Helifliegen in München-Süd

Dieses Forum dient dazu sich gemeinsam zu verabreden, gemeinsam zu fliegen und oder erste Kontaktaufnahme für Hilfe etc...
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#7246 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Nymphenburg hat geschrieben:Hallo Zusammen,

nachdem ich ja den Protos heute in der Blumenau versenkt habe, kurze Frage an die Profis:

Muss ich mir um die Servogetriebe sorgen machen?

Schaden bis jetzt ohne Rotorkopf ca. 100 €

HRW hohl oder massiv?

Das tut mir leid.

Zur Frage: HRW hohl, da stabiler (Rohre sind stabiler und leichter) udn die Servoarme einfach rauf und runter bewegen. Wenn es wo spürbar hackt, dann brauchst Du da auch Getriebe. Letztere habe ich sogar da, wollte die eh zusammen mit meinen anderen Savox 1350 verkaufen. Da könntest welche günstig haben.

Grüße,
Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7247 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von helijonas »

das mit der welle stimmt so nicht. bei identschen abmessungen ist die volle welle stabiler. nur bei gleichem gewicht wie eine volle welle ist die hohle welle stabiler, demzufolge hat die hohle welle dann aber auch einen groeßeren durchmesser. wenn ich mich nicht irre studierst du doch physik oder so, rechne es doch einfach einmal durch.

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
Michael_70
Beiträge: 699
Registriert: 08.07.2010 13:56:39
Wohnort: München Solln

#7248 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Michael_70 »

helijonas hat geschrieben:das mit der welle stimmt so nicht. bei identschen abmessungen ist die volle welle stabiler. nur bei gleichem gewicht wie eine volle welle ist die hohle welle stabiler, demzufolge hat die hohle welle dann aber auch einen groeßeren durchmesser. wenn ich mich nicht irre studierst du doch physik oder so, rechne es doch einfach einmal durch.

gruß jonas
Genauso ist ist. Im Grunde muss man das noch nicht mal ausrechnen, wenn man sich die massive Welle als Hohlwelle vorstellt, in die lauter kleinere Wellen gesteckt werden. Durch Zugabe von Material kann die Gesamtwelle nicht instabiler werden, nur schwerer.
Protos 500 / Logo 600 SE
Dogfighter / Stryker / Thunderbolt / HyperBipe / Vitesse
MX-16 HoTT mit UniLog 2 und UniSens-E
whorst
Beiträge: 89
Registriert: 24.11.2009 20:41:41
Wohnort: Schwabing

#7249 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von whorst »

nach einem Crash dürfte das eh wurscht sein, verbogen ist verbogen. So gesehen reicht dann auch eine leichtere Hohlwelle.

Grüss euch

Horst
Benutzeravatar
Nymphenburg
Beiträge: 655
Registriert: 12.01.2011 15:19:31
Wohnort: München-West

#7250 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Nymphenburg »

Hallo Flieger,

danke für Eure Tips.

Michi ich hatte das Gestell abgebaut um die erste Kurve zu fliegen u dann war der Heli weit weit weg - zu weit für den Praktikanten

;-)

Welches Silikon Spray nehmt Ihr für die Wellen zum säubern / fetten?
Modelle: Ein Haufen Geraffel halt

;-)
Benutzeravatar
Askalon
Beiträge: 573
Registriert: 21.01.2007 20:55:48
Wohnort: Fürstenfeldbruck

#7251 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Askalon »

HI
Nymphenburg hat geschrieben:Welches Silikon Spray nehmt Ihr für die Wellen zum säubern / fetten?
zumindest kein Siliconspray.
Also die Edellösung wäre Super fin.Ich persönlich nehme Balistol.

gruss
Watt volt ihr?"Ampere!!"
SAB Goblin mit 4525 520kv/Jive/SB-2271SG &SB-2272MG/Vstabi 5.2
Prôtos Fbl minivstabi/TS:Savox SH-1250mg/Heck:Savox SH-1290mg
Trex 250 Ltg 2100/TS hs45hb
Benutzeravatar
Michael_70
Beiträge: 699
Registriert: 08.07.2010 13:56:39
Wohnort: München Solln

#7252 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Michael_70 »

