Und er schüttelt sich..

kunzomat
Beiträge: 28
Registriert: 17.10.2005 14:31:05
Wohnort: Gotha

#1 Und er schüttelt sich..

Beitrag von kunzomat »

Habe seit gestern Abend ein merkwürdiges Verhalten...

Wenn ich an meinem FP Piccolo die Drehzahl erhöhe fängt er an auf ein mal tierisch zu Vibrieren so das ich Angst habe es zerreist ihn! Shocked Ab einer bestimten Drehzahl ist es dann wieder weg. Wenn ich ihn abstell fängt es wieder bei eine bestimten drehzahl an un geht dan wieder weg!

Es ist ein FP-Piccolo mit M24-Blättern, Alu ZS von Ikarus und Kugelgelagerter Paddelstange!
Benutzeravatar
Helmut S.
Beiträge: 261
Registriert: 07.07.2005 10:30:55
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Helmut S. »

Vielleicht eine verbogene Rotorwelle?

Viele Grüße, Helmut
Hurricane 550 V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page677.htm
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12
, ...und jede Menge Spaß...
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#3

Beitrag von Vex »

kann es sein, dass du die blätter zu hart angezogen hast? sind die paddel gleich ausgerichtet? haben die paddel den gleichen abstand vom zentralstück? ich hoffe das hilft dir weiter.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
kunzomat
Beiträge: 28
Registriert: 17.10.2005 14:31:05
Wohnort: Gotha

#4

Beitrag von kunzomat »

- Rotorwelle ist gerade
- die Blätter und Paddel habe ich statisch gewuchtet
- die Abstände der Paddel habe ich so genau wie möglich eingestellt
- der Anstellwinkel der Paddel ist etwa +1°

Vorher hatte ich die Vibrationen nicht!

Ich hatte auch keinen Absturtz oder so etwas. Habe lediglich die Paddelstange auf Kugellager umgebaut und Alu Anlenkhebel statt der org. Plastik.

Sieht so aus al ob die blätter sich lockern! Die frage ob das die ursche für das Schütten ist oder das schütteln die Ursache für das lockern!
Habe die M24 einfach von unten mit Schrauben an den Plastikkopf geschraubt. Ging bis jetz ganz gut. Gibt es da eine bessere Lösung als die Blechtriebschrauben?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Mit M3 Schrauben durchbolzen (Kopf von unten mit U-Scheibe!) Stoppmutter draufkontern und Ruhe ist.

Grüße Wolfgang
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#6

Beitrag von Agrumi »

moin,

hast du genug ritzelspiel auf dem kpl. umfang vom HZR?

du mußt auch darauf achten,das du die paddelstange bis zum anschlag in die paddel schiebst,dann festziehen und erst danach vermitteln.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von johann »

lange schrauben und muttern mit stopmuttern und unterlegscheibchen ;)

hast die die bohrung für die lagerung eventuell nicht exakt genug durchgeführt, sodass jetzt die paddelstange etwas schief drinhängt. am paddelspurlauf sieht man das auch nicth mehr, da du die paddel so unterschiedlich ausgerichtet hast, das der spurlauf past.

also probier mal, die paddel exakt gerade zu machen, und nicht auf 1°, ich zweifle sowieso noch ein wenig an der funktion davon, macht logischerweise den heli nur träge und nicht eigenstabieler. <-- kann ich auch die gewichte am kopf montieren.

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 405
Registriert: 17.02.2005 11:14:40

#8

Beitrag von Sascha »

Hey !
Habe auch M3 Schrauben mit selbstsichernden Mutter drauf . Ich ziehe die Blätter relativ straff an , so das sie sich gerade noch bewegen lassen .

Richte deine Paddel sauber aus ( ich verwende einen Digitalen Messschieber ) . Auch auf den richtigen Abstand der Stabigewichte achten !

Die welle auf einen schlag überprüfen in dem Du sie über eine Glasscheibe rollen lässt , so erkennst Du eine krumme Welle am besten .

Ich hoffe das hilft . :D

mfg Sascha
Gruss Sascha
bast
Beiträge: 27
Registriert: 03.05.2005 18:05:26
Wohnort: Ulm

#9

Beitrag von bast »

Hi,

ich hab auch ab und zu dieses Verhalten. Ich hab meine M24 Blätter relativ locker angeschraubt. (m2,5 vernickelt, gibts von Graupner und die Muttern mit sekundenkleber gesichert)

Mit einer höheren Rotordrehzahl gibt sich das Problem aber wieder.

Ich vermute irgendeine dynamische Unwucht die aus der anfänglich falschen Ausrichtung der Blätter resultiert. Keine Ahnung ob das auch durch Resonanzen entstehen kann.

