Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#3721 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von VoBo »

Hi Leute

Ich habe heute an meinem "Großen" mal die 10x4,5er Propeller ausprobiert und dabei den Strom wieder mit dem Unlilog gemessen.
Was mich jetzt im Vergleich zu den 8x4,5er wundert ... er zieht mit dem größeren Prop. weniger Strom (ca. 1-1,5 A weniger) :?: :?: :?:

Ich hätte jetzt eher erwartet, dass er im Vergleich zu den 8x4,5ern etwas mehr Strom zieht, da er durch den größeren Durchmesser doch auch mehr Luft bewegen muss.

Rote Linie im Log = 8x4,5
Orange Linie im Log = 10x4,5

Kann mich da mal bitte jemand aufklären, warum das so ist ?

Gruß
Volker
Dateianhänge
log.jpg
log.jpg (61.58 KiB) 596 mal betrachtet
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
HongKong-Pfui
Beiträge: 1
Registriert: 13.03.2011 19:08:51

#3722 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von HongKong-Pfui »

Super Video, M@rkus :-) wer hat das nur gefilmt?????? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#3723 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Evo2racer »

HongKong-Pfui hat geschrieben:HongKong-Pfui
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3724 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Vielleicht hast du ihn auch anders geflogen ? Wenn man solche Vergleiche macht, ist es nicht einfach, das wirklich 1:1 zu vergleichen. Am besten wäre, man überlegt sich eine Art von "Flugprogramm", das man versucht mit der anderen Konfig genauso zu fliegen. Z.B. die ersten 15 Sekunden auf der Stelle schweben, dann 2 - 3 Sekunden Vollgas Steigflug, 60 Sekunden leichter Rundflug über markante Punkte, danahc nochmal ne Runde bolzen und nach dem wechsel der Props das gleiche nochmal durch. An deinen Diagrammen sieht man bereits das da diesbezüglich Unterschiede sind, was es nicht gerade leicht macht, das zu bewerten. Ich kenne das problem aus leidlicher Erfahrung zu gut, sehr hilfreich ist dafür eine zweite Person, die auf die Uhr schaut und einem die zeit ansagt. Dann kann man das viel besser vergleichen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#3725 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von VoBo »

Ich bin bei beiden Flügen nur in einer Höhe von max. 2m geschwebt
Konfig war auch exakt dieselbe
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#3726 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von VoBo »

Rumbolzen lasse ich lieber sein ... dann wird der Strom wahrscheinlich sehr schnell auf 0 sinken :mrgreen:
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3727 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Dann geh mal davon aus, das du ganz einfach ne geringere Regleröffnung gebraucht hast, um die nötige Schubleistung zu erreichen, und der Wirkungsgrad des Motors in dem Flugzustand besser war. Skalierung macht auch viel aus, durch die Stromsprünge von bis zu ca. 8 A sieht es eher so aus als hättest du mit dem Gas gespielt oder ihn aus Kehren abgefangen, deshalb obiger Kommentar.

Aber anders könnte ich das Verhalten gerade nicht erklären. Kann sein das es bei Rundflug wieder anders aussieht, das solltest du einfach mal probieren.

Und wenn der Strom auf permanent-0 gesunken ist ist das nicht tragisch, das ist dann einfach flugfreie zeit - die bleibt zur Akkupflege ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Geni
Beiträge: 19
Registriert: 13.02.2011 14:37:18

#3728 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Geni »

VoBo hat geschrieben:Ich bin bei beiden Flügen nur in einer Höhe von max. 2m geschwebt
Konfig war auch exakt dieselbe
Wenn Du beim Fliegen (Schweben) misst Du die Leistung dies dafür braucht, (Spannung fehlt) und wenn grösser Pobeller einen grösseren Wirkungsgrad haben können resultiert ein tieferer Strom.
Ich vergleiche Propeller und Motoren mit einer Messung wo der Regler mit einem Servotester bis Vollgas angesteuert wird und der Motor festgehalten oder angeschraubt ist. Beim Loggen wird natürlich der Strom und die Spannung aufgezeichnet wenn möglich auch die Drehzahl, der Strom allein sagt ja gar nix aus.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3729 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von frankyfly »

VoBo hat geschrieben:Kann mich da mal bitte jemand aufklären, warum das so ist ?
Selbst bei gleichem Flugprogramm kann das ein.

gehen wir mal vom schweben aus.
Dafür muss man einen Standschub haben der genauso groß ist wie das Gewicht das man oben behalten möchte.
außerdem ist es eine Tatsache das bei gleicher Leistung Große, lagsam drehende Props. einen besseren Wirkungsgrad haben.

Du kannst ja mal ein wenig mit Drivecalc (da unter "Werkzeuge" den imple Prop Calculator). herumspielen.
Sagen wir mal den Copter würde glatte 1000g wiegen, macht pro prop 250g Standschub
macht für eine 8X4.5 Graupner Slowfly (ist eben drin) 6000n/min bei 27,7W und für eine EPP1045 nur noch 3860n/min bei 24,6W

das alles bei 4 Props. macht einmal schweben mit 110,8W und einmal mit 98,4W
Macht also an den Props eine "Erspaarnis" von 12,4W

Das ist die Situation an den Props.dann muss man noch schauen wie das mit dem Wirkungsgrad der Motoren aussieht.
wobei man drauf aufpassen muss, wenn man nicht nur schwebt, sonder die volle Leistung abruft zieht der gleiche Motor mit dem größeren Prop. natürlich mehr Strom, denn er setzt auch mehr Leistung um und zwar nicht nur in Schub, sondern auch in Wärme, also aufpassen !
°Bully°
Beiträge: 5
Registriert: 06.03.2011 22:23:14
Wohnort: Oberkirch

#3730 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von °Bully° »

Hallo erstmal an Alle...

