Protos V-Stabi oder Acrobat SE AC3X

Antworten
Benutzeravatar
Christoph_Schober
Beiträge: 22
Registriert: 13.08.2009 02:41:33
Wohnort: Donauwörth

#1 Protos V-Stabi oder Acrobat SE AC3X

Beitrag von Christoph_Schober »

Hi Leute,

Mal wieder ein "Protos versus Thread" :P

Es soll ein Heli in der 500er Klasse her. Gedacht als täglicher trainings / nehm ich in den Urlaub mit / pobier neue Sachen / lern präziseres Fliegen Heli. Also quasi der Heli für alles, der auch am allermeisten geflogen wird.

Flugstil soll irgendwann präzises 3d werden, der Heli soll sich aber auch ab und zu herumbolzen lassen.

Die Entscheidung hab ich mittlerweile auf 2 Helis eingegrenzt. Zum einen eben ein Protos mit V-Stabi 5 oder ein gebrauchter Acrobat SE mit AC3X.
Das der gebrauchte SE etwa das doppelte wie ein neuer Protos kostet ist mir klar, wenn sich dieser aber spürbar präziser fliegen lassen sollte, wäre es mir den höheren Preis schon wert.
Aber das ist halt die Frage... ein perfekt eingestelltes AC3x und V-Stabi 5 fliegen sich genau gleich gut, der beim fliegen gefühlte Unterschied beschränkt sich also auf den unterschiedlichen Rotorkreis und das Gewicht. Wobei die Kreisflächenbelastung bei beiden etwa die gleiche sein sollte... ?

Crashkosten spielen keine Rolle für die Entscheidung und optisch find ich den SE absolut geil... nur die Optik alleine rechtfertigt nicht den höheren Preis für mich.

Deshalb bleibt die Frage Protos oder SE...???????????? hilfe....
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Protos V-Stabi oder Acrobat SE AC3X

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Christoph.
Beide Helis haben ihre Vor- und Nachteile. Die wichtigsten hast Du ja schon aufgeführt.
Für mich gibt es noch einen weiteren wichtigen Unterschied:
Und zwar ist das der Akku und dessen Unterbringung im Heli. Beim Acrobat SE sieht man für mich deutlich, dass seine ursprünglichen Wurzeln beim Eco 8 mit seiner Nickel-Cadmium-Stange liegen. Beim normalen Allerweltscrash in Normallage ist der Akku an der Position m.E. stärker gefährdet als beim Protos.

Vom Design fang ich nicht an, weil das ja immer vom individuellen Geschmack abhängig ist.

Beim Acrobat bist Du für evtl. notwendige Ersatztzeile von Stefan Plöchinger abhängig, während der Protos von sehr vielen Händlern geführt wird. Hat ein Händler in Deiner direkten Nähe die Ersatzteile am Lager, so wäre dies für mich ein weiteres Argument für den Protos.

Vielleicht hilft Dir das ein bisschen weiter bei der Entscheidung. Egal was Du machst, beide Helis sind hervorragend für den angesprochenen Einsatzzweck geeignet.
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#3 Re: Protos V-Stabi oder Acrobat SE AC3X

Beitrag von KoaxKalli »

ich hab zwar keinen der beiden aber ich glaube das du mit dem Protos mehr Fun haben wirst weil wenn du hier rein schaust haben den schon sehr sehr viele. Wenn das ein Probier und Allesmögliche Heli werden soll dann würde ich natürlich auch zum Protos raten weil du überall ersatzteile bekommst. Ich glaube wenn ich so ein etwas teureren Heli hätte würde ich mir so einiges nicht trauen.
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#4 Re: Protos V-Stabi oder Acrobat SE AC3X

Beitrag von torro »

der protos ist halt n heli von der stange, soll heißen, daß die ein oder andere charge mal nicht soo toll ist.
mein letztes beispiel ist die taumelscheibe.
die erste hat über n jahr gehalten. kein spiel und immer leichtgängig.
bei nem crash hat´s die stifte vom ZS reingebohrt (hab die inzwischen gekürzt).
hab dann ne neue geholt und die hatte in kürzester zeit spiel, was unter anderem auch zu vibrationen geführt hat.

abhilfe hat dann die uwe TS gebracht, seitdem ist er wieder so präzise wie vorher, kein schütteln bei lastwechseln oder sonstiges.
die alu-blatthalter von infinity waren auch ganz cool, ich habe es beim fliegen gemerkt, leider sind die sauteuer und ich habe die dann nicht nochmal ersetzt. :oops:

der acrobat gefällt mir überhaupt ned, sieht so filigran aus... warscheinlich empfehlen die deswegen ne maximale drehzahl vom 2000 :?:
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Christoph_Schober
Beiträge: 22
Registriert: 13.08.2009 02:41:33
Wohnort: Donauwörth

#5 Re: Protos V-Stabi oder Acrobat SE AC3X

Beitrag von Christoph_Schober »

Danke für die schnellen Antworten. :)

Fliegt jemand von Euch einen Protos mit Stretch-Kit? Dürfte sich ja dann in der Luft exact wie ein Acrobat verhalten, da dann Gewicht und Rotokreis gleich sind..
Das wäre ja dann die NonplusUltra Lösung für mich
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#6 Re: Protos V-Stabi oder Acrobat SE AC3X

Beitrag von Timmey »

Hi,

ja ich fliege beide. Mein Streched ist eher zum low rpm fliegen. Mit 2000RPM bin ich mit Kunst und leichtem 3D Flug mit 6S 3000mah bei 10min Flugzeit. Das dürfte für einen SE schwer sein da mitzuhalten.
Vor- und Nachteile wurden ja schon viele genannt. Der Protos ist stabiler konstruiert. Da ist eigentlich kaum noch was kaputt zu kriegen mit dem CFK Chassi. Ausserdem sind die E-Teile deutlich günstiger als beim SE.
Vorteil des SE, er ist exklusiver und durch die wuchtige Haube wirkt er deutlich größer. Der SE ist halt nicht für hartes 3D gemacht, so ab 2100RPM gibts schon schwierigkeiten mit der Eigenresonanz des Helis. Den Streched Protos kann man sogar mit 2700+ noch fliegen. Zum Bolzen nehm ich aber den normalen Protos 500 und flieg den mit 3000RPM.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Christoph_Schober
Beiträge: 22
Registriert: 13.08.2009 02:41:33
Wohnort: Donauwörth

#7 Re: Protos V-Stabi oder Acrobat SE AC3X

Beitrag von Christoph_Schober »

@Tim

Hattest oder hast du irgendwelche Probleme nach dem verbauen des Stretch Kits? Hat der Protos damit irgendwelche größere Verschleißerscheinungen?
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#8 Re: Protos V-Stabi oder Acrobat SE AC3X

Beitrag von Timmey »

Christoph_Schober hat geschrieben:@Tim

Hattest oder hast du irgendwelche Probleme nach dem verbauen des Stretch Kits? Hat der Protos damit irgendwelche größere Verschleißerscheinungen?
Die Kugellager des Gegenlagers sollte man ölen, sonst können sie schnell kaputt gehen. Ansonsten gehört der Protos sicher zu den Helis mit dem geringsten Verschleiss.
Fliege den normalen ja schon die 3te Season mit über 400 Flügen auf dem Buckel.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“