du das bec eingestellt?5,5 oder 6.0 volt
Blade McPX DX6i
T-rex 250 SE Microbeast
Mini Protos MicroBeast
Protos 500 V-Stabi 5.1 Pro
Logo 600 SE scorpion
T-rex 700e Super Combo 700MX Microbeast
T-rex 250 SE Microbeast
Mini Protos MicroBeast
Protos 500 V-Stabi 5.1 Pro
Logo 600 SE scorpion
T-rex 700e Super Combo 700MX Microbeast
#787 Re: Helifliegen in München-Ost
70 ampere ja aber beim 550er der ist leichter und hat nur 512er latten und keine 600er latten.Und man liest sehr oft dass der 70er regler sehr oft durchbrennt.DeWe hat geschrieben:Wieso?Dirk hast du das rote kabel entfernt für das bec?
Ich habe den Regler ja extra gekauft, damit ich das interne BEC (5A) mitverwenden kann und kein extra BEC und Empfänger Akku benötige:
Servo's Empfänger und Gryro sollten und sind vom CC100ICE gespeist worden. Wenn ich das Rote Kabel entferne, gibt es wohl kein Saft auf die Komponenten ...
Align packt bei dem Motor nur ein 70A Regler dabei, wobei mir bei den Motordaten 70A ein wenig zu gering erscheinen.• RCE-BL70G Brushless Regler x1
...
• 600MX Brushless Motor x1
Kauf dir ein externes bec und flieg ohne rauch