Ich habe mich auch mit dem Coptervirus infiziert :oops:
Mittlerweile habe ich mir auch einen Quad-X gebaut. Hat bisher auch mehr und weniger gut geklappt, aber nun weiß ich nicht mehr weiter.
Das Problem befindet sich im gelben Kreis! (Motoranzeige) Hier findet keine Bewegung der Balken statt.

Meine geänderten Einstellungen der 1.7:

#define MINTHROTTLE 1120 // for Super Simple ESCs 10A
#define QUADX


Muss ich da noch mehr ändern?

Die Regler funktionieren, schließe ich diese direkt an Kanal 3 vom Empfänger (Futaba) an, laufen auch die Motoren an.
Ich vermute mal, dass der Arduino die Motoren nicht ansteuert. Hat noch jemand dieses Problem gehabt und gelöst?
Dateianhänge
kein Kommentar ;-)
kein Kommentar ;-)
CIMG1496_ (Small).jpg (45.73 KiB) 557 mal betrachtet
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#3731 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von x4FF3 »

Die Motoren gehen an wenn du Throttle auf Low und Yaw nach Rechts für ca. 1-2 Sekunden hälst.
Gruß
David
°Bully°
Beiträge: 5
Registriert: 06.03.2011 22:23:14
Wohnort: Oberkirch

#3732 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von °Bully° »

x4FF3 hat geschrieben:Die Motoren gehen an wenn du Throttle auf Low und Yaw nach Rechts für ca. 1-2 Sekunden hälst.

Tun Sie leider nicht....
Hab ich schon versucht! Ich vermute den Bug in der Arduino Config...
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#3733 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Die Werte von den Empfänger-Eingängen sehen aber auch nach Dummies aus, da scheint auch nichts anzukommen. Zeig doch mal ein Bild der Verkabelung.

Ich glaube kaum, dass der Fehler im MultiWiiConf liegt. Die Gyro- und Acc-Werte werden ja korrekt übertragen.
Ciao, Arnd
°Bully°
Beiträge: 5
Registriert: 06.03.2011 22:23:14
Wohnort: Oberkirch

#3734 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von °Bully° »

yacco hat geschrieben:Die Werte von den Empfänger-Eingängen sehen aber auch nach Dummies aus, da scheint auch nichts anzukommen. Zeig doch mal ein Bild der Verkabelung.

Ich glaube kaum, dass der Fehler im MultiWiiConf liegt. Die Gyro- und Acc-Werte werden ja korrekt übertragen.
Bild kann ich leider erst gegen Abend liefern. Aber die Werte von den Empänger Eingänge ändern sich wirklich bei Betätigung der Fernsteuerung!
Hab nur 2 Hände zum Fotografieren benötigt. Daher Stillstand in den Empfängeranzeigen.
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#3735 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JollyJoker »

VoBo hat geschrieben:Hi Leute

Ich habe heute an meinem "Großen" mal die 10x4,5er Propeller ausprobiert und dabei den Strom wieder mit dem Unlilog gemessen.
Was mich jetzt im Vergleich zu den 8x4,5er wundert ... er zieht mit dem größeren Prop. weniger Strom (ca. 1-1,5 A weniger) :?: :?: :?:

Ich hätte jetzt eher erwartet, dass er im Vergleich zu den 8x4,5ern etwas mehr Strom zieht, da er durch den größeren Durchmesser doch auch mehr Luft bewegen muss.

Rote Linie im Log = 8x4,5
Orange Linie im Log = 10x4,5

Kann mich da mal bitte jemand aufklären, warum das so ist ?

Gruß
Volker
Hi Volker,

ich würde auch sagen, wie schon vorher prognostiziert, daß sich die Props und Motoren in einem besseren Wirkungsgradbereich bewegen. Also freuen und die extra 30s Flugzeit schön auskosten :-)
°Bully° hat geschrieben:Hallo erstmal an Alle...

Ich habe mich auch mit dem Coptervirus infiziert :oops:
Mittlerweile habe ich mir auch einen Quad-X gebaut. Hat bisher auch mehr und weniger gut geklappt, aber nun weiß ich nicht mehr weiter.
Das Problem befindet sich im gelben Kreis! (Motoranzeige) Hier findet keine Bewegung der Balken statt.

Meine geänderten Einstellungen der 1.7:

#define MINTHROTTLE 1120 // for Super Simple ESCs 10A
#define QUADX


Muss ich da noch mehr ändern?

Die Regler funktionieren, schließe ich diese direkt an Kanal 3 vom Empfänger (Futaba) an, laufen auch die Motoren an.
Ich vermute mal, dass der Arduino die Motoren nicht ansteuert. Hat noch jemand dieses Problem gehabt und gelöst?
Die ganzen 1498er lassen mich auch vermuten, daß da nichts, oder zu wenig vom Empfänger überkommt. Da dann noch mal die Anschlüsse prüfen, Masse auch mit rübergelegt, oder nur Signal?
Klappt das, dann zuerst den Sender auf 1000....2000 einstellen, sonst klappt das scharfschalten nicht. Dann sollte es klappen, hoffentlich.

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“