ähhm.....wüsste gerne mal welche Stecker am besten für den T-Rex geeignet sind!!
Was brauch man da überhaubt so?? für die anschlüsse ??
Motor....Regler....Evtl Lippos??
hab jetzt schon paarmal was von Goldsteckern(wie viel mm denn??) und MPX?? steckern gelesen
Hatte hier irgendwo ein Bild von nem Rex gesehn der die STECKER (gold) am Motor hatte..die sahen richtig gut aus..aber irgendwie nichtb wie mit schrumpfschlauch dran gemacht??
Wie macht man es am besten????
Gruß Horst
T-REX CDE--Futuba GY 401--Jazz 40-6-18-- 450TH--schulze alpha 8.35W
3*Hitec HS-55---1*HS-56HB
Sender FX 18...>JUHUUUUUUU!! ICH SCHWEBEEE
4mm (schwer) oder 3/3,5mm Goldies (leichter) dranlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Ich habe an den Akkus 4mm Goldies und am Motor auch. Ich werde die am Motor irgendwann gegen 3/3,5mm Goldies austauschen.
Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)
Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Das mit dem Stecker ist bei den kleinen Helis meiner Ansicht nach eine Glaubensfrage. Ich bin der Meinung, daß selbst 2 mm Gloldies aussreichen, da ich noch bei keinem Heli unter 1 Kg einen Spannungsabfall am Stecker messen konnte. Viele bevorzugen für den Akku auch die MPX Hochstromstecker.
Ich denke, in Abhängigkeit vom Hand/Fingergröße , kann man fast alles verwenden was Goldies oder MPX hergibt. Nur von Tamya oder BEC Stecker würde ich dringend abraten.
Gruß
Claus
MPX Profi TX 16
... und alles was damit zum fliegen gebracht werden kann ...
hi,
in der letzten "ElektroModell" ist ein schöner test über die gebräuchlichsten steckverbinder.die 2mm goldstecker haben einen kontaktwiderstand von <0,8mOhm und halten 25A auf dauer aus.sollte also auf jeden fall für einen T-rex reichen.
...auch wenn frank der meinung ist,das es bei den 2mm dingern zu viel spannungsabfall gibt.
die 4mm brummer sind für bis zu 80Ampere geeignet...bisschen viel für einen so kleinen Dino.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Sind das nicht echt wenig "Volts" die da abfallen (kram den URI raus)? Ich glaube das merkt doch keiner. Was mich eher interessieren würde ist wie der Widerstand nach 100 Steckungen ist wenn jedesmal ein kleiner Funke die Goldauflage oder die Kontakte selbst ab"flammt"...
bei den 2mm teilen liegt der spannungsabfall bei 15mV...bei 25Ampere!
ewig halten die kontakte natürlich nicht,also alle jahr bei EHS neue bestellen und austauschen.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
calli hat geschrieben:Ich verstehe immer nochnicht wie die MPX das machen mit dem geringeren Widerstand. Vom Ansehen der Kontakte würd ich glatt das Gegenteil behaupten.
Hallo,
das liegt daran, das die MPX Stecker je 3 Kontakte haben, die parallel geschaltet, natürlich einen sehr geringen Übergangswiderstand haben.
Ich verwende in meinen Modellen auch die roten MPX Stecker und bin sehr zufrieden damit.
Ich hab schon Sachen gesehen, da war die Steckverbindung nicht das Problem, sondern die grösste Spannung muss da über die Lötstellen abgefallen sein
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Hallo,
ich verwende die MPX Stecker schon seit Jahren im Elektroflug.
Ohne das es dabei auch nur ein Problem gegeben hätte.
Die Lötstellen kann man sehr gut sehen, im gegensatz zu einigen anderen Steckern. Dort habe ich auch schon mal nur mit dem Flußmittel (das im Lötzinn) den Stecker ans Kabel "geklebt" Hab ich aber zum Glück früh genug bemerkt. Der Stecker war bei der Lötung zu kalt.
Das passiert im Normalfall bei MPX nicht.
Seitdem ich LIPO's habe (1-2 Jahre) verwende ich auch hier diesen Stecker. Zuerst hatte ich keinen Balancer, und so mußte ich mir Gedanken machen wie ich am besten die Zellen einzeln laden kann.
Für Plus und Minus verwende ich die beiden inneren Stifte. Also 2 Stifte statt 3.
Die äußeren Stifte sind auf den Mittelabgriffen der Zellen.
Mit dieser Belegung kann ich also 3 Zellen betreiben.
Nachdem ich mir einen Balancer (Robbe) zugelegt habe, habe ich gesehen das die Balancerstecker ein ziemlicher Piddelskram ist.
Also habe ich mir ein Kabel gemacht was direkt mit der Stromversorgung und dem Balancer verbunden ist.
Vorteil ich habe nur einen Stecker. Und der mögliche Strom sollte mit ca 25A wohl auch für einen Rex reichen.
Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Wieviel Kontakte hat den der MPX nu? 6?`Oder wie muss ich Krafteis Post verstehen? Wenn man Balancer benutzt sinkt also Ri und Imax wieder, oder ist bei den Messungen nur ein Kontaktpaar gemeint?
Naja man kann es auch Totdiskutieren, ich hatte schon länger mal vor auf MPX umzustellen, vor allem wegen Balanceranschluss.