Ich hab zur Zeit den 450-er Rex vom Immomakler "zur Pflege" bei mir. Wenn Ihr irgendwelche Fragen zu Schmierstoffkombination habt, schon immer mal wissen wolltet, ob das eine oder andere Wundermittel hilft oder womöglich den gesamten Heli zerfrisst - nur zu, ich kann hier gerne einige Versuchsreihen starten (er fliegt den kleinen Rex nicht wirklich gerne). So, jetzt muss ich in den Keller und den Zwerg aus dem Plastidip-Eimer holen. Einweichen über Nacht sollte ja wohl reichen, um die angescheuerten Kabel ausreichend zu isolieren, oder?
Protos 500 / Logo 600 SE
Dogfighter / Stryker / Thunderbolt / HyperBipe / Vitesse
MX-16 HoTT mit UniLog 2 und UniSens-E
Benutzeravatar
Nymphenburg
Beiträge: 655
Registriert: 12.01.2011 15:19:31
Wohnort: München-West

#7253 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Nymphenburg »

Balistol ist gut. Das habe ich bereits zuhause.

Ich denk ich werd ein paar Überstunden am SIM einlegen. Eigentlich hatte ich schon viel geübt - dachte ich

;-)
Modelle: Ein Haufen Geraffel halt

;-)
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7254 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von helijonas »

mach dir nichts draus...so gehts jedem am Anfang =)
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
Martl
Beiträge: 454
Registriert: 04.04.2009 21:55:33
Wohnort: München

#7255 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Martl »

Nymphenburg hat geschrieben:Hallo Zusammen,
nachdem ich ja den Protos heute in der Blumenau versenkt habe, ...........
Das tut mir echt leid! :cry:
helijonas hat geschrieben:mach dir nichts draus...so gehts jedem am Anfang =)
das stimmt leider! :evil:

Einfach weitermachen- hat sogar bei mir (einigermasen) funktioniert! :D

Lass Dich bloß nicht verrückt machen! Bau Deinen Protos wieder ganz exakt und in Ruhe auf und schwebe wieder dass Du Deine Sicherheit zurück bekommst!
Benutzeravatar
Nymphenburg
Beiträge: 655
Registriert: 12.01.2011 15:19:31
Wohnort: München-West

#7256 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Nymphenburg »

Danke Martl so werd ich's machen

Mittlerweile ist die Schadenhöhe klar ca 100 €

Das Getriebe des 1290 bereitet noch etwas Sorge

Beim Rest freu ich mich aufs Basteln
Modelle: Ein Haufen Geraffel halt

;-)
Benutzeravatar
Nymphenburg
Beiträge: 655
Registriert: 12.01.2011 15:19:31
Wohnort: München-West

#7257 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Nymphenburg »

Danke Martl so werd ich's machen

Mittlerweile ist die Schadenhöhe klar ca 100 €

Das Getriebe des 1290 bereitet noch etwas Sorge

Beim Rest freu ich mich aufs Basteln
Modelle: Ein Haufen Geraffel halt

;-)
Benutzeravatar
Martl
Beiträge: 454
Registriert: 04.04.2009 21:55:33
Wohnort: München

#7258 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Martl »

Hat jemand von den "Blumenauern" 1 Paar Goldkontaktstecker 2 mm übrig :roll: und verkauft diese!
Flyholgi
Beiträge: 426
Registriert: 22.08.2009 23:47:45

#7259 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Flyholgi »

Hohlwelle / Vollwelle dementsprechend nach Einsatzzweck. Um große Kräfte "Zug / Torsion" übertragen ist eine Vollwelle geeignet, eine Hohlwelle eher bei schwächer übertragbaren Zug / Torsion.In unserem Falle ist eine (bitte Materialwahl beachten, bei einer Vollwelle ist weniger Aufwand bei gleichen Eigenschaften mindere Materialwahl i.O.) nehme als Beispiel die Natur-Strohhalm- nicht umsonst hat die Natur mit dem möglichst geringsten Aufwand das beste Ergebniss erreicht.....
Wenns Gewicht und Materialwahl keine Rolle spielt, Vollwelle...wenn ums Effektive geht Hohlwelle mit dementsprechender Materialwahl (kostet halt mehr)
Benutzeravatar
Waterkant
Beiträge: 847
Registriert: 28.05.2009 19:41:32
Wohnort: Germering - Harthaus

#7260 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Waterkant »

äscht? Hohlwelle ist teurer? Also fürn Hurri nicht... da gibts mittlerweile sogar gar keine Vollwelle mehr. Die Hohlwelle hat ausserdem schon 2 Abstürze unbeschadet überstanden, da war bei der Vollwelle jedes mal ne neue fällig.
Btw: weiss einer ob die dx7se wieder bei Schwaighofer zu haben sein wird? Wollt sie mir bestellen, nix mehr da...
greetz Martin

Messerschmitt Me-109
Antworten

Zurück zu „Kontakte/Flugplätze“