Blade McPX DX6i
T-rex 250 SE Microbeast
Mini Protos MicroBeast
Protos 500 V-Stabi 5.1 Pro
Logo 600 SE scorpion
T-rex 700e Super Combo 700MX Microbeast
T-rex 250 SE Microbeast
Mini Protos MicroBeast
Protos 500 V-Stabi 5.1 Pro
Logo 600 SE scorpion
T-rex 700e Super Combo 700MX Microbeast
#788 Re: Helifliegen in München-Ost
5,5VEine frage wieviel volt hast du das bec eingestellt?5,5 oder 6.0 volt
Aber deshalb ist der Regler nicht abgefackelt: Das BEC soll im Gegensatz zu anderen 5A Spitze vertragen. Glücklicherweise hat die Niederspannung (BEC) keinen Überschlag bekommen, so daß Empfänger, Gyro und Servo's noch Ihren Dienst verrichten. Hier hat es das ESC geschmissen
Ne, beim besten Willen nicht:Dann weist jetzt wahrscheinlich warum dein regler abgebrannt ist!
Der CC ICE 100A sollte bei leichten Luftflow konstant 100A vertragen: 22,2V ( wobei die LiPo'a geladen ja bei über 25V liegen , sind rechnerisch 22,2V*100A = 2220W. Peaks für ein paar Sekunden bis 150A soll er auch ab können.
Nachdem ich nicht 3D fliege sollte der Regelbereich eigentlich die Welt sein. Und der Teillastbereich bei rechnerisch 77-78% dürfte ja auch i.O. sein.
Der Motor selber verträgt "nur"konstanst 90A ( ist ist für 550'er UND 600'er Heli's empfohlen. Der Peak ist mit dem Regler gleich zu setzen.
Btw.: der Motor hatte eine Temperatur von ~ 28°C, wo der Regler noch leicht am qualmen war. Daher vermute ich einmal ganz stark, daß der Motor keine volle Leistung oder im Peak Bereich war bzw. betrieben worden ist. Leider lässt sich der Log aus den verkockelten Überresten nicht mehr auslesen.
T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
- phoobie2000
- Beiträge: 154
- Registriert: 12.01.2009 13:30:42
#789 Re: Helifliegen in München-Ost
Hallo Dirk,
daran liegt es nicht....
Meine Meinung: Dein Regler lief im Teillastbereich und wurde heiß, weil er viel Energie vernichten musste!
Die Rechnung:
Drehzahl: von Dir 1860 U/min am Rotorkopf
Übersetzung : 170 zu 15 Zähnen (Ritzel) macht 11,33 : 1
jetzt rechnen: 1860 mal 11,33 ergibt 21.073 U/min am Motor
pro Volt sind das (also 6s = 22 V) 957 U/min pro Volt !
Der Motor macht aber 1220 U/min pro Volt!
Also: der Regler war nicht zwischen 85 -90 % Regleröffnung sondern weit darunter um die Drehzahl von 1860 am Rotor zu haben.
Und: ein Regler wird heiß, je mehr er zu verbraten hat! Statt 10-15 % Verlust bei Dir bestimmt 30 -40 % ! Und das macht den Regler heiß!
Ich würde sagen: runterritzeln und Regleröffnung rauf!
P.S. habe das bei mir auch mal mit dem 600er gehabt: zu hoch geritzelt und dann Regleröffnung wegen zu hoher Drehzahl runtergesetzt...Folge: Regler hat abgeschaltet und war kochend heiß!
Gruß
Peter
daran liegt es nicht....
Meine Meinung: Dein Regler lief im Teillastbereich und wurde heiß, weil er viel Energie vernichten musste!
Die Rechnung:
Drehzahl: von Dir 1860 U/min am Rotorkopf
Übersetzung : 170 zu 15 Zähnen (Ritzel) macht 11,33 : 1
jetzt rechnen: 1860 mal 11,33 ergibt 21.073 U/min am Motor
pro Volt sind das (also 6s = 22 V) 957 U/min pro Volt !
Der Motor macht aber 1220 U/min pro Volt!
Also: der Regler war nicht zwischen 85 -90 % Regleröffnung sondern weit darunter um die Drehzahl von 1860 am Rotor zu haben.
Und: ein Regler wird heiß, je mehr er zu verbraten hat! Statt 10-15 % Verlust bei Dir bestimmt 30 -40 % ! Und das macht den Regler heiß!
Ich würde sagen: runterritzeln und Regleröffnung rauf!
P.S. habe das bei mir auch mal mit dem 600er gehabt: zu hoch geritzelt und dann Regleröffnung wegen zu hoher Drehzahl runtergesetzt...Folge: Regler hat abgeschaltet und war kochend heiß!
Gruß
Peter
T-Rex 450SE FBL DFC Kopf und TS, Spectrum MB Kombi Empfänger
T-Rex 600 FBL Heli-Chris Chassis,3Digi classic, Jeti 2,4
MCP X Alu getuned
TDR Pyro 30-12, Jive 80HV, weisses Vstabi V.5.3.2, Jeti 2,4
Graupner Agusta A109A MK II WB Aufbau mit Elektroantrieb, Scherenfahrwerk
T-Rex 600 FBL Heli-Chris Chassis,3Digi classic, Jeti 2,4
MCP X Alu getuned
TDR Pyro 30-12, Jive 80HV, weisses Vstabi V.5.3.2, Jeti 2,4
Graupner Agusta A109A MK II WB Aufbau mit Elektroantrieb, Scherenfahrwerk
#790 Re: Helifliegen in München-Ost
@Dirk
schick mir mal Deine CC Regler dat, die Du eingestellt hast
Gruss
Gerd
schick mir mal Deine CC Regler dat, die Du eingestellt hast
Gruss
Gerd
T-Rex 600ESP 8S RJX BLS254 HK4025-890 VStabi
T-Rex 450pro RJX µRondo
T-Rex 250 FBL MB
Blade MSR
MPX EVO 12 mit Jeti (umschaltbar 2G4/35MHz)
Graupner MC-32
Händler meines Vertrauens: keiner - Freiheit für die Märkte
T-Rex 450pro RJX µRondo
T-Rex 250 FBL MB
Blade MSR
MPX EVO 12 mit Jeti (umschaltbar 2G4/35MHz)
Graupner MC-32
Händler meines Vertrauens: keiner - Freiheit für die Märkte
#791 Re: Helifliegen in München-Ost
Naja, gehen wir mal ein wenig weiter runter : Abgekupfert aus der FAQ von der CC Homepage:Also: der Regler war nicht zwischen 85 -90 % Regleröffnung sondern weit darunter um die Drehzahl von 1860 am Rotor zu haben.
Das wäre ja mal 854 U/V ( (1220/100)*70 )Ideally, you want to see your desired (and safe for the machine) headspeed at around 70% throttle. I
Wenn wir einmal
als Mittelwert die 22,2 V nehmen (ohne jetzt mal irgendwelche realen Verluste zu berücksichtigen) (22,2*854*15) / 170 = 1672 Uprm bei 0° Pitch (70% Throttle)
bei leeren LiPo 18,0V (18*854*15) / 170 = 1356 Uprm bei 0° Pitch (70% Throttle)
bei vollen Lipo 25,2V (25,2*854*15) / 170 = 1898 Uprm bei 0° Pitch (70% Throttle)
Gemessene 1890 Uprm, eingestellte 1860Uprm sollten dann ja nicht so verkehrt sein. Das ganze natürlich auf die von CC empfohlenen 70% gerechnet. Wenn ich auf 85% gehe, müßte ich als Mittelwert ~2000 Uprm haben... Wobei die mich auch nicht so stören würden, da der 600'er ESP auch um die 1960Uprm am Kopf hat...
T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
#792 Re: Helifliegen in München-Ost
ich sehe in dieser Konfig auch keine Probleme.
70% kann dieser Regler locker ab.
Aber den 600er ohne externes BEC zu betreiben, empfinde ich, wie auch von Andi angesprochen, als sehr experimentierfreudig.
mein Vorschlag für die Wartezeit der Reparatur:
Motor/Ritzel/Akku unverändert
Align Regler + BEC + Empfänger Lipo
Gaskurve programmieren und im Flug verfeinern (ohne dass es dem Motor würgt und eine gleichmässige Drehzahl bei Pitchstössen gewährleistet ist)
Erst dann den reparierten CC im GOV einbauen
70% kann dieser Regler locker ab.
Aber den 600er ohne externes BEC zu betreiben, empfinde ich, wie auch von Andi angesprochen, als sehr experimentierfreudig.
mein Vorschlag für die Wartezeit der Reparatur:
Motor/Ritzel/Akku unverändert
Align Regler + BEC + Empfänger Lipo
Gaskurve programmieren und im Flug verfeinern (ohne dass es dem Motor würgt und eine gleichmässige Drehzahl bei Pitchstössen gewährleistet ist)
Erst dann den reparierten CC im GOV einbauen
T-Rex 600ESP 8S RJX BLS254 HK4025-890 VStabi
T-Rex 450pro RJX µRondo
T-Rex 250 FBL MB
Blade MSR
MPX EVO 12 mit Jeti (umschaltbar 2G4/35MHz)
Graupner MC-32
Händler meines Vertrauens: keiner - Freiheit für die Märkte
T-Rex 450pro RJX µRondo
T-Rex 250 FBL MB
Blade MSR
MPX EVO 12 mit Jeti (umschaltbar 2G4/35MHz)
Graupner MC-32
Händler meines Vertrauens: keiner - Freiheit für die Märkte
#793 Re: Helifliegen in München-Ost
Die Teile liegen leider noch so auf der Straße rum .... Das Empfänger LiPo könnte ich vom 600ESP hernehmen ... oder BEC vom Gaui und die 1100mAh Lipo's .Align Regler + BEC
Fehlt ein günstiger 100A Align ... Wobei? Eine gute Idee? Jeder Zweite vertickert die Regler , weil Sie auch abfackeln.... Man(n) / Frau auch, ist schon Mutig, wer - wie ich - den Regler im 600 ESP erst mal drin läßt ....
Ich habe auch schon an die Alternative gedacht einen anderen Motor einzubauen (der 600M hat ja einige Amp's weniger auf der Uhr stehen) . Aber rein zum "nur" probieren 80€ (für Neu vom Händler / für Neu von Gebraucht : k.A: immo) und dann wieder raus in die Ecke .... Hmmm .... ich weiß nicht ..... bin gerade froh, daß die alten H550 Teile wieder verbaut sind.
Btw.: Wieso höre ich immer mehr : externes BEC und eigenes Akku? Ich kann mich an Zeiten erinnern, da ist mir genau das Gegenteil durch die Ohren geschwirrt


