Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

sandmen
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.2011 10:48:03

#4021 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von sandmen »

@JollyJoker
Quax ist momentan in diesem Forum aktiv (http://forum.xufo.net/bb/viewtopic.php? ... &start=375)
Frag doch mal nach, vielleicht hat er noch eine akt. Firmware.
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#4022 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Roman, mmh, gute Frage, ich hab die Bremse bislang aus Gewohnheit immer ausgeschaltet.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4023 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Die Bremse ist bei Flugmodellen eigentlich eher ne Sache für Klapptriebwerke und für bei Figuren mit Nase-unten nicht zu viel Fahrt aufzubauen, ich denke mal beim Multicopter könnte das extrem kontraproduktiv sein, da die Dinger weder Flächen haben, die Auftrieb erzeugen, noch müßten Propeller schnell genug abgebremst werden um durch Fahrtwind umgeklappt zu werden. Im Extremfall würde das bedeuten : Gas raus, Motor stop. Kein nachlaufen, nix.

Das sind jetzt nur so Überlegungen, die ich mir dazu mache, nach gesundem Menschenverstand - ohne Anspruch auf Richtigkeit. Aber ausprobieren würde ich das selber auf keinen Fall. Freiwillige vor.........
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
flehrsen
Beiträge: 40
Registriert: 07.03.2011 22:18:15
Wohnort: Potsdam

#4024 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von flehrsen »

Um Motor aus geht es gar nicht, macht man eh nur im Stand. Aber sagen wir mal die Regelung meint zur Einhaltung der Fluglage die Drehzahl eines Motors reduzieren zu müssen. Dann sollte das Ansprechverhalten des Copters doch besser sein, wenn der Motor sofort auf die gewünschte Drehzahl reduziert wird.

PS: Um richtig schnelle Auto zu fahren, braucht man auch ne Bremse. Gas wegnehmen reicht nicht bei engen Kurven. :)
Zuletzt geändert von flehrsen am 23.03.2011 21:30:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#4025 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Kann es sein, dass die Bremse sowieso nur dann wirkt, wenn Throttle auf 0 steht? Dann dürfte es für Multicopter völlig wurst sein, ob sie ein- oder ausgeschaltet ist (ausser, dass die Propeller beim Dekaktivieren kürzer nachlaufen).
Ciao, Arnd
flehrsen
Beiträge: 40
Registriert: 07.03.2011 22:18:15
Wohnort: Potsdam

#4026 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von flehrsen »

Das war ja die Frage. Aktive Drehzahlregelung in beide Richtungen oder nur Motor stop.
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#4027 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

ich hab "bremse ein" bei meinem - funktioniert (wies ohne ist, weiß ich nich, kein bock die regler alle wieder abzulöten und stecker dran :))
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
flehrsen
Beiträge: 40
Registriert: 07.03.2011 22:18:15
Wohnort: Potsdam

#4028 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von flehrsen »

Jingej hat geschrieben:wies ohne ist, weiß ich nich, kein bock die regler alle wieder abzulöten und stecker dran :))
Sollte auch gar nicht nötig sein. Einfach nur einen Regler direkt am Empfänger (oder sind auch die gelötet). Was aber immer noch nicht die Frage beantwortet.
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#4029 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tuxedo »

Hi,

Man kann doch alle Regler im Eingebauten Zustand Proggen.
Siehe die Anleitung von Jürgen110. Warum nicht die Arduino Software nutzen.

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=255&t=82896
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#4030 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Ich schätze, bei eingeschalteter Bremse werden nur bei Throttle auf null die FETs durchgeschaltet, und Induktion bremst dann den Motor. Aktive Drehzahlregelung, sprich Governor Mode, haben die 5-Euro-Regler definitiv nicht.
Ciao, Arnd
Axel_S
Beiträge: 34
Registriert: 11.01.2011 18:56:38
Wohnort: Bodensee

#4031 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Axel_S »

Hallo zusammen,
hab da ein Problem mit nem WM+ Clone, bring das Teil einfach nicht zum laufen. Pegellinie wird angezeigt, cycle time ist bei 3400
Es werden aber keinerlei Ausschläge angezeigt wenn ich das Teil bewege. Anschlüsse nach dem üblichen Schema: 1 auf D12 2&5 an A4 & A5, 6 GND.
Ich hab mal 3 Fotos gemacht, hat einer von euch auch so eins?
2011-03-23_00002_cr.jpg
2011-03-23_00002_cr.jpg (1.04 MiB) 540 mal betrachtet
2011-03-23_00004_cr.jpg
2011-03-23_00004_cr.jpg (890.95 KiB) 540 mal betrachtet
2011-03-23_00003_cr.jpg
2011-03-23_00003_cr.jpg (1011.02 KiB) 540 mal betrachtet
Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen :mrgreen:
_____________
Grüße
Axel
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#4032 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Kann es sein, dass du die Anschlüsse gespiegelt hast? Die Platine deines Klons scheint im Vergleich zu den Bildern auf MultiWii.com auf der Unterseite bestückt zu sein.
Ciao, Arnd
Axel_S
Beiträge: 34
Registriert: 11.01.2011 18:56:38
Wohnort: Bodensee

#4033 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Axel_S »

Hallo Arnd,
auf dem Rückseitenfoto sieht man, dass die 1 aussen ist, somit wäre das richtig. 6 und 7 sind verbunden und GND.
Gespiegelt hatte ich die Anschlüsse zuerst dran, ging auch nicht... :x
_____________
Grüße
Axel
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#4034 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Hi,

hab auch so nen wmp clone rumliegen den ich bislang auch nicht zum laufen bringen konnte würd mich auch interessieren :)

irgendwie hats mein link im zählthread nicht überlebt.. hatte den da mal als link hinter das wort QUAX gesetzt... naja...
hier noch mal :)

http://rchelifan.org/viewtopic.php?p=1176216#p1176216

gruss Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#4035 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

btw zu dem clone.. ich hab gnd geprüft in dem ich mir von dem I2C eeprom chip der da drauf ist das datenblatt gesucht hab... gnd war richtig... vcc auch.. sda und scl hab ich hin u. her getauscht.

an 5v an 3.3v interne pullups, externe pullups nada...

kanns sein das das ding einfach hinne is? hat jemand ne möglichkeit die zu "testen" ich hab zu versuchzwecken hier noch ne wiiremote aber bislang hab ich nur pc software gefunden die die beschleunigungssensoren ausließst aber nicht nen angeschlossenen wmp.... :(

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“