Grüße, Sebastian
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von johann »

ja das ist normal, das nach em einfach ausklappen der blätter per han, diese sich erst selbst ausrichten müssen, dann zapellt der ganz schön, aber wenn das passiert ist, solte das beim runterfahren eigentlich nicht mehr auftreten.

und ruhig ein bischen fester anziehen die blätter, meine kann man aussen an der blattspitze nur ordentlich bewegen. macht abr nix, 1gramm zerrt bei 1200upm mit etwa 1,1kg

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
Heliman
Beiträge: 187
Registriert: 12.01.2005 19:21:16

#11

Beitrag von Heliman »

Moin Moin,

So ein kleines Problem hatte ich auch mal.
Aber einer Gewissen drehzahl hat der Hubi Tango getanzt.
Es lag am Rotorkop.Die Lagerung für die Kugellager die im Rotorkopf sitzt war nämlich im eimer.
Wenn der Rotorkopf hoch dreht steigt der Rotorkopf sammt Blättern ca 2-3mm (Rotorwelle mit Kugellagern bleibt aber stehen) nach oben in dieser Phase schüttelt sich der Pic dann auch so heftig.
Aber wenn der Rotor oben ist verkeilt er sich leicht an den Kugelagern, ab da läuft er dann stabil.Aber wenn die Drehzahl wieder weggenommen wird passiert das gleiche nochmal.
Da hilft nur Alu Kopf oder ein neuer Plaste Kopf. :wink:

Heliman
Gibts ein schöneres Hobby als Modellbau?

Neeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee!
T-rex:450Th*Gy401*Algin25A*Sanwa RD6000*Flightpower Evo 20
Piccolo:310G*Picoboard Plus*M24Blätter*GWS Lipo 1300
TwinstarI:2x400er*Kontronik Sun 4001*LRP3300
TwinstarII:2x400er*Kontronik Sun 4001*LRP3300
kunzomat
Beiträge: 28
Registriert: 17.10.2005 14:31:05
Wohnort: Gotha

#12

Beitrag von kunzomat »

Ich danke allen für die Hilfe! Das Problem mit den Vibrationen habe ich in den Griff bekommen.
Ich weis nicht si genau woran es gelegen hat aber die CFK-Paddelstange hatte einen kleinen Schlag auserdem habe ich einfach alles noch mal ganz peinlich eingestelt und neu gewuchtet! Nun schüttelt er sich weder beim hoch noch beim runterfahren, alles schein Perfekt!

Bei der Gelegenbeit habe ich fest gestellt das der Surlauf nicht stimmt! Wenn ich bei voller Drehzahl über die Blatspitzen peile seiht man einnen unterschied won eineigen Milimetern, auserdem wackelt der die Blätter immermal ein bischen hin und her!

Frage: Ist das Normal und kann man da was gegen machen?
Benutzeravatar
Helibird
Beiträge: 483
Registriert: 11.10.2005 17:54:25
Wohnort: EDCJ
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Helibird »

Moin,

du kannst das etwas mit dem Anstellwinkel der Paddel ausgleichen. Nimm das Rotorblatt welches unterhalb des anderen läuft und gib dem dazugehörigen Paddel (das vorlaufende) einen leichten positiven Anstellwinkel.
Könnte natürlich sein dass beim Hoch-/Runterfahren dadurch wieder Vibrationen auftreten. Hmm... einfach ausprobieren und Kompromiss suchen, minimale Spurlauftoleranzen sind wohl beim Pic nicht so wild.

Ciao
Robert


··············································
Spirit Li · Hornet X3D · Pic V2 BL³
Fläche: MiniMag
··············································
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#14

Beitrag von ER Corvulus »

Von dem "Ein Paddel Hochstellen" halt ich nicht sehr viel.
Besser:
Den Kopf leicht nachbiegen wenn aus Plastik oder an das Blatt mit mehr Anstellwinkel (das was mehr steigt) an der Vorderkante der Aufnahme etwas Tesa unterlegen. Wenn das nicht reicht, an der Hinterkante von dem anderen Blatt etwas tesa.
Der/das? Tesa (nur ein ganz schmalter Streifen) muss dabei zwischen Kopf und Rotorblatt kommen, so dass sich der Anstellwinkel minimal ändert.

Grüße Wolfgang
kunzomat
Beiträge: 28
Registriert: 17.10.2005 14:31:05
Wohnort: Gotha

#15

Beitrag von kunzomat »

Hoert sich einfach an aber wie finde ich "das was mehr steigt"?
Antworten

Zurück zu „Ikarus“