reparierten CC


Wird nach Rücksprache eingeschickt, in einer Woche sollen die neuen Regler da sein ( immo nicht auf Lager) und gegen Neu getauscht. Ich denke 2 Wochen wird es dauern...
T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
- Daniel Gonzalez
- Beiträge: 2710
- Registriert: 15.03.2008 05:05:41
- Wohnort: Münchner Westen
#794 Re: Helifliegen in München-Ost
Und bis dahin könntest Du meinen Jive 80 LV haben und Testfliegen. Im 600er braucht man auch keinen Stützakku.
Und mit den Strömen wird er locker fertig.
Bis morgen Mittag könntest ihn noch abholen
Grüße,
Daniel
Und mit den Strömen wird er locker fertig.
Bis morgen Mittag könntest ihn noch abholen

Grüße,
Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen 

#795 Re: Helifliegen in München-Ost
Code: Alles auswählen
Bis morgen Mittag könntest ihn noch abholen

Selbst wenn ich wollte, würde ich es Arbeitstechnisch nicht schaffen....
Wie schon erwähnt:
JIVE 80 LV:
Cont/Max Amp 80/96A
zu
halte ich persönlich für keine Gute Idee - Auch wenn, wie du sagst, Andere damit rumturnen; jedoch ist dort wohl auch ein anderer Motor im Einsatz. Das Angebot :"Ausprobieren und bei Gefallen kaufen" hört verständlicher Weise beim abfackeln wohl auf und bedeutet dann : "Cash auf die Täsch"* Max continuous current: 90A/150A(5sec)

T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)